Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors


Die Mensch und Computer ist eine vom Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) initiierte und seit 2001 jährlich stattfindende Fachtagungsreihe zu Mensch-Computer-Interaktion. Hier treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen. Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer-Interaktion, Computer-Supported Cooperative Work und Gestaltung interaktiver Medien. Die Mensch und Computer 2015 in Stuttgart steht unter dem Motto "Gemeinsam- Arbeit - Erleben". Dieses Motto greift die Entwicklungen auf, dass sich die klare zeitliche Trennung zwischen Arbeit und Freizeit aufzulösen beginnt. Deshalb werden in Zukunft Benutzungsschnittstellen und Systeme erforderlich die Erlebnisse in allen Lebenslagen unterstutzen. Im Bereich Mensch und Computer spielt aber nicht nur die Interaktion eines oder mehrerer Benutzer mit einem Computer eine Rolle, sondern auch die Nutzung von Computersystemen zur Unterstützung der Kommunikation zwischen Menschen (Mensch-Computer-Mensch-Interaktion). Manche Anwendung bleibt in Geräte integriert quasi unsichtbar, mit anderen muss bewusst unter Nutzung vielfältiger Ein- und Ausgabemedien interagiert werden. Der wissenschaftliche Teil der Tagung Mensch und Computer nimmt diese technologischen Entwicklungen und Anforderungen zum Anlass, Beiträge von Forschern der Fachdisziplinen “Mensch-Computer-Interaktion” sowie “Rechnergestützte Gruppenarbeit (CSCW, Computer-Supported Cooperative Work)” und “Social Computing” zur Entwicklung von neuen Interaktionskonzepten vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Der Tagungsband beschreibt vielfältige Systeme und Anwendungen, die Arbeits- und Lernprozesse unterstützen, die Freizeit begleiten und unterhalten, Kommunikation und Koordination ermöglichen und verbessern.
Aktuellste Forschung der Mensch-Computer-Interaktion Deutsche und internationale Sprecher Viele Beispiele der praktischen Umsetzung
OriginalspracheDeutsch
TitelMensch und Computer 2015 - Tagungsband
HerausgeberMartin Pielot, Sarah Diefenbach, Niels Henze
Anzahl der Seiten4
VerlagOldenbourg Schulbuchverl
Erscheinungsdatum28.08.2015
Seiten339-342
ISBN (Print)978-3-11-044393-6, 978-3-11-044334-9
ISBN (elektronisch)978-3-11-043557-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.08.2015
VeranstaltungMensch und Computer 2015 - Stuttgart, Deutschland
Dauer: 06.09.201509.09.2015
http://muc2015.mensch-und-computer.de/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recycling and reuse of food waste
  2. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung
  3. Corporate social responsibility (CSR) decoupling and tax avoidance.
  4. Datenstrukturen und Algorithmen
  5. Is there a gap in the gap? Regional differences in the gender pay gap
  6. Shared Space‘
  7. Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften
  8. Stille, Geräusch, Rauschen
  9. New taxonomic and faunistic data on the genus Zodarion Walckenaer, 1826 (Araneae: Zodariidae) in the Balkans, with the descriptions of two new species
  10. Agriculturally productive yet biodiverse
  11. Bei sich sein
  12. Strom aus der Wüste
  13. Hegemoniale Männlichkeiten
  14. The Stakes of the Stage
  15. The politics of taxing the rich
  16. Mobile cognitive therapy
  17. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  18. Reality TV Reloaded
  19. Was richtet den Wertekompass?
  20. Global growth and stability of agricultural yield decrease with pollinator dependence
  21. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  22. Recovery from work stress
  23. Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11
  24. Führt der Einsatz externer Berater zur Überimplementierung innovativer Steuerungsinstrumente?
  25. Datenbasierte Bestimmung der Auftragsabwicklungsstrategie
  26. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  27. First rate constants reactions of OH radicals with amides
  28. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen