Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Auswirkungen auf die Interne Revision

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Auswirkungen auf die Interne Revision. / Velte, Patrick.
In: Zeitschrift Interne Revision, Vol. 58, No. 6, 2023, p. 253-260.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c31354bffa874d06b0f1e02d46354c9d,
title = "Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Auswirkungen auf die Interne Revision",
abstract = "Die Publikation von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Environmental-Social-and-Governance-(ESG)-Konzept hat in j{\"u}ngerer Zeit einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen (zum Beispiel von nachhaltigen Investoren oder NGOs) steigt der regulatorische Druck aus europ{\"a}ischer und globaler Sicht. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung [Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)] steht in einem engen Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der k{\"u}nftigen Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspfl ichten [Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)]. {\"U}berdies hat das International Sustainability Standards Boards (ISSB) k{\"u}rzlich zwei globale Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ver{\"o} entlicht. Die steigende Komplexit{\"a}t der ESG-bezogenen Berichtsanforderungen wirkt sich nicht nur auf b{\"o}rsennotierte Unternehmen, sondern auch auf den Mittelstand aus. Der vorliegende Beitrag stellt die zentralen Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die Interne Revision vor.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Patrick Velte",
year = "2023",
doi = "10.37307/j.1868-7814.2023.06.04",
language = "Deutsch",
volume = "58",
pages = "253--260",
journal = "Zeitschrift Interne Revision",
issn = "0044-3816",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

T2 - Auswirkungen auf die Interne Revision

AU - Velte, Patrick

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Die Publikation von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Environmental-Social-and-Governance-(ESG)-Konzept hat in jüngerer Zeit einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen (zum Beispiel von nachhaltigen Investoren oder NGOs) steigt der regulatorische Druck aus europäischer und globaler Sicht. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung [Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)] steht in einem engen Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der künftigen Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspfl ichten [Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)]. Überdies hat das International Sustainability Standards Boards (ISSB) kürzlich zwei globale Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verö entlicht. Die steigende Komplexität der ESG-bezogenen Berichtsanforderungen wirkt sich nicht nur auf börsennotierte Unternehmen, sondern auch auf den Mittelstand aus. Der vorliegende Beitrag stellt die zentralen Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die Interne Revision vor.

AB - Die Publikation von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Environmental-Social-and-Governance-(ESG)-Konzept hat in jüngerer Zeit einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen (zum Beispiel von nachhaltigen Investoren oder NGOs) steigt der regulatorische Druck aus europäischer und globaler Sicht. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung [Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)] steht in einem engen Zusammenhang mit der EU-Taxonomie-Verordnung und der künftigen Richtlinie zu nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspfl ichten [Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)]. Überdies hat das International Sustainability Standards Boards (ISSB) kürzlich zwei globale Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verö entlicht. Die steigende Komplexität der ESG-bezogenen Berichtsanforderungen wirkt sich nicht nur auf börsennotierte Unternehmen, sondern auch auf den Mittelstand aus. Der vorliegende Beitrag stellt die zentralen Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die Interne Revision vor.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://zirdigital.de/ce/normierungen-zur-nachhaltigkeitsberichterstattung/detail.html

UR - https://zirdigital.de/inhalt.html

U2 - 10.37307/j.1868-7814.2023.06.04

DO - 10.37307/j.1868-7814.2023.06.04

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 58

SP - 253

EP - 260

JO - Zeitschrift Interne Revision

JF - Zeitschrift Interne Revision

SN - 0044-3816

IS - 6

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  2. Special Issue: Proactive behaviour across group boundaries:
  3. Business owners' network size and business growth in China
  4. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung
  5. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  6. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  7. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  8. Dynamic Capabilities in Sustainable Supply Chain Management
  9. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  10. Direct measurement of cognitive load in multimedia learning
  11. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?
  12. Das schülerexperiment im naturwissenschaftlichen unterricht
  13. Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten
  14. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  15. Using work values to predict post-retirement work intentions
  16. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  17. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  18. Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen
  19. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  20. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  21. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  22. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  23. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  24. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  25. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  26. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement