Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors


Die Mensch und Computer ist eine vom Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) initiierte und seit 2001 jährlich stattfindende Fachtagungsreihe zu Mensch-Computer-Interaktion. Hier treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen. Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer-Interaktion, Computer-Supported Cooperative Work und Gestaltung interaktiver Medien. Die Mensch und Computer 2015 in Stuttgart steht unter dem Motto "Gemeinsam- Arbeit - Erleben". Dieses Motto greift die Entwicklungen auf, dass sich die klare zeitliche Trennung zwischen Arbeit und Freizeit aufzulösen beginnt. Deshalb werden in Zukunft Benutzungsschnittstellen und Systeme erforderlich die Erlebnisse in allen Lebenslagen unterstutzen. Im Bereich Mensch und Computer spielt aber nicht nur die Interaktion eines oder mehrerer Benutzer mit einem Computer eine Rolle, sondern auch die Nutzung von Computersystemen zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Menschen (Mensch-Computer-Mensch-Interaktion). Manche Anwendung bleibt in Geräte integriert quasi unsichtbar, mit anderen muss bewusst unter Nutzung vielfältiger Ein- und Ausgabemedien interagiert werden. Der wissenschaftliche Teil der Tagung Mensch und Computer nimmt diese technologischen Entwicklungen und Anforderungen zum Anlass, Beiträge von Forschern der Fachdisziplinen “Mensch-Computer-Interaktion” sowie “Rechnergestützte Gruppenarbeit (CSCW, Computer-Supported Cooperative Work)” und “Social Computing” zur Entwicklung von neuen Interaktionskonzepten vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Der Tagungsband beschreibt vielfältige Systeme und Anwendungen, die Arbeits- und Lernprozesse unterstützen, die Freizeit begleiten und unterhalten, Kommunikation und Koordination ermöglichen und verbessern.
Aktuellste Forschung der Mensch-Computer-Interaktion Deutsche und internationale Sprecher Viele Beispiele der praktischen Umsetzung
Original languageGerman
Title of host publicationMensch und Computer 2015 - Tagungsband
EditorsMartin Pielot, Sarah Diefenbach, Niels Henze
Number of pages4
PublisherOldenbourg Schulbuchverl
Publication date28.08.2015
Pages339-342
ISBN (print)978-3-11-044393-6, 978-3-11-044334-9
ISBN (electronic)978-3-11-043557-3
DOIs
Publication statusPublished - 28.08.2015
EventMensch und Computer 2015 - Stuttgart, Germany
Duration: 06.09.201509.09.2015
http://muc2015.mensch-und-computer.de/

Recently viewed

Publications

  1. Maximal strength measurement
  2. Nutzen Sie die "Aufmerksamkeit"
  3. The state of the internets
  4. How to Measure the Speed of Enterprise IT?
  5. Demographischer Wandel und Daseinsgrundfunktionen
  6. Productivity premia for many modes of internationalization.
  7. Highly reduced genetic diversity of Rosa rubiginosa L. populations in the invasive range
  8. Carbon–biodiversity relationships in a highly diverse subtropical forest
  9. The Changing Public - Private-Mix in OECD Healthcare Systems
  10. The Video Game Industry: Formation, Present State, and Future, Peter Zackariasson and Timothy Wilson (eds) (2012) New York: Routledge
  11. Voices, Bodies and Organization
  12. Tausch, Technik, Krieg
  13. Trace Metal Dynamics in Floodplain Soils of the River Elbe: A Review (vol 38, pg 1349)
  14. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  15. Advanced Treatment Technologies for Urban Waste Water Reuse
  16. Kooperativ forschen und Rechtschreibunterricht entwickeln
  17. Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics, (About the development of optics and perspective between the fifteenth and seventeenth centuries) (TECHNE 1) Dupré, Sven (ed.): Brepols, Turnhout 2019
  18. Sozialisation und Emotion
  19. VIPs in der Lesesozialisation ?
  20. Sex Differences in Double Poling Performance
  21. Der Schwingung zum Trotz
  22. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  23. Legitimacy and the Cognitive Sources of International Institutional Change
  24. Commentary to the preamble
  25. Teleological Judgment between Racism and its Critique