Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung: Gründe - Probleme - Lösungsansätze ; Diskussionspapier zum Fachdialog des Bundesumweltministeriums (BMU) am 13. November 2003, Berlin

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{10c88150f2a34f21898ea456833ff901,
title = "Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung: Gr{\"u}nde - Probleme - L{\"o}sungsans{\"a}tze ; Diskussionspapier zum Fachdialog des Bundesumweltministeriums (BMU) am 13. November 2003, Berlin",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit , Unternehmen ",
author = "Christian Herzig and Stefan Schaltegger",
year = "2004",
month = feb,
language = "Deutsch",
isbn = "3935630395",
publisher = "Centre for Sustainability Management",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Centre for Sustainability Management",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung

T2 - Gründe - Probleme - Lösungsansätze ; Diskussionspapier zum Fachdialog des Bundesumweltministeriums (BMU) am 13. November 2003, Berlin

AU - Herzig, Christian

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2004/2

Y1 - 2004/2

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Nachhaltigkeit

KW - Unternehmen

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 3935630395

SN - 978-3-935630-39-9

BT - Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung

PB - Centre for Sustainability Management

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Kleiner Versuch über das Selfie und sein Subjekt
  2. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  3. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  4. The moratorium on nuclear energy
  5. "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ..."
  6. Nachhaltigkeit und Journalismus
  7. Die Konstitutionsfunktion des Krieges
  8. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  9. Supporting wild pollinators in a temperate agricultural landscape
  10. Kontingenz und Management
  11. Philosophie des Geborenseins
  12. Inkorporierte Normen in der Sprache der Erziehung
  13. Klimaschutz durch Biokohle
  14. Bildung und Region
  15. Abstimmen wie Zuhause.
  16. Das heterarchische Unternehmen: ein flexibles Organisationsmodell
  17. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  18. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  19. Die Grenzen der Subjektstellung des Opfers
  20. „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“
  21. Grußwort, Einführung, Lageplan
  22. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  23. Schizophrenie
  24. Worker Participation and Firm Performance
  25. Bankruptcy in Germany
  26. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  27. Einem guten Beispiel auf der Spur
  28. Moderne Menschen, Neue Sachlichkeit
  29. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  30. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  31. Escaping Populism – Safeguarding Minority Rights
  32. Dealing with Climate Change