Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. / Fohr, Tanja.
Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung: Theorien, Konzepte, Empirie. ed. / Mark Bechtel; Tom Rudolph. Bern/Berlin: Peter Lang Verlag, 2022. p. 143–163 (KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht; Vol. 70).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Fohr, T 2022, Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. in M Bechtel & T Rudolph (eds), Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung: Theorien, Konzepte, Empirie. KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht, vol. 70, Peter Lang Verlag, Bern/Berlin, pp. 143–163. https://doi.org/10.3726/b19745

APA

Fohr, T. (2022). Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In M. Bechtel, & T. Rudolph (Eds.), Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung: Theorien, Konzepte, Empirie (pp. 143–163). (KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht; Vol. 70). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/b19745

Vancouver

Fohr T. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In Bechtel M, Rudolph T, editors, Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung: Theorien, Konzepte, Empirie. Bern/Berlin: Peter Lang Verlag. 2022. p. 143–163. (KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht). doi: 10.3726/b19745

Bibtex

@inbook{1a7a8014abf74337b7934dc8ab8a7ed5,
title = "Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene {\"U}berzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkr{\"a}fte zwischen Wunsch und Wirklichkeit",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Tanja Fohr",
year = "2022",
month = jul,
day = "8",
doi = "10.3726/b19745",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-82887-8",
series = "KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "143–163",
editor = "Mark Bechtel and Rudolph, {Tom }",
booktitle = "Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit

AU - Fohr, Tanja

PY - 2022/7/8

Y1 - 2022/7/8

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.peterlang.com/document/1248096

UR - https://d-nb.info/1274373360

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b416306a-3c37-33aa-959b-b965f6c88d51/

U2 - 10.3726/b19745

DO - 10.3726/b19745

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-631-82887-8

SN - 3-631-82887-X

T3 - KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht

SP - 143

EP - 163

BT - Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung

A2 - Bechtel, Mark

A2 - Rudolph, Tom

PB - Peter Lang Verlag

CY - Bern/Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Staat und Gewissen. Ein Beitrag zum Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung
  2. Paul Graupe (1881–1953). Ein Berliner Kunsthändler zwischen Republik, Nationalsozialismus und Exil, (2016) Patrick Golenia/ Kristina Kratz-Kessemeier/ Isabelle le Masne de Chermont (Hg.) Vorwort, Bénédicte Savoy, Böhlau Verlag
  3. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  4. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  5. Buena Vista, die Musik Kubas
  6. Organhaftung und Freistellungsanspruch aus § 670 BGB
  7. Nachhaltigkeitskompetenz und Gender
  8. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  9. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  10. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  11. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  12. The course of research into the economic consequences of German works councils
  13. Sprechen im freien Radio
  14. Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement
  15. Der gespielte Ernst des Lebens: Bestandsaufnahme und Potenziale von Serious Games (for Health)
  16. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  17. Das neue Ehegattenvertretungsrecht gem. §1358 BGB - Ein Überblick über die Konsequenzen der Neuregelung
  18. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  19. Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur