Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. / Fohr, Tanja.
Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung: Theorien, Konzepte, Empirie. Hrsg. / Mark Bechtel; Tom Rudolph. Bern/Berlin: Peter Lang Verlag, 2022. S. 143–163 (KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht; Band 70).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Fohr, T 2022, Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. in M Bechtel & T Rudolph (Hrsg.), Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung: Theorien, Konzepte, Empirie. KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 70, Peter Lang Verlag, Bern/Berlin, S. 143–163. https://doi.org/10.3726/b19745

APA

Fohr, T. (2022). Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In M. Bechtel, & T. Rudolph (Hrsg.), Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung: Theorien, Konzepte, Empirie (S. 143–163). (KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht; Band 70). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/b19745

Vancouver

Fohr T. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. in Bechtel M, Rudolph T, Hrsg., Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung: Theorien, Konzepte, Empirie. Bern/Berlin: Peter Lang Verlag. 2022. S. 143–163. (KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht). doi: 10.3726/b19745

Bibtex

@inbook{1a7a8014abf74337b7934dc8ab8a7ed5,
title = "Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene {\"U}berzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkr{\"a}fte zwischen Wunsch und Wirklichkeit",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Tanja Fohr",
year = "2022",
month = jul,
day = "8",
doi = "10.3726/b19745",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-82887-8",
series = "KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "143–163",
editor = "Mark Bechtel and Rudolph, {Tom }",
booktitle = "Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit

AU - Fohr, Tanja

PY - 2022/7/8

Y1 - 2022/7/8

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.peterlang.com/document/1248096

UR - https://d-nb.info/1274373360

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b416306a-3c37-33aa-959b-b965f6c88d51/

U2 - 10.3726/b19745

DO - 10.3726/b19745

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-631-82887-8

SN - 3-631-82887-X

T3 - KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht

SP - 143

EP - 163

BT - Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehre*innenbildung

A2 - Bechtel, Mark

A2 - Rudolph, Tom

PB - Peter Lang Verlag

CY - Bern/Berlin

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  2. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  3. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  4. Medienpsychologie
  5. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  6. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  7. Environmental chemistry of organosiloxanes
  8. Sportspiele vermitteln
  9. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  10. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  12. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  13. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  14. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  15. Skål, Admiral von Schneider!
  16. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  17. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  18. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  19. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  20. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  21. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  22. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  23. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  24. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen