Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz. / Heinrichs, Harald; Groß, Marc; Haubner, Oliver et al.
Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11: Wie die sozialökologische Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Handlungsempfehlungen – Chancen – Entwicklungen. 1. ed. Heidelberg: Springer Gabler, 2025. p. 93-132 (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Heinrichs, H, Groß, M, Haubner, O, Riedel, H, Rinawi-Molnar, N & Scheller, H 2025, Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz. in Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11: Wie die sozialökologische Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Handlungsempfehlungen – Chancen – Entwicklungen. 1 edn, SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit, Springer Gabler, Heidelberg, pp. 93-132. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70008-2_4

APA

Heinrichs, H., Groß, M., Haubner, O., Riedel, H., Rinawi-Molnar, N., & Scheller, H. (2025). Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz. In Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11: Wie die sozialökologische Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Handlungsempfehlungen – Chancen – Entwicklungen (1 ed., pp. 93-132). (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70008-2_4

Vancouver

Heinrichs H, Groß M, Haubner O, Riedel H, Rinawi-Molnar N, Scheller H. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz. In Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11: Wie die sozialökologische Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann. Handlungsempfehlungen – Chancen – Entwicklungen. 1 ed. Heidelberg: Springer Gabler. 2025. p. 93-132. (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit). doi: 10.1007/978-3-662-70008-2_4

Bibtex

@inbook{7652b665fcfb4085981a4a9276de8016,
title = "Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz",
abstract = "Das Thema Nachhaltigkeit ist auf der kommunalen Ebene bereits vor einigen Jahren angekommen. Seit der Verabschiedung der Agenda 2030 mit ihren Sustainable Development Goals (SDGs) durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 hat das Thema jedoch noch einmal an Fahrt gewonnen. Dies zeigt, dass sich in weiten Teilen von Politik und Gesellschaft die Erkenntnis durchsetzt, neue Wege bei diesem Thema einzuschlagen. Viele Kommunen in Deutschland haben sich deshalb inzwischen auf den Weg gemacht und Nachhaltigkeitsprozesse vor Ort angesto{\ss}en. Vor diesem Hintergrund gibt der Beitrag eine systematische {\"U}bersicht {\"u}ber Ans{\"a}tze, Prozesse und Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements, die in St{\"a}dten, Landkreisen und Kommunen in Deutschland bereits genutzt werden. Damit soll aufgezeigt werden, wie ein m{\"o}glichst umfassendes und integriertes Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunen im Idealfall aufgesetzt und mit Leben erf{\"u}llt werden kann.",
author = "Harald Heinrichs and Marc Gro{\ss} and Oliver Haubner and Hendrik Riedel and Nadia Rinawi-Molnar and Henrik Scheller",
year = "2025",
month = jul,
day = "29",
doi = "10.1007/978-3-662-70008-2_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-70007-5",
series = "SDG - Forschung, Konzepte, L{\"o}sungsans{\"a}tze zur Nachhaltigkeit",
publisher = "Springer Gabler",
pages = "93--132",
booktitle = "Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz

AU - Heinrichs, Harald

AU - Groß, Marc

AU - Haubner, Oliver

AU - Riedel, Hendrik

AU - Rinawi-Molnar, Nadia

AU - Scheller, Henrik

PY - 2025/7/29

Y1 - 2025/7/29

N2 - Das Thema Nachhaltigkeit ist auf der kommunalen Ebene bereits vor einigen Jahren angekommen. Seit der Verabschiedung der Agenda 2030 mit ihren Sustainable Development Goals (SDGs) durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 hat das Thema jedoch noch einmal an Fahrt gewonnen. Dies zeigt, dass sich in weiten Teilen von Politik und Gesellschaft die Erkenntnis durchsetzt, neue Wege bei diesem Thema einzuschlagen. Viele Kommunen in Deutschland haben sich deshalb inzwischen auf den Weg gemacht und Nachhaltigkeitsprozesse vor Ort angestoßen. Vor diesem Hintergrund gibt der Beitrag eine systematische Übersicht über Ansätze, Prozesse und Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements, die in Städten, Landkreisen und Kommunen in Deutschland bereits genutzt werden. Damit soll aufgezeigt werden, wie ein möglichst umfassendes und integriertes Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunen im Idealfall aufgesetzt und mit Leben erfüllt werden kann.

AB - Das Thema Nachhaltigkeit ist auf der kommunalen Ebene bereits vor einigen Jahren angekommen. Seit der Verabschiedung der Agenda 2030 mit ihren Sustainable Development Goals (SDGs) durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 hat das Thema jedoch noch einmal an Fahrt gewonnen. Dies zeigt, dass sich in weiten Teilen von Politik und Gesellschaft die Erkenntnis durchsetzt, neue Wege bei diesem Thema einzuschlagen. Viele Kommunen in Deutschland haben sich deshalb inzwischen auf den Weg gemacht und Nachhaltigkeitsprozesse vor Ort angestoßen. Vor diesem Hintergrund gibt der Beitrag eine systematische Übersicht über Ansätze, Prozesse und Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements, die in Städten, Landkreisen und Kommunen in Deutschland bereits genutzt werden. Damit soll aufgezeigt werden, wie ein möglichst umfassendes und integriertes Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunen im Idealfall aufgesetzt und mit Leben erfüllt werden kann.

UR - https://d-nb.info/1336996048

U2 - 10.1007/978-3-662-70008-2_4

DO - 10.1007/978-3-662-70008-2_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-70007-5

T3 - SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit

SP - 93

EP - 132

BT - Zukunft Stadt: Die globale und lokale Bedeutung von SDG 11

PB - Springer Gabler

CY - Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  2. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  3. Abschluss des Vertrages
  4. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  5. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  6. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  7. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  8. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  9. Menschliches, Allzumenschliches
  10. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  11. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  12. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  13. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  14. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  15. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  16. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  17. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  18. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  19. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  20. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  21. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  22. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  23. Der Betrachter ist im Bild.
  24. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  25. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  26. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  27. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  29. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  30. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  31. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  32. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  33. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  34. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  35. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  36. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich