Landwirtschaft: Flächenproduktivität sichern

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

Authors

Die Metropolregion Hamburg umfasst neben den städtischen Bereichen große Räume mit
ländlicher Prägung. Hier stellt die Landwirtschaft mit einem intensiven Ackerbau oft einen
entscheidenden Wirtschaftsfaktor dar. Daher ist sie in einigen Landkreisen ein relevanter
Arbeitgeber. Zu beachten sind auch bedeutsame Verflechtungen zu anderen Wirtschaftszweigen
sowohl als Nachfrager als auch als Lieferant von Vorleistungen. Für den wirtschaftlichen
Erfolg der landwirtschaftlichen Betriebe sind die klimatischen Bedingungen
mit ausschlaggebend. Entsprechend stark ist die Beeinflussung durch den Klimawandel,
wobei insbesondere die für die Sommermonate projizierten abnehmenden Niederschläge
begrenzend wirken können.
Original languageGerman
Title of host publicationKursbuch Klimaanpassung : Handlungsoptionen für die Metropolregion Hamburg
EditorsKLIMZUG-NORD Verbund
Number of pages4
Place of PublicationHamburg
PublisherTuTech Verlag
Publication date2014
Pages56-59
ISBN (print)978-3-941492-66-0
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Schutz des Kindeswohls - eine Aufgabe des Strafrechts?!
  2. Im Dunkel der Sexualität
  3. Schwebende Sanktionen
  4. Trainingslehre,Testverfahren : Schnelligkeit und Schnellkraft einfach testen
  5. The Exporter Productivity Premium along the Productivity Distribution
  6. Lebensalter
  7. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  8. Fourth-order strain-gradient phase mixture model for nanocrystalline fcc materials
  9. Iniciativa personal
  10. From Latreille to DNA systematics
  11. Subsidies and exports in Germany
  12. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  13. aCD133-GPVI: A bifunctional protein for imroved stent performance and endothelial regeneration
  14. Liebendes Selbstbewußtsein.
  15. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites
  16. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  17. Teachers in bullying situations (Tibs)
  18. Marta Hegemann: Elemente einer Befreiungsikonographie
  19. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  20. Geschmacksklassen
  21. The Role of Just World Beliefs in Responding to the COVID-19 Pandemic
  22. Alien plants in the Alps. Status and future invasion risks
  23. Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames:
  24. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  25. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  26. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  27. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  28. Die innovative Hochschule
  29. Liebe
  30. The Grime of Critique
  31. Risikoanalyse für Human Factors
  32. The affective shift model of work engagement
  33. Kollektivschuldthese
  34. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis
  35. nachhaltigkeitskommunikation.de
  36. The Plain People