Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. / Lünenborg, Margreth; Fritsche, Katharina; Bach, Annika.
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012. 176 p. (Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; Vol. 1266).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Lünenborg, M, Fritsche, K & Bach, A 2012, Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, vol. 1266, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

APA

Lünenborg, M., Fritsche, K., & Bach, A. (2012). Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. (Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; Vol. 1266). Bundeszentrale für politische Bildung.

Vancouver

Lünenborg M, Fritsche K, Bach A. Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012. 176 p. (Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung).

Bibtex

@book{1e765b2b09f145d5a309c9c918e5fa6f,
title = "Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption",
abstract = "Wie entwerfen Medien Bilder von Geschlecht und Ethnizit{\"a}t? Diese Frage konnte die Kommunikationswissenschaft bisher nur ungen{\"u}gend beantworten. M{\"a}nnliche Migranten werden als bedrohlich f{\"u}r die Gesellschaft inszeniert, doch {\"u}ber die Medienbilder von Migrantinnen gibt es wenig Wissen. Auf breiter empirischer Basis wird hier erstmalig die Repr{\"a}sentation von Migrantinnen in deutschen Tageszeitungen analysiert. Dabei werden stereotype, aber auch widerst{\"a}ndige Bilder sichtbar. Eine kritische Analyse der dominanten Berichterstattungsmuster zeigt, wie Mediendiskurse Migrantinnen zu Opfern machen oder ausschlie{\ss}en k{\"o}nnen. Dagegen liefern besonders Lokalpresse und Boulevardzeitungen (auch) vielf{\"a}ltige Entw{\"u}rfe unter Einschluss lebensweltlicher Bez{\"u}ge. Eingeleitet wird die Studie durch eine ausf{\"u}hrliche Diskussion des Forschungsstands zu »Migrantinnen und Medien«",
keywords = "Soziologie",
author = "Margreth L{\"u}nenborg and Katharina Fritsche and Annika Bach",
year = "2012",
month = may,
day = "1",
language = "Deutsch",
isbn = "3838902661",
series = "Schriftreihe der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung",
publisher = "Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Migrantinnen in den Medien

T2 - Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption

AU - Lünenborg, Margreth

AU - Fritsche, Katharina

AU - Bach, Annika

PY - 2012/5/1

Y1 - 2012/5/1

N2 - Wie entwerfen Medien Bilder von Geschlecht und Ethnizität? Diese Frage konnte die Kommunikationswissenschaft bisher nur ungenügend beantworten. Männliche Migranten werden als bedrohlich für die Gesellschaft inszeniert, doch über die Medienbilder von Migrantinnen gibt es wenig Wissen. Auf breiter empirischer Basis wird hier erstmalig die Repräsentation von Migrantinnen in deutschen Tageszeitungen analysiert. Dabei werden stereotype, aber auch widerständige Bilder sichtbar. Eine kritische Analyse der dominanten Berichterstattungsmuster zeigt, wie Mediendiskurse Migrantinnen zu Opfern machen oder ausschließen können. Dagegen liefern besonders Lokalpresse und Boulevardzeitungen (auch) vielfältige Entwürfe unter Einschluss lebensweltlicher Bezüge. Eingeleitet wird die Studie durch eine ausführliche Diskussion des Forschungsstands zu »Migrantinnen und Medien«

AB - Wie entwerfen Medien Bilder von Geschlecht und Ethnizität? Diese Frage konnte die Kommunikationswissenschaft bisher nur ungenügend beantworten. Männliche Migranten werden als bedrohlich für die Gesellschaft inszeniert, doch über die Medienbilder von Migrantinnen gibt es wenig Wissen. Auf breiter empirischer Basis wird hier erstmalig die Repräsentation von Migrantinnen in deutschen Tageszeitungen analysiert. Dabei werden stereotype, aber auch widerständige Bilder sichtbar. Eine kritische Analyse der dominanten Berichterstattungsmuster zeigt, wie Mediendiskurse Migrantinnen zu Opfern machen oder ausschließen können. Dagegen liefern besonders Lokalpresse und Boulevardzeitungen (auch) vielfältige Entwürfe unter Einschluss lebensweltlicher Bezüge. Eingeleitet wird die Studie durch eine ausführliche Diskussion des Forschungsstands zu »Migrantinnen und Medien«

KW - Soziologie

UR - http://d-nb.info/1028170203

M3 - Monografien

SN - 3838902661

SN - 978-3-8389-0266-1

T3 - Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung

BT - Migrantinnen in den Medien

PB - Bundeszentrale für politische Bildung

CY - Bonn

ER -