Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors


Die Mensch und Computer ist eine vom Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) initiierte und seit 2001 jährlich stattfindende Fachtagungsreihe zu Mensch-Computer-Interaktion. Hier treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen. Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer-Interaktion, Computer-Supported Cooperative Work und Gestaltung interaktiver Medien. Die Mensch und Computer 2015 in Stuttgart steht unter dem Motto "Gemeinsam- Arbeit - Erleben". Dieses Motto greift die Entwicklungen auf, dass sich die klare zeitliche Trennung zwischen Arbeit und Freizeit aufzulösen beginnt. Deshalb werden in Zukunft Benutzungsschnittstellen und Systeme erforderlich die Erlebnisse in allen Lebenslagen unterstutzen. Im Bereich Mensch und Computer spielt aber nicht nur die Interaktion eines oder mehrerer Benutzer mit einem Computer eine Rolle, sondern auch die Nutzung von Computersystemen zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Menschen (Mensch-Computer-Mensch-Interaktion). Manche Anwendung bleibt in Geräte integriert quasi unsichtbar, mit anderen muss bewusst unter Nutzung vielfältiger Ein- und Ausgabemedien interagiert werden. Der wissenschaftliche Teil der Tagung Mensch und Computer nimmt diese technologischen Entwicklungen und Anforderungen zum Anlass, Beiträge von Forschern der Fachdisziplinen “Mensch-Computer-Interaktion” sowie “Rechnergestützte Gruppenarbeit (CSCW, Computer-Supported Cooperative Work)” und “Social Computing” zur Entwicklung von neuen Interaktionskonzepten vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Der Tagungsband beschreibt vielfältige Systeme und Anwendungen, die Arbeits- und Lernprozesse unterstützen, die Freizeit begleiten und unterhalten, Kommunikation und Koordination ermöglichen und verbessern.
Aktuellste Forschung der Mensch-Computer-Interaktion Deutsche und internationale Sprecher Viele Beispiele der praktischen Umsetzung
OriginalspracheDeutsch
TitelMensch und Computer 2015 - Tagungsband
HerausgeberMartin Pielot, Sarah Diefenbach, Niels Henze
Anzahl der Seiten4
VerlagOldenbourg Schulbuchverl
Erscheinungsdatum28.08.2015
Seiten339-342
ISBN (Print)978-3-11-044393-6, 978-3-11-044334-9
ISBN (elektronisch)978-3-11-043557-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.08.2015
VeranstaltungMensch und Computer 2015 - Stuttgart, Deutschland
Dauer: 06.09.201509.09.2015
http://muc2015.mensch-und-computer.de/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen
  2. Organizational justice and managerial commitment in corporate mergers
  3. Influences of the chemical structure of entrainers on the activity coefficients in presence of biodiesel
  4. Unequal paths to clienthood
  5. Soziale Herkunft im Ländervergleich
  6. Revisiting Renewable Energies
  7. The Genocide Convention
  8. Does eva beat earnings?
  9. Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung
  10. Datenstrukturen und Algorithmen
  11. Effectuation and causation in sustainable entrepreneurship: An empirical analysis
  12. I modelli di sviluppo imprenditoriale delle imprese locali
  13. Challenges in contrast
  14. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  15. Mit der Zeit kommt das Alter(n) in die Soziale Arbeit
  16. Heisser Norden
  17. Umweltpolitik
  18. Social movement theory and research on radicalisation
  19. SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
  20. Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht
  21. Thermodynamic study of a LiBr–H2O absorption process for solar heat storage with crystallisation of the solution
  22. Feasibility of orbital friction stir welding on clad pipes of API X65 steel and Inconel 625
  23. Situative bewegungssimulation des zweibeinigen, parallelkinematischen schreitroboters centaurob
  24. Werkkommentare
  25. JFK. Fostering historical learning and media literacy
  26. Anthropogenic platinum fluxes
  27. The Stakes of the Stage
  28. Kon-/Disjunktion
  29. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  30. Empirische Arbeit