Kultur als Materialität oder Material – Diskurstheorie oder Diskursanalyse?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die Abgrenzung eines auf Michael Foucaults Arbeiten zurückgehenden Diskurskonzeptsvon anderen Diskurs-Begrifflichkeiten gehört zum Standardrepertoire von Einführungen in das Thema. Ist einmal geklärt, dass mit 'Diskurs' weder die habermassche Konsensfiktion noch der Gegenstand der linguistischen Diskursanalyse gemeint ist, steht allerdings eine zweite, weit weniger offensichtliche Entscheidung an - die Entscheidung zwischen den Optionen 'Diskurstheorie' und 'Diskursanalyse'. Die Option 'Diskurstheorie' fasst 'Diskurs' als einen Wirklichkeitsbereich auf, der im Wesentlichen durch einschränkende und kanalisierende Machtmechanismen reguliert wird; er hat deshalb institutionellen Charakter. Sie ist daran erkennbar, dass von 'dem Diskurs' (Singular) die Rede ist. 'Materialität' ist in diesem Kontext vor allemals Verweis auf die zwingende, d.h. überindividuelle Kraft des Diskurses zu verstehen - ganz im Sinne der durkheimschen Definition soziologischer Tatbestände, wenn auch macht- und differenztheoretisch erweitert. Die Option 'Diskursanalyse' setzt demgegenüber bei empirisch vorfindbarem 'Material' an und nutzt das Diskurskonzept dazu, mit den untersuchten Sinnphänomenenverbundene intentionale Vorverständnisse kontrolliert abzubauen. Die Funktion von 'Diskurs' ist dabei eine pragmatische, welche Desidentifikation (bezüglich 'selbstverständlicher' Bedeutungen) und Reflexion (im Sinne einer Überprüfung auch der forschungsleitenden Vorverständnisse) ermöglichen soll. Bei der Diskursanalyse geht es also nicht um 'den Diskurs' als solchen, sondern um je spezifische Diskurse und deren Regelmäßigkeiten, wobei ihre Isolierung und Analyse forschungsstrategisch, und nicht durch eine vorab formulierte Theorie legitimiert ist. Für eine Kultursoziologie, die das Diskurskonzept Foucaultscher Prägung nutzt, fällt mit der Entscheidung zwischen Diskurstheorie und Diskursanalyse zugleich auch die Entscheidung zwischen einer Perspektive, die die 'Materialität der Kultur' betont und einer Betrachtung von 'Kultur als Material' kultursoziologischer Forschungen. Liegt der Vorteil des Diskurskonzeptes darin, dass die durkheimsche Konzeption des Sozialen um die Sprach- und Dingdimension erweitert wird? Oder darin, dass die forschungsstrategische Kopplung von Desidentifikation und Reflexion Kulturphänomene zu erschließen erlaubt, die klassische (kultur-)soziologische Ansätze aufgrund normativer Vorverständigungen nicht in den Blick genommen haben?
Original languageGerman
Title of host publicationSoziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
EditorsKarl-Siegbert Rehberg
Number of pages8
Volume2
PublisherCampus Verlag
Publication date2006
Pages1806-1813
ISBN (print)978-3-593-37887-9, 3-593-37887-6
Publication statusPublished - 2006
Externally publishedYes
Event32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2004: Soziale Ungleichheit – kulturelle Unterschiede - München, Germany
Duration: 04.10.200408.10.2004
Conference number: 32
https://www.bildungssoziologie.de/tagungen/archiv.html?page_e7=6

Recently viewed

Publications

  1. The power of putting a label on it
  2. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
  3. Top-down biological motion perception does not differ between adults scoring high versus low on autism traits
  4. Consumer information problems
  5. A note on the firm size - export relationship
  6. Variational Pragmatics
  7. Leading the AI transformation in schools: it starts with a digital mindset
  8. Structural Adaptation Triggers in the CAP
  9. Robot Makes Free
  10. Influence of ageing treatment on microstructure, mechanical and bio-corrosion properties of Mg-Dy alloys
  11. Aufbruch?!
  12. X Machina and the World of Tomorrow
  13. Imagination Mittelalter
  14. Part III: Motion and control of autonomous unmanned aerial systems as a challenge in Industry 4.0 process
  15. Carbon Management Accounting and Reporting in Practice
  16. Far Beyond Budgeting
  17. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  18. Dock labour in Hamburg
  19. Does Social Exclusion Improve Detection of Real and Fake Smiles?
  20. Mapping Swap Rate Projections on Bond Yields Considering Cointegration
  21. Explorix
  22. Anspannung
  23. Bo-NO-bouba-kiki
  24. A strategy for an initial assessment of the ecotoxicological effects of transformation products of pesticides in aquatic systems following a tiered approach
  25. Institutional change in the German higher education system
  26. Works Councils and the Management of Human Resources
  27. Die McDonaldisierung deutscher Museen
  28. The Tail Motion capture, Prohibition of Images
  29. The Myth of Asian Exceptionalism
  30. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  31. Goldhagen-Debatte
  32. Interculturally Wired, Locally Connected
  33. Elimination des Zytostatikums Ifosfamid während der simulierten Zersetzung von Hausmüll im Labormaßstab
  34. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  35. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  36. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  37. Neue Bewegung in der Mindestlohndebatte
  38. „L’Internationale des Gouines et des Pédales“
  39. Einführung
  40. Wirtschaftsinformatik
  41. Öffentlichkeiten
  42. The Importance of Expertise
  43. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  44. Fiber laser welding of dissimilar titanium (Ti-6A1-4V/cp-Ti) T-joints and their laser forming process for aircraft application
  45. Widerstand und Martyrium
  46. 100 key research questions for the post-2015 development agenda