Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

  • Tanja Fohr
Durch den Besuch von außerschulischen Lernorten – beispielsweise Kunstmuseen – können Lernende mit Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache (DaFZ) üben, auch außerhalb des Klassenraums selbstständig zu handeln und so ihre sprachlichen Kompetenzen bei der Erschließung von Bildern anzuwenden.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Smartphone während des Museumsbesuches dazu genutzt werden kann, die Annäherung an Kunstwerke zu unterstützen und die notwendigen sprachlichen Mittel für eine selbstständige und kreative Auseinandersetzung bereitzustellen. Ergeben sich durch den Einsatz der Applikation Actionbound neue Möglichkeiten zur Erschließung von Kunstwerken vor Ort?
OriginalspracheDeutsch
TitelSprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? : DGFF-Tagungsband
HerausgeberMaria Eisenmann, Jeanine Steinbock
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortBaltmannsweiler
VerlagSchneider Verlag Hohengehren
Erscheinungsdatum2021
Seiten61–80
ISBN (Print)978-3-8340-2089-5
PublikationsstatusErschienen - 2021
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Didaktik der deutschen Sprache - Deutsch als Zweitsprache, Medienbildung, Kunstausstellung, Kunsterziehung / Kunst / Diskurs / Kontextuelle Kunst / Kunsterziehung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz
  2. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  3. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  4. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  5. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  6. „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen
  7. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  8. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  9. Breast cancer survivorship symptom management
  10. Skål, Admiral von Schneider!
  11. Detaillierte Diagnostik talentierter Jugendspielerinnen für individuelle Förderung im leistungsorientierten Fußball
  12. Humankapital als Erfolgsfaktor für Unternehmensgründungen
  13. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  14. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  15. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  16. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  17. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  18. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  19. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  20. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei