Medien - Diversität - Ungleichheit: Ausgangspunkte

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Bereits seit einigen Jahren wird in sozial-und kommunikationswissenschaftlichen Debatten zunehmend nach Bedeutungen und Wechselverhältnissen kultureller, ethnischer und sozialer Diversität und Ungleichheit in der Gesellschaft und in den Medien gefragt. Soziale Ungleichheit — verstanden als ungleiche soziale Verhältnisse oder Probleme sozialer Integration — wird dabei diskutiert als ein Phänomen, das kontinuierlichem sozialen Wandel unterliegt und immer wieder in Widerspruch zu verbürgten Gleichheitsansprüchen von modernen, demokratisch verfassten Gesellschaften gerät. Welche Verschiedenheiten wann, wie und aus welcher Position heraus relevant gesetzt und als soziale Ungleichheit bestimmt, beschreib- wie erfahrbar werden, ist dabei eine der zentralen Fragen, die sich theoretische Ansätze zur sozialen Ungleichheit stellen. Umgekehrt werden aber auch faktische Ungleichheitspositionen zu Verschieden artigkeiten umgedeutet: Dies zeigt sich beispielsweise in der Regulation von Migration in nationalstaatlich organisierten und zugleich globalisierten Gesellschaften. Durch Gesetze, aber auch diskursive Prozesse der Kulturalisierung, Ethnisierung und Rassialisierung werden soziale Differenzen, Ungleichheit und Ausschluss produziert und manifestiert. Damit werden auch Fragen danach aufgeworfen, wie soziale Ungleichheiten heute (medien-) kulturell codiert sind.
Original languageGerman
Title of host publicationMedien - Diversität - Ungleichheit : Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz
EditorsUlla Wischermann, Tanja Thomas
Number of pages14
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Edition1
Pages7-20
ISBN (print)978-3-531-15385-8
ISBN (electronic)978-3-531-90860-1
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Publications

  1. Umgang mit Daten
  2. "Opponieren aus Einsicht und Gründen"
  3. Theater und Technikgeschichte
  4. Schulleitung - ein belastender Job?
  5. Standort- und Netzwerkplanung in Metropolregionen
  6. Einkommensdynamik bei Freien Berufen, Selbstständigen und abhängig Beschäftigten
  7. Art in the Periphery of the Center
  8. Hier werden Parallelwelten im Unterricht sichtbar – Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären LehrerInnenausbildung
  9. Von der Sorge um sich selbst
  10. Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses
  11. Bodenlos
  12. Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961)
  13. Waterfronts im Wandel
  14. ›Sampling‹ als kulturelle Praxis des HipHop
  15. Editoral: Theoretische Autonomie oder Kritik der Kriminologie?
  16. An Empirical Investigation of Terrorism-Induced Stress on Expatriate Attitudes and Performance
  17. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  18. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  19. Klimaschutz durch Biokohle
  20. Management Control for Sustainability
  21. Das Zögern auf den Punkt bringen
  22. Public and stakeholder perceptions of 2030 bioenergy scenarios for the Yorkshire and Humber region
  23. Umweltschutz und Tierschutz
  24. Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.
  25. Capitalismo e linee di fuga
  26. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  27. Wouters-Entscheidung
  28. ‘The song factories have closed!’
  29. Gender & Environment
  30. Mime, Mimesis und Technologie
  31. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  32. COPERNICUS in Lüneburg
  33. Der Kunde als Innovationsquelle
  34. Warum eigentlich: eine Schule für alle ?
  35. Krieg zum Mitspielen