Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs. / Virchow, Fabian; Thomas, Tanja; Thiele, Martina.

Medien – Krieg – Geschlecht: Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. ed. / Martina Thiele; Tanja Thomas; Fabian Virchow. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 19-44 (Medien - Kultur - Kommunikation).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Virchow, F, Thomas, T & Thiele, M 2010, Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs. in M Thiele, T Thomas & F Virchow (eds), Medien – Krieg – Geschlecht: Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. Medien - Kultur - Kommunikation, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 19-44. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_2

APA

Virchow, F., Thomas, T., & Thiele, M. (2010). Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs. In M. Thiele, T. Thomas, & F. Virchow (Eds.), Medien – Krieg – Geschlecht: Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen (pp. 19-44). (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92342-0_2

Vancouver

Virchow F, Thomas T, Thiele M. Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs. In Thiele M, Thomas T, Virchow F, editors, Medien – Krieg – Geschlecht: Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 19-44. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-92342-0_2

Bibtex

@inbook{8d83d3e794154809abe783ca25c9f2d3,
title = "Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs",
abstract = "Kriege und gewaltsam ausgetragene Gro{\ss}konflikte sind regelm{\"a}{\ss}ig Gegenstand medialer Berichterstattung. Die sprachlichen und visuellen Deutungsangebote zu Konfliktgr{\"u}nden und -parteien, zu Verlaufsformen und (De-)Eskalationen sind zentrale Bestandteile der Hauptnachrichtensendungen des Fernsehens und der Berichterstattung von Tages- und Wochenzeitungen; zugleich finden sie sich auf unz{\"a}hligen Internetseiten und in Form popul{\"a}rkultureller Angebote wie Spielfilmen oder Computerspielen. Diese Deutungsangebote pr{\"a}gen die Vorstellungen, die sich Gesellschaften und ihre Akteure von einem gewaltsam ausgetragenen Konflikt und der Legitimit{\"a}t des Handelns der daran Beteiligten machen. Immer wieder sind Medien auch unmittelbare Konfliktakteure, d. h. sie tragen zu Stereotypisierungen und Verfeindungen bei oder rufen unmittelbar zu Gewalt auf, wie etwa im Zuge der nationalistischen Zuspitzung zwischen den Republiken des ehemaligen Jugoslawiens bzw. imFalle des ‚Hate Radio{\textquoteleft} in Ruanda (vgl. Nenadovic 1998; Kellow/Steeves 1998; Scott 2007).",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Fabian Virchow and Tanja Thomas and Martina Thiele",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-92342-0_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16730-5 ",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "19--44",
editor = "Martina Thiele and Tanja Thomas and Fabian Virchow",
booktitle = "Medien – Krieg – Geschlecht",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs

AU - Virchow, Fabian

AU - Thomas, Tanja

AU - Thiele, Martina

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Kriege und gewaltsam ausgetragene Großkonflikte sind regelmäßig Gegenstand medialer Berichterstattung. Die sprachlichen und visuellen Deutungsangebote zu Konfliktgründen und -parteien, zu Verlaufsformen und (De-)Eskalationen sind zentrale Bestandteile der Hauptnachrichtensendungen des Fernsehens und der Berichterstattung von Tages- und Wochenzeitungen; zugleich finden sie sich auf unzähligen Internetseiten und in Form populärkultureller Angebote wie Spielfilmen oder Computerspielen. Diese Deutungsangebote prägen die Vorstellungen, die sich Gesellschaften und ihre Akteure von einem gewaltsam ausgetragenen Konflikt und der Legitimität des Handelns der daran Beteiligten machen. Immer wieder sind Medien auch unmittelbare Konfliktakteure, d. h. sie tragen zu Stereotypisierungen und Verfeindungen bei oder rufen unmittelbar zu Gewalt auf, wie etwa im Zuge der nationalistischen Zuspitzung zwischen den Republiken des ehemaligen Jugoslawiens bzw. imFalle des ‚Hate Radio‘ in Ruanda (vgl. Nenadovic 1998; Kellow/Steeves 1998; Scott 2007).

AB - Kriege und gewaltsam ausgetragene Großkonflikte sind regelmäßig Gegenstand medialer Berichterstattung. Die sprachlichen und visuellen Deutungsangebote zu Konfliktgründen und -parteien, zu Verlaufsformen und (De-)Eskalationen sind zentrale Bestandteile der Hauptnachrichtensendungen des Fernsehens und der Berichterstattung von Tages- und Wochenzeitungen; zugleich finden sie sich auf unzähligen Internetseiten und in Form populärkultureller Angebote wie Spielfilmen oder Computerspielen. Diese Deutungsangebote prägen die Vorstellungen, die sich Gesellschaften und ihre Akteure von einem gewaltsam ausgetragenen Konflikt und der Legitimität des Handelns der daran Beteiligten machen. Immer wieder sind Medien auch unmittelbare Konfliktakteure, d. h. sie tragen zu Stereotypisierungen und Verfeindungen bei oder rufen unmittelbar zu Gewalt auf, wie etwa im Zuge der nationalistischen Zuspitzung zwischen den Republiken des ehemaligen Jugoslawiens bzw. imFalle des ‚Hate Radio‘ in Ruanda (vgl. Nenadovic 1998; Kellow/Steeves 1998; Scott 2007).

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.1007/978-3-531-92342-0_2

DO - 10.1007/978-3-531-92342-0_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16730-5

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

SP - 19

EP - 44

BT - Medien – Krieg – Geschlecht

A2 - Thiele, Martina

A2 - Thomas, Tanja

A2 - Virchow, Fabian

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -