Nachhaltige Chemie: Erfahrungen und Perspektiven

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Nachhaltige Chemie: Erfahrungen und Perspektiven. / Angrick, Michael (Editor); Kümmerer, Klaus (Editor); Meinzer, Lothar (Editor).
1. ed. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, 2006. 306 p. (Ökologie und Wirtschaftsforschung; Vol. 66).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Angrick, M, Kümmerer, K & Meinzer, L (eds) 2006, Nachhaltige Chemie: Erfahrungen und Perspektiven. Ökologie und Wirtschaftsforschung, vol. 66, 1. edn, Metropolis Verlag für Ökonomie, Marburg.

APA

Angrick, M., Kümmerer, K., & Meinzer, L. (Eds.) (2006). Nachhaltige Chemie: Erfahrungen und Perspektiven. (1. ed.) (Ökologie und Wirtschaftsforschung; Vol. 66). Metropolis Verlag für Ökonomie.

Vancouver

Angrick M, (ed.), Kümmerer K, (ed.), Meinzer L, (ed.). Nachhaltige Chemie: Erfahrungen und Perspektiven. 1. ed. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, 2006. 306 p. (Ökologie und Wirtschaftsforschung).

Bibtex

@book{930f542ca66d4acfa0a51dd0e90abf8b,
title = "Nachhaltige Chemie: Erfahrungen und Perspektiven",
abstract = "Was kann die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie kann eine nachhaltige Chemie aussehen? Dies waren zentrale Fragen, denen sich eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing widmete, die gemeinsam von der BASF und dem Umweltbundesamt Ende Januar 2006 veranstaltet wurde.Ein erster Zugang zu der Frage welchen Beitrag die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, er{\"o}ffnet sich anhand von praktischen Erfahrungen: Einsatz erneuerbarer Rohstoffe als Rohstoffbasis, inh{\"a}rente Produktsicherheit, Produktoptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz f{\"u}r Mobilit{\"a}t, Potential der wei{\ss}en Biotechnik und Verwendung von spezifischen Katalysatoren, Chemical Leasing zur Integration in der Wertsch{\"o}pfungskette. Was ist aus den Erfahrungen hinsichtlich der Verbreitung derartiger Beispiele im gro{\ss}en Stil zu lernen? Welche Hemmnisse stehen einer weiten Verbreitung entgegen und wo sind Ansatzpunkte daf{\"u}r, diese abzubauen?Nachhaltige Chemie - dabei geht es zum einen weiterhin um die Begrenzung der Risiken und den Gef{\"a}hrdungsabbau. Zum anderen kommt nunmehr gleichbedeutend die bisher weniger beachtete Nutzenseite hinzu, n{\"a}mlich der Beitrag der Chemie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, zum {\"U}bergang zu erneuerbaren Rohstoffen und zu nachhaltigen Konsummustern und Lebensstilen. Es geht darum, diese bisher getrennten Diskussionsstr{\"a}nge zusammenzubringen. Es ergeben sich weitreichende Herausforderungen und Aufgaben f{\"u}r die relevanten Akteure in der chemischen Industrie und den {\"u}bergreifenden Wertsch{\"o}pfungsketten. ",
keywords = "Chemie, Nachhaltige Chemie SP - EP -, Chemie",
editor = "Michael Angrick and Klaus K{\"u}mmerer and Lothar Meinzer",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "3-89518-565-5",
series = "{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung",
publisher = "Metropolis Verlag f{\"u}r {\"O}konomie",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Nachhaltige Chemie

