Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs: Ein mehrperspektivischer Controllingansatz

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs: Ein mehrperspektivischer Controllingansatz. / Schaltegger, Stefan.
In: REthinking: Finance, Vol. 2, No. 2, 2020, p. 34-39.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2669ad0ae2e44b51b92ff8735c26d4e5,
title = "Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs: Ein mehrperspektivischer Controllingansatz",
abstract = "Nachhaltigkeitsthemen k{\"o}nnen sowohl substanzielle wirtschaftliche Risiken als auch unternehmerische Chancen darstellen. Bleibt Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung so wenig ber{\"u}cksichtigt wie bisher, so kommt das Controlling seiner Aufgabe nicht ausreichend nach, die Unternehmensleitung bei der Steuerung erfolgsrelevanter Faktoren wirksam zu unterst{\"u}tzen. Dieser Artikel schl{\"a}gt eine Systematik zur Organisation eines mehrperspektivischen Nachhaltigkeitscontrollings vor.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "2",
pages = "34--39",
journal = "REthinking: Finance",
issn = "2628-4944",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs

T2 - Ein mehrperspektivischer Controllingansatz

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Nachhaltigkeitsthemen können sowohl substanzielle wirtschaftliche Risiken als auch unternehmerische Chancen darstellen. Bleibt Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung so wenig berücksichtigt wie bisher, so kommt das Controlling seiner Aufgabe nicht ausreichend nach, die Unternehmensleitung bei der Steuerung erfolgsrelevanter Faktoren wirksam zu unterstützen. Dieser Artikel schlägt eine Systematik zur Organisation eines mehrperspektivischen Nachhaltigkeitscontrollings vor.

AB - Nachhaltigkeitsthemen können sowohl substanzielle wirtschaftliche Risiken als auch unternehmerische Chancen darstellen. Bleibt Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung so wenig berücksichtigt wie bisher, so kommt das Controlling seiner Aufgabe nicht ausreichend nach, die Unternehmensleitung bei der Steuerung erfolgsrelevanter Faktoren wirksam zu unterstützen. Dieser Artikel schlägt eine Systematik zur Organisation eines mehrperspektivischen Nachhaltigkeitscontrollings vor.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - https://research.owlit.de/document/c0f8d103-2373-355b-a4df-29068aaf01ca

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2

SP - 34

EP - 39

JO - REthinking: Finance

JF - REthinking: Finance

SN - 2628-4944

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Correction to
  2. Wir müssen reden!
  3. The 'Lüneburg Sustainable University' Research and Development Project
  4. Backstage: Organizing Events as Proto-Institutional Work in the Popular Music Industry
  5. The impact of growth markets in the downstream sector - the parameters for connectivity and services: Beyond outer space law
  6. A social-ecological typology of rangelands based on rainfall variability and farming type
  7. New Media, Old Media: A History and Theory Reader
  8. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  9. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  10. Special issue: Frameworks for Sustainability Management
  11. Die Zukunftsbäckerei
  12. Ways out of the marshland
  13. Mischverhältnisse
  14. Der Feind als rhetorischer Effekt
  15. Microstructural development in tension and compression creep of magnesium alloy AE42
  16. Queer Theory After Marriage Equality. Edited collection in the journal "South Atlantic Quarterly"
  17. Blended learning
  18. The Power to Resist
  19. Fröbels Mutter- und Koselieder und Frank Lloyd Wright
  20. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts
  21. Inhibition of foam cell formation using a soluble CD68-Fc fusion protein
  22. Plant–flower visitor interaction webs
  23. Publikationsstrategien
  24. The Third Image
  25. How Organizations Manage the Future
  26. Response to comment on Screening for PBT chemicals among the "existing" and "new" chemicals of the EU
  27. An optimized wearable coil for Wireless Power Transfer Applications
  28. Development of a cycling anger scale
  29. Integration of prosumer peer-to-peer trading decisions into energy community modelling
  30. Schwellenphänomene
  31. Public Attention, Political Action: The Example of Environmental Regulation
  32. All-affected, Non-identity and the Political Representation of Future Generations: Linking Intergenerational Justice with Democracy
  33. A geology of media

Press / Media

  1. Triumph der Gleichform