Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit? Möglichkeiten und Grenzen einer kooperativen Praxis zwischen Schule und Jugendhilfe im Gemeinwesen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bcaf246e64894999ac34555cbf9796fa,
title = "Lebensweltorientiertes{"} service learning{"} als Bildungs-und Sozialarbeit?: M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer kooperativen Praxis zwischen Schule und Jugendhilfe im Gemeinwesen",
abstract = "Im folgenden Beitrag sollen theoretische {\"U}berlegungen zu einem lebensweltorientierten „service learning“ vorgestellt werden, die insbesondere auch Perspektiven aus der sozialp{\"a}dagogischen Fachdebatte der letzten Jahre mit einbeziehen. Oberstes Ziel dabei ist es, eine Orientierung an der lebensweltlichen Perspektive des Kindes bzw. Jugendlichen ins Zentrum der p{\"a}dagogischen Kooperation von Schule und Jugendhilfe zu r{\"u}cken.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Philipp Sandermann",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "1--15",
journal = "Beitr{\"a}ge zur Demokratiep{\"a}dagogik - Eine Schriftenreihe des BLK-Programms »Demokratie lernen & leben",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Internationale P{\"a}dagogische Forschung",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?

T2 - Möglichkeiten und Grenzen einer kooperativen Praxis zwischen Schule und Jugendhilfe im Gemeinwesen

AU - Sandermann, Philipp

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Im folgenden Beitrag sollen theoretische Überlegungen zu einem lebensweltorientierten „service learning“ vorgestellt werden, die insbesondere auch Perspektiven aus der sozialpädagogischen Fachdebatte der letzten Jahre mit einbeziehen. Oberstes Ziel dabei ist es, eine Orientierung an der lebensweltlichen Perspektive des Kindes bzw. Jugendlichen ins Zentrum der pädagogischen Kooperation von Schule und Jugendhilfe zu rücken.

AB - Im folgenden Beitrag sollen theoretische Überlegungen zu einem lebensweltorientierten „service learning“ vorgestellt werden, die insbesondere auch Perspektiven aus der sozialpädagogischen Fachdebatte der letzten Jahre mit einbeziehen. Oberstes Ziel dabei ist es, eine Orientierung an der lebensweltlichen Perspektive des Kindes bzw. Jugendlichen ins Zentrum der pädagogischen Kooperation von Schule und Jugendhilfe zu rücken.

KW - Sozialwesen

UR - http://degede.de/750.0.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 1

EP - 15

JO - Beiträge zur Demokratiepädagogik - Eine Schriftenreihe des BLK-Programms »Demokratie lernen & leben

JF - Beiträge zur Demokratiepädagogik - Eine Schriftenreihe des BLK-Programms »Demokratie lernen & leben

IS - 4

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Entity Extraction from Portuguese Legal Documents Using Distant Supervision
  2. Thomas Hoffmann: TERRA. Globale Herausforderungen1: Die Zukunft, die wir wollen.
  3. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  4. Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren
  5. Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer
  6. Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie. Konstanz: University Press 2010
  7. Synergistic effects of non-Apis bees and honey bees for pollination services
  8. Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
  9. La teoría crítica duele cuando toca el nervio. Entrevista a Christoph Türcke
  10. Bildungsorganisationale Konsumkultur als Kontext jugendlichen Konsumlernens
  11. Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage
  12. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  13. Communication under the microscope: The theory and practice of microanalysis
  14. Regional differences in soil pH niche among dry grassland plants in Eurasia
  15. Pestizidrückstände in ländlichen und urbanen Grund- und Oberflächengewässern
  16. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  17. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  18. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  19. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  20. Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off
  21. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  22. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid
  23. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  24. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  25. On the economics of electrical storage for variable renewable energy sources
  26. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  27. Digital Gazelles: Challenges of Digital Startups during Phases of High Growth
  28. Governance of Labor Standards in Australian and German Garment Supply Chains
  29. »Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel« und »Märchen auf Bestellung«