Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Nachhaltigkeitsthemen sind immer häufiger erfolgsrelevant und öffnen Unternehmen sowohl neue Chancen als auch Risiken. Während sich das Marketing vorwiegend mit den sich aus der Nachhaltigkeitsthematik erwachsenden Chancen befasst, tendiert das Controlling dazu, die Thematik aus der Risikosicht und meist am Rande zu behandeln. Unabhängig der Stärke ihres Einflusses können Nachhaltigkeitsaspekte über Märkte oder über außermarktliche Prozesse auf den Unternehmenserfolg einwirken. Dieser Beitrag legt ein Strukturierungskonzept für Nachhaltigkeitscontrolling dar, das auf dem Ansatz der Sustainability Balanced Scorecard aufbaut und neben marktlichen auch außermarktliche Faktoren berücksichtigt, die den Unternehmenserfolg beeinflussen können. Am Beispiel von Entwicklungen im Nachhaltigkeitsmarketing der letzten beiden Dekaden wird aufgezeigt, welchen Herausforderungen ein marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling gegenübersteht und in welche Richtung es weiterentwickelt werden kann.
Original languageGerman
Title of host publicationSustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases
EditorsHeribert Meffert, Peter Kenning, Manfred Kirchgeorg
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGabler Verlag
Publication date2014
Pages271-287
ISBN (print)978-3-658-02436-9
ISBN (electronic)978-3-658-02437-6
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Institutional Entrepreneurship
  2. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  3. The psychology of entrepreneurship
  4. A reversed double movement in Brazil
  5. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  6. Studium gestattet?
  7. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  8. Das Datenhandeln
  9. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  10. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  11. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  12. Synapses in the Network
  13. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  14. Analysing the Gender Wage Gap Using Personnel Records of a Large German Company
  15. Pop-Musik-Analysen
  16. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  17. Governance in the Face of Extreme Events
  18. "You Are The Only Person In This Conference"
  19. Consistency and Credibility?
  20. ’I know you you can’t see it, but you can imagine it.'
  21. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  22. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  23. Klangwesen
  24. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  25. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  26. Einzelschule
  27. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  28. Theorie und Praxis - Skypen macht´s möglich
  29. The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China
  30. Balloons, Sweat and Technologies
  31. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe: