Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage. / Großmann, Rolf.
Cage & Consequences. ed. / Julia H. Schröder; Volker Straebel. Hofheim: wolke verlag, 2012. p. 35-45.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Großmann, R 2012, Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage. in JH Schröder & V Straebel (eds), Cage & Consequences. wolke verlag, Hofheim, pp. 35-45.

APA

Großmann, R. (2012). Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage. In J. H. Schröder, & V. Straebel (Eds.), Cage & Consequences (pp. 35-45). wolke verlag.

Vancouver

Großmann R. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage. In Schröder JH, Straebel V, editors, Cage & Consequences. Hofheim: wolke verlag. 2012. p. 35-45

Bibtex

@inbook{9f8284e307cb4aee80771fd35cafdc13,
title = "Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage",
abstract = "John Cage gilt zu Recht als Pionier der Verwendung technischer Medien als Mittel und Gegenstand von Komposition. Sein {"}Medienwerk{"} reicht von der Nutzung von Mess-Schallplatten (Imaginary Landscape No. 1, 1939) {\"u}ber Radios, Tonbandcollagen, interaktiven Performances bis zum Einbezug der musikalischen Computerexperimente Lejaren A. Hillers (HPSCHD, 1967-69). Die damit verbundenen {\"a}sthetischen Strategien sind unterschiedlich und korrespondieren mit den Phasen der k{\"u}nstlerischen Entwicklung Cages. Wie in anderen Bereichen dient seine kompositorischen Arbeit und seine K{\"u}nstlertheorie auch im Medienbereich als diskursive Projektionsfl{\"a}che f{\"u}r Konzepte und Werke nachfolgender Generationen. Diese Projektionsfl{\"a}che soll genauer analysiert werden. Ihrer breiten Anschlussf{\"a}higkeit, die sich unter anderem durch Cages radikale {\"O}ffnung des Musikbegriffs ergibt, steht eine begrenzte Zahl seiner Verfahren und Denkfiguren gegen{\"u}ber, die ihm aus heutiger Sicht eine klare Position im Spektrum aktueller Medienmusik zuordnet. Den Hintergrund f{\"u}r diese Ann{\"a}herung bildet eine einfache Frage: Wof{\"u}r steht Cage als Medienkomponist im Ensemble heutiger Musikpraxis und was l{\"a}sst sich aus seinen Medienstrategien lernen?",
keywords = "Musik, Digitale Medien, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936000-79-5",
pages = "35--45",
editor = "Schr{\"o}der, {Julia H.} and Volker Straebel",
booktitle = "Cage & Consequences",
publisher = "wolke verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage

AU - Großmann, Rolf

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - John Cage gilt zu Recht als Pionier der Verwendung technischer Medien als Mittel und Gegenstand von Komposition. Sein "Medienwerk" reicht von der Nutzung von Mess-Schallplatten (Imaginary Landscape No. 1, 1939) über Radios, Tonbandcollagen, interaktiven Performances bis zum Einbezug der musikalischen Computerexperimente Lejaren A. Hillers (HPSCHD, 1967-69). Die damit verbundenen ästhetischen Strategien sind unterschiedlich und korrespondieren mit den Phasen der künstlerischen Entwicklung Cages. Wie in anderen Bereichen dient seine kompositorischen Arbeit und seine Künstlertheorie auch im Medienbereich als diskursive Projektionsfläche für Konzepte und Werke nachfolgender Generationen. Diese Projektionsfläche soll genauer analysiert werden. Ihrer breiten Anschlussfähigkeit, die sich unter anderem durch Cages radikale Öffnung des Musikbegriffs ergibt, steht eine begrenzte Zahl seiner Verfahren und Denkfiguren gegenüber, die ihm aus heutiger Sicht eine klare Position im Spektrum aktueller Medienmusik zuordnet. Den Hintergrund für diese Annäherung bildet eine einfache Frage: Wofür steht Cage als Medienkomponist im Ensemble heutiger Musikpraxis und was lässt sich aus seinen Medienstrategien lernen?

AB - John Cage gilt zu Recht als Pionier der Verwendung technischer Medien als Mittel und Gegenstand von Komposition. Sein "Medienwerk" reicht von der Nutzung von Mess-Schallplatten (Imaginary Landscape No. 1, 1939) über Radios, Tonbandcollagen, interaktiven Performances bis zum Einbezug der musikalischen Computerexperimente Lejaren A. Hillers (HPSCHD, 1967-69). Die damit verbundenen ästhetischen Strategien sind unterschiedlich und korrespondieren mit den Phasen der künstlerischen Entwicklung Cages. Wie in anderen Bereichen dient seine kompositorischen Arbeit und seine Künstlertheorie auch im Medienbereich als diskursive Projektionsfläche für Konzepte und Werke nachfolgender Generationen. Diese Projektionsfläche soll genauer analysiert werden. Ihrer breiten Anschlussfähigkeit, die sich unter anderem durch Cages radikale Öffnung des Musikbegriffs ergibt, steht eine begrenzte Zahl seiner Verfahren und Denkfiguren gegenüber, die ihm aus heutiger Sicht eine klare Position im Spektrum aktueller Medienmusik zuordnet. Den Hintergrund für diese Annäherung bildet eine einfache Frage: Wofür steht Cage als Medienkomponist im Ensemble heutiger Musikpraxis und was lässt sich aus seinen Medienstrategien lernen?

KW - Musik

KW - Digitale Medien

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - https://www.buecher-zur-musik.de/english/general-catalogue/cage--consequences.php

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-936000-79-5

SP - 35

EP - 45

BT - Cage & Consequences

A2 - Schröder, Julia H.

A2 - Straebel, Volker

PB - wolke verlag

CY - Hofheim

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Aufgabenkultur im Unterricht
  2. Root biology never sleeps
  3. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  4. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  5. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  6. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  7. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  8. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  9. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  10. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  11. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  12. 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten
  13. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  14. Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte
  15. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  16. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  17. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung