Naturschutzbiologie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Naturschutzbiologie. / Aßmann, Thorsten; Härdtle, Werner.

Naturwissenschaften. ed. / Werner Härdtle. Berlin [u.a.] : Springer, 2002. p. 113-213 ( Studium der Umweltwissenschaften).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Aßmann, T & Härdtle, W 2002, Naturschutzbiologie. in W Härdtle (ed.), Naturwissenschaften. Studium der Umweltwissenschaften, Springer, Berlin [u.a.], pp. 113-213. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56363-8_3

APA

Aßmann, T., & Härdtle, W. (2002). Naturschutzbiologie. In W. Härdtle (Ed.), Naturwissenschaften (pp. 113-213). ( Studium der Umweltwissenschaften). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56363-8_3

Vancouver

Aßmann T, Härdtle W. Naturschutzbiologie. In Härdtle W, editor, Naturwissenschaften. Berlin [u.a.]: Springer. 2002. p. 113-213. ( Studium der Umweltwissenschaften). doi: 10.1007/978-3-642-56363-8_3

Bibtex

@inbook{25ce5f55d4444064994ecf234c566ab9,
title = "Naturschutzbiologie",
abstract = "Naturschutz zielt darauf, die biologische Vielfalt (Biodiversit{\"a}t) in ihrer Gesamtheit weltweit und langfristig zu erhalten. Das Aussterben von Arten, die Zerst{\"o}rung von {\"O}kosystemen und der heute global zu beobachtende, besorgniserregende Verlust an biologischer Vielfalt f{\"u}hrten dazu, dass der Begriff Biodiversit{\"a}t in der {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewann. Zugleich wuchs die Notwendigkeit, diese Entwicklung wissenschaftlich zu analysieren und Strategien auszuarbeiten, um dem fortschreitenden Aussterben von Arten und der Zerst{\"o}rung von Lebensr{\"a}umen wirksam begegnen zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Biologie",
author = "Thorsten A{\ss}mann and Werner H{\"a}rdtle",
year = "2002",
doi = "10.1007/978-3-642-56363-8_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-540-41082-9",
series = " Studium der Umweltwissenschaften",
publisher = "Springer",
pages = "113--213",
editor = "Werner H{\"a}rdtle",
booktitle = "Naturwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Naturschutzbiologie

AU - Aßmann, Thorsten

AU - Härdtle, Werner

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Naturschutz zielt darauf, die biologische Vielfalt (Biodiversität) in ihrer Gesamtheit weltweit und langfristig zu erhalten. Das Aussterben von Arten, die Zerstörung von Ökosystemen und der heute global zu beobachtende, besorgniserregende Verlust an biologischer Vielfalt führten dazu, dass der Begriff Biodiversität in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewann. Zugleich wuchs die Notwendigkeit, diese Entwicklung wissenschaftlich zu analysieren und Strategien auszuarbeiten, um dem fortschreitenden Aussterben von Arten und der Zerstörung von Lebensräumen wirksam begegnen zu können.

AB - Naturschutz zielt darauf, die biologische Vielfalt (Biodiversität) in ihrer Gesamtheit weltweit und langfristig zu erhalten. Das Aussterben von Arten, die Zerstörung von Ökosystemen und der heute global zu beobachtende, besorgniserregende Verlust an biologischer Vielfalt führten dazu, dass der Begriff Biodiversität in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewann. Zugleich wuchs die Notwendigkeit, diese Entwicklung wissenschaftlich zu analysieren und Strategien auszuarbeiten, um dem fortschreitenden Aussterben von Arten und der Zerstörung von Lebensräumen wirksam begegnen zu können.

KW - Biologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/76e28991-2e1e-3296-a7ef-5561fe17d1ae/

U2 - 10.1007/978-3-642-56363-8_3

DO - 10.1007/978-3-642-56363-8_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-540-41082-9

T3 - Studium der Umweltwissenschaften

SP - 113

EP - 213

BT - Naturwissenschaften

A2 - Härdtle, Werner

PB - Springer

CY - Berlin [u.a.]

ER -