T2 - Erfahrungen und Perspektiven

A2 - Angrick, Michael

A2 - Kümmerer, Klaus

A2 - Meinzer, Lothar

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Was kann die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie kann eine nachhaltige Chemie aussehen? Dies waren zentrale Fragen, denen sich eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing widmete, die gemeinsam von der BASF und dem Umweltbundesamt Ende Januar 2006 veranstaltet wurde.Ein erster Zugang zu der Frage welchen Beitrag die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, eröffnet sich anhand von praktischen Erfahrungen: Einsatz erneuerbarer Rohstoffe als Rohstoffbasis, inhärente Produktsicherheit, Produktoptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz für Mobilität, Potential der weißen Biotechnik und Verwendung von spezifischen Katalysatoren, Chemical Leasing zur Integration in der Wertschöpfungskette. Was ist aus den Erfahrungen hinsichtlich der Verbreitung derartiger Beispiele im großen Stil zu lernen? Welche Hemmnisse stehen einer weiten Verbreitung entgegen und wo sind Ansatzpunkte dafür, diese abzubauen?Nachhaltige Chemie - dabei geht es zum einen weiterhin um die Begrenzung der Risiken und den Gefährdungsabbau. Zum anderen kommt nunmehr gleichbedeutend die bisher weniger beachtete Nutzenseite hinzu, nämlich der Beitrag der Chemie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, zum Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen und zu nachhaltigen Konsummustern und Lebensstilen. Es geht darum, diese bisher getrennten Diskussionsstränge zusammenzubringen. Es ergeben sich weitreichende Herausforderungen und Aufgaben für die relevanten Akteure in der chemischen Industrie und den übergreifenden Wertschöpfungsketten.

AB - Was kann die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie kann eine nachhaltige Chemie aussehen? Dies waren zentrale Fragen, denen sich eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing widmete, die gemeinsam von der BASF und dem Umweltbundesamt Ende Januar 2006 veranstaltet wurde.Ein erster Zugang zu der Frage welchen Beitrag die Chemie zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann, eröffnet sich anhand von praktischen Erfahrungen: Einsatz erneuerbarer Rohstoffe als Rohstoffbasis, inhärente Produktsicherheit, Produktoptimierung zur Steigerung der Energieeffizienz für Mobilität, Potential der weißen Biotechnik und Verwendung von spezifischen Katalysatoren, Chemical Leasing zur Integration in der Wertschöpfungskette. Was ist aus den Erfahrungen hinsichtlich der Verbreitung derartiger Beispiele im großen Stil zu lernen? Welche Hemmnisse stehen einer weiten Verbreitung entgegen und wo sind Ansatzpunkte dafür, diese abzubauen?Nachhaltige Chemie - dabei geht es zum einen weiterhin um die Begrenzung der Risiken und den Gefährdungsabbau. Zum anderen kommt nunmehr gleichbedeutend die bisher weniger beachtete Nutzenseite hinzu, nämlich der Beitrag der Chemie zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, zum Übergang zu erneuerbaren Rohstoffen und zu nachhaltigen Konsummustern und Lebensstilen. Es geht darum, diese bisher getrennten Diskussionsstränge zusammenzubringen. Es ergeben sich weitreichende Herausforderungen und Aufgaben für die relevanten Akteure in der chemischen Industrie und den übergreifenden Wertschöpfungsketten.

KW - Chemie

KW - Nachhaltige Chemie SP - EP -

KW - Chemie

UR - http://www.metropolis-verlag.de/Nachhaltige-Chemie/565/book.do

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3-89518-565-5

SN - 978-3-89518-565-6

T3 - Ökologie und Wirtschaftsforschung

BT - Nachhaltige Chemie

PB - Metropolis Verlag für Ökonomie

CY - Marburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Attention and Information Acquisition
  2. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  3. Chemotaxonomy of Pochonia and other conidial fungi with Verticillium-like anamorphs
  4. What Triggers Corporate Sustainability
  5. Elevated air carbon dioxide concentrations increase dissolved carbon leaching from a cropland soil
  6. How do conflicts impact change in family businesses?
  7. Measuring Effective Democracy
  8. Fence-sitters no more
  9. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  10. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  11. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  12. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  13. Works Councils in the Production Process
  14. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  15. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  16. Temporary exports and characteristics of destination countries
  17. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  18. Was fehlt in der EVS?
  19. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  20. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  21. Was bringt diese Aufgabe?
  22. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  23. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  24. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  25. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  26. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  27. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  28. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  29. Sustainable Value Added
  30. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  31. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  32. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  33. Conflict strength:
  34. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  35. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  36. Cool weather tourism under global warming:
  37. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  38. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  39. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  40. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  41. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  42. Empirische Arbeit
  43. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future