Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum. / Fohr, Tanja.
Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?: DGFF-Tagungsband. ed. / Maria Eisenmann; Jeanine Steinbock. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. p. 61–80.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Fohr, T 2021, Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum. in M Eisenmann & J Steinbock (eds), Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?: DGFF-Tagungsband. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, pp. 61–80.

APA

Fohr, T. (2021). Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum. In M. Eisenmann, & J. Steinbock (Eds.), Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?: DGFF-Tagungsband (pp. 61–80). Schneider Verlag Hohengehren.

Vancouver

Fohr T. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum. In Eisenmann M, Steinbock J, editors, Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?: DGFF-Tagungsband. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2021. p. 61–80

Bibtex

@inbook{9c71031053904852adfc671c5f6d652b,
title = "Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements f{\"u}r DaFZ-Lernende im Kunstmuseum",
abstract = "Durch den Besuch von au{\ss}erschulischen Lernorten – beispielsweise Kunstmuseen – k{\"o}nnen Lernende mit Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache (DaFZ) {\"u}ben, auch au{\ss}erhalb des Klassenraums selbstst{\"a}ndig zu handeln und so ihre sprachlichen Kompetenzen bei der Erschlie{\ss}ung von Bildern anzuwenden.In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Smartphone w{\"a}hrend des Museumsbesuches dazu genutzt werden kann, die Ann{\"a}herung an Kunstwerke zu unterst{\"u}tzen und die notwendigen sprachlichen Mittel f{\"u}r eine selbstst{\"a}ndige und kreative Auseinandersetzung bereitzustellen. Ergeben sich durch den Einsatz der Applikation Actionbound neue M{\"o}glichkeiten zur Erschlie{\ss}ung von Kunstwerken vor Ort?",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Deutsch als Zweitsprache, Medienbildung, Kunstausstellung, Kunsterziehung / Kunst / Diskurs / Kontextuelle Kunst / Kunsterziehung",
author = "Tanja Fohr",
year = "2021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8340-2089-5",
pages = "61–80",
editor = "Maria Eisenmann and Jeanine Steinbock",
booktitle = "Sprachen, Kulturen, Identit{\"a}ten: Umbr{\"u}che durch Digitalisierung?",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum

AU - Fohr, Tanja

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Durch den Besuch von außerschulischen Lernorten – beispielsweise Kunstmuseen – können Lernende mit Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache (DaFZ) üben, auch außerhalb des Klassenraums selbstständig zu handeln und so ihre sprachlichen Kompetenzen bei der Erschließung von Bildern anzuwenden.In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Smartphone während des Museumsbesuches dazu genutzt werden kann, die Annäherung an Kunstwerke zu unterstützen und die notwendigen sprachlichen Mittel für eine selbstständige und kreative Auseinandersetzung bereitzustellen. Ergeben sich durch den Einsatz der Applikation Actionbound neue Möglichkeiten zur Erschließung von Kunstwerken vor Ort?

AB - Durch den Besuch von außerschulischen Lernorten – beispielsweise Kunstmuseen – können Lernende mit Deutsch als Fremdsprache oder als Zweitsprache (DaFZ) üben, auch außerhalb des Klassenraums selbstständig zu handeln und so ihre sprachlichen Kompetenzen bei der Erschließung von Bildern anzuwenden.In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Smartphone während des Museumsbesuches dazu genutzt werden kann, die Annäherung an Kunstwerke zu unterstützen und die notwendigen sprachlichen Mittel für eine selbstständige und kreative Auseinandersetzung bereitzustellen. Ergeben sich durch den Einsatz der Applikation Actionbound neue Möglichkeiten zur Erschließung von Kunstwerken vor Ort?

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Deutsch als Zweitsprache

KW - Medienbildung

KW - Kunstausstellung

KW - Kunsterziehung / Kunst / Diskurs / Kontextuelle Kunst / Kunsterziehung

UR - https://paedagogik.de/bff-beitraege-zur-fremdsprachenforschung/product/sprache-kulturen-identit%C3%A4ten-umbr%C3%BCche-durch-digitalisierung-2217/

UR - https://d-nb.info/122405413X

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8340-2089-5

SP - 61

EP - 80

BT - Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?

A2 - Eisenmann, Maria

A2 - Steinbock, Jeanine

PB - Schneider Verlag Hohengehren

CY - Baltmannsweiler

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Thomas Schomerus

Publications

  1. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  2. "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt
  3. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  4. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  5. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  6. § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
  7. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  8. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  9. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  10. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  11. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  12. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  13. Corporate Environmental Accounting
  14. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  15. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  16. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  17. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  18. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  19. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  20. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung