Langweiliges Verbrechen: Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität
Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
Standard
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. 215 p.
Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - BOOK
T1 - Langweiliges Verbrechen
T2 - Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität
A2 - Peters, Helge
A2 - Dellwing, Michael
PY - 2011
Y1 - 2011
N2 - Crime ist – neben Sex – ein spannendes Thema. Die Boulevardpresse bestätigt das täglich. Gerade aber eine wachsende Zahl von KriminologInnen sieht das anders. Sie finden das Verbrechen langweilig. Kriminalität ist für sie das Ergebnis von Etikettierungen. Und diese Etikettierungen interessieren sie – unter interaktionstheoretischen, sozial-ökologischen, polit-ökonomischen und herrschaftssoziologischen Gesichtspunkten. Die Wahrnehmungs- und Bedeutsamkeitsdifferenzen zwischen einem Großteil der KriminalwissenschaftlerInnen und großen Teilen der Bevölkerung sind größer geworden. Der Band mit Beiträgen von Bernd Belina, Daniel Dotter (USA), Henner Hess, Reinhard Kreissl, Birgit Menzel, Bettina Paul, Kenn Plummer (UK), Moritz Rinn, Sebastian Scheerer, Michael Schetsche und Jan Wehrheim gibt viele Antworten auf die mit diesen Entwicklungen gestellten Fragen.
AB - Crime ist – neben Sex – ein spannendes Thema. Die Boulevardpresse bestätigt das täglich. Gerade aber eine wachsende Zahl von KriminologInnen sieht das anders. Sie finden das Verbrechen langweilig. Kriminalität ist für sie das Ergebnis von Etikettierungen. Und diese Etikettierungen interessieren sie – unter interaktionstheoretischen, sozial-ökologischen, polit-ökonomischen und herrschaftssoziologischen Gesichtspunkten. Die Wahrnehmungs- und Bedeutsamkeitsdifferenzen zwischen einem Großteil der KriminalwissenschaftlerInnen und großen Teilen der Bevölkerung sind größer geworden. Der Band mit Beiträgen von Bernd Belina, Daniel Dotter (USA), Henner Hess, Reinhard Kreissl, Birgit Menzel, Bettina Paul, Kenn Plummer (UK), Moritz Rinn, Sebastian Scheerer, Michael Schetsche und Jan Wehrheim gibt viele Antworten auf die mit diesen Entwicklungen gestellten Fragen.
KW - Soziologie
KW - Kriminalität
KW - Kriminologie
KW - Labeling Approach
KW - Soziale Probleme
KW - Soziologie
KW - Psychologie
KW - Wahrnehmung
KW - Zuschreibung
UR - https://www.springer.com/de/book/9783531175157#aboutBook
U2 - 10.1007/978-3-531-93402-0
DO - 10.1007/978-3-531-93402-0
M3 - Sammelwerke und Anthologien
SN - 978-3-531-17515-7
BT - Langweiliges Verbrechen
PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften
CY - Wiesbaden
ER -