Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen. / Drews, Paul; Janßen, Leif.
Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014). ed. / Dennis Kundisch; Lars Beckmann; Leena Suhl. Paderborn: Universität Paderborn, 2014. p. 116-129 (Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Drews, P & Janßen, L 2014, Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen. in D Kundisch, L Beckmann & L Suhl (eds), Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014). Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014, Universität Paderborn, Paderborn, pp. 116-129, MKWI 2014, Paderborn, Germany, 26.02.14. <https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-12778>

APA

Drews, P., & Janßen, L. (2014). Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen. In D. Kundisch, L. Beckmann, & L. Suhl (Eds.), Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014) (pp. 116-129). (Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014). Universität Paderborn. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:2-12778

Vancouver

Drews P, Janßen L. Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen. In Kundisch D, Beckmann L, Suhl L, editors, Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014). Paderborn: Universität Paderborn. 2014. p. 116-129. (Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014).

Bibtex

@inbook{3389fe13c8454043b227d4fc7476f854,
title = "Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Paul Drews and Leif Jan{\ss}en",
year = "2014",
language = "Deutsch",
series = "Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014",
publisher = "Universit{\"a}t Paderborn",
pages = "116--129",
editor = "Dennis Kundisch and Lars Beckmann and Leena Suhl",
booktitle = "Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014)",
address = "Deutschland",
note = "Multikonferenz Wirtschaftsinformatik - MKWI 2014 ; Conference date: 26-02-2014 Through 28-02-2014",
url = "https://www.innozent-owl.de/en/aktuelles/termine/termine-single/browse/0/article/multikonferenz-wirtschaftsinformatik-mkwi-2014-it-experten-diskutieren-zukunft-der-digitalen-ges/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=119&cHash=7d4f3e44fc10dd75975933f8d785f0cf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen

AU - Drews, Paul

AU - Janßen, Leif

PY - 2014

Y1 - 2014

KW - Wirtschaftsinformatik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84984700591&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/557cf4fa-5249-3699-bba7-adf7dfe519ef/

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

T3 - Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014

SP - 116

EP - 129

BT - Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014)

A2 - Kundisch, Dennis

A2 - Beckmann, Lars

A2 - Suhl, Leena

PB - Universität Paderborn

CY - Paderborn

T2 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik - MKWI 2014

Y2 - 26 February 2014 through 28 February 2014

ER -

Recently viewed

Projects

  1. Erstellung eines virtuellen Studienmoduls "Projektmanagement" für das Fernstudium "Kommunaler Umweltschutz" (ViLeS-Teilprojekt: Virtuelle Lernräume im Studium)
  2. Ermittlung und Einstellung der Eigenschaften von Grenzschichten bei Aluminium-Werkstoffverbunden in der Verfahrenskombination Verbundgießen und Umformen
  3. Geschlecht und sexuelle Orientierung als Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit. Zur Professionalisierung geschlechtersensibler politischer Jugendbildung
  4. Naturschutzmanagement in Heidelandschaften. Entwicklung eines Managementmodells für Kulturlandschaften mit besonderer Berücksichtigung von Natura 2000 Regionen
  5. Modellieren, Erklären, Ausprobieren und Feedback erhalten: Wie kann der Erwerb von Core Practices in der Ausbildung angehender Lehrkräfte optimal gefördert werden?
  6. Einkommen und Einkommensverteilung von Selbständigen als Freie Berufe und Unternehmer und abhängig Beschäftigten – Mikroanalysen mit der Einkommensteuerstatistik
  7. Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit. Ökologisch-ökonomische Modellierung und Evaluierung volkswirtschaftlicher Politikoptionen
  8. Complementary use of mechanical, physical and chemical technologies for the development of comparative recycling concepts for complex plastic-based automotive components
  9. Benefits - Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder - Teilvorhaben 3: Analyse des Rechtsrahmens
  10. Entwicklung eines Pilotmoduls für ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für kommunale Angestellte "Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in der Slowakei"
  11. Development of a simple easy-going control approach for global finite time positioning of robot manipulators with actuator saturations and with position measurements only
  12. TP-Z "Coordination", Jena; Koordinationsmittel zu Plant-insect interactions, flower traits, and pollination along an experimental plant diversity gradient (FOR 1451 - Teilprojekt 03)
  13. Determinants and Consequences of Integrated Reporting Adoption, Quality and its Assurance: Empirical Evidence and Critical Voices From an International and German Perspective
  14. Infernum - Entwicklung und Durchführung von Lehrangeboten für das interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften - Weiterbildendes Studium für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik
  15. Novellierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Entsorgungsfachbetriebes nach §§ 56, 57 KrWG im Systemvergleich mit den Umweltmanagamentsystemen ISO 14001, EMAS und der österreichischen RAEF
  16. Natur-Wissenschaft-Nachhaltigkeit. Die Bedeutung ökologischer Wissenschaften im Nachhaltigkeitsdiskurs sowie deren Zusammenhang mit gesellschaftlichen Natur- und Geschlechtervorstellungen
  17. Instrumente zur aktiven Verbreitung umweltbezogener Informationen - Qualitative Bewertung und Gegenüberstellung der Informationspflichten nach Energiewirtschafts- und Umweltinformationsrecht
  18. Medienkompetenz in der Digitalisierung - Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung; Teilvorhaben: Tutorielle Begleitung sowie psychologisches Selbstmanagementcoaching
  19. Menschsein zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in einer deutungsbedürftigen, pluralistischen Gesellschaft. Identitätskonzeption im Spektrum subjektivistischer und religiöser Wirklichkeitsdeutung
  20. Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen: Teilprojekt D - Begleitung Realexperimente und Synthese
  21. Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover. Entwicklung und Erprobung eines fondsbasierten Finanzierungskonzepts zur Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen
  22. Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte
  23. Machbarkeitsstudie für das Projekt Nachhaltige Geschäftsmodelle und Wissensnetzwerke - Entwicklung des Wissensnetzwerks Sustainability durch Informationstechnik auf der Grundlage softwaregestützter nachhaltiger Geschäftsmodelle
  24. NaviNatur-Schulpatenschaften: Nachhaltigkeit mit neuen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland
  25. Entwicklung eines medizinischen UV-Bestrahlungsgerätes mit Minimierung des Karzinomrisikos; Entwicklung des optischen Systems eines UV-Bestrahlungsgerätes für den Einsatz in der medizinischen Therapie und Unterstützung beim Bau des Prototypen
  26. DigiTaL - Teilprojekt 02: Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung