Kultur als Materialität oder Material – Diskurstheorie oder Diskursanalyse?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Abgrenzung eines auf Michael Foucaults Arbeiten zurückgehenden Diskurskonzeptsvon anderen Diskurs-Begrifflichkeiten gehört zum Standardrepertoire von Einführungen in das Thema. Ist einmal geklärt, dass mit 'Diskurs' weder die habermassche Konsensfiktion noch der Gegenstand der linguistischen Diskursanalyse gemeint ist, steht allerdings eine zweite, weit weniger offensichtliche Entscheidung an - die Entscheidung zwischen den Optionen 'Diskurstheorie' und 'Diskursanalyse'. Die Option 'Diskurstheorie' fasst 'Diskurs' als einen Wirklichkeitsbereich auf, der im Wesentlichen durch einschränkende und kanalisierende Machtmechanismen reguliert wird; er hat deshalb institutionellen Charakter. Sie ist daran erkennbar, dass von 'dem Diskurs' (Singular) die Rede ist. 'Materialität' ist in diesem Kontext vor allemals Verweis auf die zwingende, d.h. überindividuelle Kraft des Diskurses zu verstehen - ganz im Sinne der durkheimschen Definition soziologischer Tatbestände, wenn auch macht- und differenztheoretisch erweitert. Die Option 'Diskursanalyse' setzt demgegenüber bei empirisch vorfindbarem 'Material' an und nutzt das Diskurskonzept dazu, mit den untersuchten Sinnphänomenenverbundene intentionale Vorverständnisse kontrolliert abzubauen. Die Funktion von 'Diskurs' ist dabei eine pragmatische, welche Desidentifikation (bezüglich 'selbstverständlicher' Bedeutungen) und Reflexion (im Sinne einer Überprüfung auch der forschungsleitenden Vorverständnisse) ermöglichen soll. Bei der Diskursanalyse geht es also nicht um 'den Diskurs' als solchen, sondern um je spezifische Diskurse und deren Regelmäßigkeiten, wobei ihre Isolierung und Analyse forschungsstrategisch, und nicht durch eine vorab formulierte Theorie legitimiert ist. Für eine Kultursoziologie, die das Diskurskonzept Foucaultscher Prägung nutzt, fällt mit der Entscheidung zwischen Diskurstheorie und Diskursanalyse zugleich auch die Entscheidung zwischen einer Perspektive, die die 'Materialität der Kultur' betont und einer Betrachtung von 'Kultur als Material' kultursoziologischer Forschungen. Liegt der Vorteil des Diskurskonzeptes darin, dass die durkheimsche Konzeption des Sozialen um die Sprach- und Dingdimension erweitert wird? Oder darin, dass die forschungsstrategische Kopplung von Desidentifikation und Reflexion Kulturphänomene zu erschließen erlaubt, die klassische (kultur-)soziologische Ansätze aufgrund normativer Vorverständigungen nicht in den Blick genommen haben?
Original languageGerman
Title of host publicationSoziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
EditorsKarl-Siegbert Rehberg
Number of pages8
Volume2
PublisherCampus Verlag
Publication date2006
Pages1806-1813
ISBN (print)978-3-593-37887-9, 3-593-37887-6
Publication statusPublished - 2006
Externally publishedYes
Event32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2004: Soziale Ungleichheit – kulturelle Unterschiede - München, Germany
Duration: 04.10.200408.10.2004
Conference number: 32
https://www.bildungssoziologie.de/tagungen/archiv.html?page_e7=6

Recently viewed

Publications

  1. Diversity lost
  2. V/2. Ethisch
  3. Working Hour Tension Dynamics
  4. A trust inoculation to protect public support of governmentally mandated actions to mitigate climate change
  5. Das Pumpspeicherwerk in Geesthacht
  6. Transformational ethics to bridge the void between facts and truths
  7. Robot Makes Free
  8. Kommunikative Interferenzen
  9. Konzeptionsentwicklung – eine Einführung
  10. Part III: Motion and control of autonomous unmanned aerial systems as a challenge in Industry 4.0 process
  11. Wege zum Campus
  12. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  13. Discussion Report: The Proposal for a Directive on the Single-Member Private Limited Liability Company
  14. Communicating effectively about CSR on Twitter
  15. Carbon performance and corporate financial performance during crises
  16. Generalizing Trust
  17. Leben in Dörfern
  18. Endogenous redistributive cycles
  19. Betriebsklima in kleinen und mittleren Unternehmen
  20. Gewerkschaften
  21. Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion
  22. The Ecological Performance of Jit Logistics
  23. Kälteschock und Schmelze
  24. Is there monopsonistic discrimination against immigrants?
  25. Die Beschaffung von Kooperation
  26. Mehr Füchse, weniger Igel!
  27. Grundversorgung statt Emanzipation?
  28. The impact of climate change on the external cost of pesticide applications in US agriculture
  29. Social perceptions of the impacts and benefits of invasive alien species
  30. Reforming the Stability and Growth Pact in Times of Crisis
  31. Effects of elevated growth temperature and enhanced atmospheric vapour pressure deficit on needle and root terpenoid contents of two Douglas fir provenances
  32. TransPuG und Corporate Governance Kodex
  33. Pierre Bourdieu (1930-2002)