Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence. / Scherg, Bettina.
Lüneburg : Forschungsinstitut Freie Berufe, 2014. (FFB Diskussionspapier; No. 98).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Scherg, B 2014 'Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence' FFB Diskussionspapier, no. 98, Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg .

APA

Scherg, B. (2014). Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence. (FFB Diskussionspapier; No. 98). Forschungsinstitut Freie Berufe.

Vancouver

Scherg B. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence. Lüneburg : Forschungsinstitut Freie Berufe. 2014 Dec. (FFB Diskussionspapier; 98).

Bibtex

@techreport{c90757ee742544f4add5b24b666c4851,
title = "Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence",
abstract = "Einkommen und Verm{\"o}gen leisten einen wichtigen Beitrag zur individuellen {\"o}konomischen Wohlfahrt, da sie eine wichtige Grundlagen f{\"u}r den Konsum von G{\"u}tern sind. Aufgrund einer zunehmenden Ungleichheit ist die Verteilung von Einkommen und Verm{\"o}gen privater Haushalte in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend in das Zentrum der wissenschaftlichen und politischen Aufmerksamkeit ger{\"u}ckt. Das Ziel dieser Arbeit ist, das Ausma{\ss} und die Intensit{\"a}t der Polarisation von Einkommen und Verm{\"o}gen zu bestimmen. Die individuelle Wohlfahrt wird von einer Wohlfahrtsfunktion modelliert, die direkt von Einkommen und Verm{\"o}gen abh{\"a}ngt. F{\"u}r eine m{\"o}glichst flexible funktionale Form der Wohlfahrtsfunktion wurde die Translog Funktion gew{\"a}hlt. Die Parameter der Wohlfahrtsfunktion werden nicht willk{\"u}rlich gew{\"a}hlt, sondern anhand der deutschen Bev{\"o}lkerung bestimmt. Unter der Perspektive einer interdependenten Betrachtung wird das Ausma{\ss} der multidimensionalen Polarisierung {\"u}ber die Anzahl der Personen in den Polen belegt. Die Polarisationsintensit{\"a}t wird {\"u}ber den Mean Minimum Polarization Gap (2DGAP) gemessen. Dieses Ma{\ss} der Polarisierungsintensit{\"a}t ber{\"u}cksichtigt transparent jede einzelne Dimension und erlaubt gleichzeitig eine interdependente Betrachtung beider Dimensionen. Als Datengrundlage f{\"u}r die empirische Untersuchung wird die SAVE-Studie von 2010 f{\"u}r Deutschland verwendet.",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, Multidimensionale Polarisierung, Polarisierungsintensit{\"a}t, Einkommen, Verm{\"o}gen, Armut, Reichtum, Translog-Nutzenfuntion, CES Nutzenfunktion, multidimensional polarization, polarization intensity, income, wealth, poverty, affluence, translog well-being function, Minimum Multidimensional Ploarization Gap (2DGAP), Gender und Diversity",
author = "Bettina Scherg",
year = "2014",
month = dec,
language = "Deutsch",
series = "FFB Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "98",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence

AU - Scherg, Bettina

PY - 2014/12

Y1 - 2014/12

N2 - Einkommen und Vermögen leisten einen wichtigen Beitrag zur individuellen ökonomischen Wohlfahrt, da sie eine wichtige Grundlagen für den Konsum von Gütern sind. Aufgrund einer zunehmenden Ungleichheit ist die Verteilung von Einkommen und Vermögen privater Haushalte in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend in das Zentrum der wissenschaftlichen und politischen Aufmerksamkeit gerückt. Das Ziel dieser Arbeit ist, das Ausmaß und die Intensität der Polarisation von Einkommen und Vermögen zu bestimmen. Die individuelle Wohlfahrt wird von einer Wohlfahrtsfunktion modelliert, die direkt von Einkommen und Vermögen abhängt. Für eine möglichst flexible funktionale Form der Wohlfahrtsfunktion wurde die Translog Funktion gewählt. Die Parameter der Wohlfahrtsfunktion werden nicht willkürlich gewählt, sondern anhand der deutschen Bevölkerung bestimmt. Unter der Perspektive einer interdependenten Betrachtung wird das Ausmaß der multidimensionalen Polarisierung über die Anzahl der Personen in den Polen belegt. Die Polarisationsintensität wird über den Mean Minimum Polarization Gap (2DGAP) gemessen. Dieses Maß der Polarisierungsintensität berücksichtigt transparent jede einzelne Dimension und erlaubt gleichzeitig eine interdependente Betrachtung beider Dimensionen. Als Datengrundlage für die empirische Untersuchung wird die SAVE-Studie von 2010 für Deutschland verwendet.

AB - Einkommen und Vermögen leisten einen wichtigen Beitrag zur individuellen ökonomischen Wohlfahrt, da sie eine wichtige Grundlagen für den Konsum von Gütern sind. Aufgrund einer zunehmenden Ungleichheit ist die Verteilung von Einkommen und Vermögen privater Haushalte in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend in das Zentrum der wissenschaftlichen und politischen Aufmerksamkeit gerückt. Das Ziel dieser Arbeit ist, das Ausmaß und die Intensität der Polarisation von Einkommen und Vermögen zu bestimmen. Die individuelle Wohlfahrt wird von einer Wohlfahrtsfunktion modelliert, die direkt von Einkommen und Vermögen abhängt. Für eine möglichst flexible funktionale Form der Wohlfahrtsfunktion wurde die Translog Funktion gewählt. Die Parameter der Wohlfahrtsfunktion werden nicht willkürlich gewählt, sondern anhand der deutschen Bevölkerung bestimmt. Unter der Perspektive einer interdependenten Betrachtung wird das Ausmaß der multidimensionalen Polarisierung über die Anzahl der Personen in den Polen belegt. Die Polarisationsintensität wird über den Mean Minimum Polarization Gap (2DGAP) gemessen. Dieses Maß der Polarisierungsintensität berücksichtigt transparent jede einzelne Dimension und erlaubt gleichzeitig eine interdependente Betrachtung beider Dimensionen. Als Datengrundlage für die empirische Untersuchung wird die SAVE-Studie von 2010 für Deutschland verwendet.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - Multidimensionale Polarisierung

KW - Polarisierungsintensität

KW - Einkommen

KW - Vermögen

KW - Armut

KW - Reichtum

KW - Translog-Nutzenfuntion

KW - CES Nutzenfunktion

KW - multidimensional polarization

KW - polarization intensity

KW - income

KW - wealth

KW - poverty

KW - affluence

KW - translog well-being function

KW - Minimum Multidimensional Ploarization Gap (2DGAP)

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Diskussionspapier

BT - Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  2. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  3. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  4. Recent developments in the manufacture of complex components by influencing the material flow during extrusion
  5. The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation
  6. Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates
  7. The Role of Public Participation in Managing Uncertainty in the Implementation of the Water Framework Directive
  8. Light availability and land-use history drive biodiversity and functional changes in forest herb layer communities
  9. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  10. A Theoretical Dynamical Noninteracting Model for General Manipulation Systems Using Axiomatic Geometric Structures
  11. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens
  12. Input-Output Linearization of a Thermoelectric Cooler for an Ice Clamping System Using a Dual Extended Kalman Filter
  13. Micro-strain induced by thermal cycling in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloy and AE42 magnesium alloy
  14. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands