Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung: Evaluation eines Kombilohns

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung: Evaluation eines Kombilohns. / Jirjahn, Uwe; Pfeifer, Christian; Tsertsvadze, Georgi.
In: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch, Vol. 129, No. 1, 2009, p. 37-82.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{956d8b29629c4dbf84c28c730913b198,
title = "Mikro{\"o}konomische Besch{\"a}ftigungseffekte des Hamburger Modells zur Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung: Evaluation eines Kombilohns",
abstract = "Das Hamburger Kombilohnmodell zielt darauf ab, Arbeitslose mit geringen Verdienstm{\"o}glichkeiten und schlechten Arbeitsmarktchancen durch zeitlich befristete Zusch{\"u}sse, die sowohl den Teilnehmern an der Ma{\ss}nahme als auch den Arbeitgebern gew{\"a}hrt werden, in den regul{\"a}ren Arbeitsmarkt zu integrieren. Der vorliegende Beitrag vergleicht auf der Basis eines Propensity Score Matching den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitslosen, die eine F{\"o}rderung erhalten haben, mit dem Arbeitsmarkterfolg derjenigen, die keine F{\"o}rderung erhalten haben. Die Ergebnisse sprechen f{\"u}r einen {\"u}ber den F{\"o}rderungszeitraum hinaus anhaltenden positiven Effekt auf die individuellen Arbeitsmarktchancen. Eine m{\"o}gliche Erkl{\"a}rung f{\"u}r diesen zumindest mittelfristig anhaltenden Effekt der tempor{\"a}ren Zusch{\"u}sse k{\"o}nnte darin bestehen, dass die Teilnehmer w{\"a}hrend der Ma{\ss}nahme zus{\"a}tzliche Erfahrungen sammeln und ihre Produktivit{\"a}t steigt. Eine zweite Erkl{\"a}rung besteht darin, dass durch die Zusch{\"u}sse die auf der Arbeitnehmer- und auf der Arbeitgeberseite anfallenden Fixkosten, die mit der Aufnahme eines Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisses verbunden sind, effektiv gesenkt werden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Gender und Diversity",
author = "Uwe Jirjahn and Christian Pfeifer and Georgi Tsertsvadze",
note = "Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2009",
doi = "10.3790/schm.129.1.37",
language = "Deutsch",
volume = "129",
pages = "37--82",
journal = "Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch",
issn = "0342-1783",
publisher = "Duncker & Humblot GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung

T2 - Evaluation eines Kombilohns

AU - Jirjahn, Uwe

AU - Pfeifer, Christian

AU - Tsertsvadze, Georgi

N1 - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Das Hamburger Kombilohnmodell zielt darauf ab, Arbeitslose mit geringen Verdienstmöglichkeiten und schlechten Arbeitsmarktchancen durch zeitlich befristete Zuschüsse, die sowohl den Teilnehmern an der Maßnahme als auch den Arbeitgebern gewährt werden, in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Der vorliegende Beitrag vergleicht auf der Basis eines Propensity Score Matching den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitslosen, die eine Förderung erhalten haben, mit dem Arbeitsmarkterfolg derjenigen, die keine Förderung erhalten haben. Die Ergebnisse sprechen für einen über den Förderungszeitraum hinaus anhaltenden positiven Effekt auf die individuellen Arbeitsmarktchancen. Eine mögliche Erklärung für diesen zumindest mittelfristig anhaltenden Effekt der temporären Zuschüsse könnte darin bestehen, dass die Teilnehmer während der Maßnahme zusätzliche Erfahrungen sammeln und ihre Produktivität steigt. Eine zweite Erklärung besteht darin, dass durch die Zuschüsse die auf der Arbeitnehmer- und auf der Arbeitgeberseite anfallenden Fixkosten, die mit der Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses verbunden sind, effektiv gesenkt werden.

AB - Das Hamburger Kombilohnmodell zielt darauf ab, Arbeitslose mit geringen Verdienstmöglichkeiten und schlechten Arbeitsmarktchancen durch zeitlich befristete Zuschüsse, die sowohl den Teilnehmern an der Maßnahme als auch den Arbeitgebern gewährt werden, in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Der vorliegende Beitrag vergleicht auf der Basis eines Propensity Score Matching den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitslosen, die eine Förderung erhalten haben, mit dem Arbeitsmarkterfolg derjenigen, die keine Förderung erhalten haben. Die Ergebnisse sprechen für einen über den Förderungszeitraum hinaus anhaltenden positiven Effekt auf die individuellen Arbeitsmarktchancen. Eine mögliche Erklärung für diesen zumindest mittelfristig anhaltenden Effekt der temporären Zuschüsse könnte darin bestehen, dass die Teilnehmer während der Maßnahme zusätzliche Erfahrungen sammeln und ihre Produktivität steigt. Eine zweite Erklärung besteht darin, dass durch die Zuschüsse die auf der Arbeitnehmer- und auf der Arbeitgeberseite anfallenden Fixkosten, die mit der Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses verbunden sind, effektiv gesenkt werden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.3790/schm.129.1.37

DO - 10.3790/schm.129.1.37

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 129

SP - 37

EP - 82

JO - Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch

JF - Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch

SN - 0342-1783

IS - 1

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Öffentlicher Personenverkehr
  2. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  3. Historical Dictionary of Children's Literature
  4. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  5. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  6. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  7. Die autoritäre Persönlichkeit
  8. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  9. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  10. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  11. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  12. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  13. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  14. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  15. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  16. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  17. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  18. Moosbrand