Kultur als Materialität oder Material – Diskurstheorie oder Diskursanalyse?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Die Abgrenzung eines auf Michael Foucaults Arbeiten zurückgehenden Diskurskonzeptsvon anderen Diskurs-Begrifflichkeiten gehört zum Standardrepertoire von Einführungen in das Thema. Ist einmal geklärt, dass mit 'Diskurs' weder die habermassche Konsensfiktion noch der Gegenstand der linguistischen Diskursanalyse gemeint ist, steht allerdings eine zweite, weit weniger offensichtliche Entscheidung an - die Entscheidung zwischen den Optionen 'Diskurstheorie' und 'Diskursanalyse'. Die Option 'Diskurstheorie' fasst 'Diskurs' als einen Wirklichkeitsbereich auf, der im Wesentlichen durch einschränkende und kanalisierende Machtmechanismen reguliert wird; er hat deshalb institutionellen Charakter. Sie ist daran erkennbar, dass von 'dem Diskurs' (Singular) die Rede ist. 'Materialität' ist in diesem Kontext vor allemals Verweis auf die zwingende, d.h. überindividuelle Kraft des Diskurses zu verstehen - ganz im Sinne der durkheimschen Definition soziologischer Tatbestände, wenn auch macht- und differenztheoretisch erweitert. Die Option 'Diskursanalyse' setzt demgegenüber bei empirisch vorfindbarem 'Material' an und nutzt das Diskurskonzept dazu, mit den untersuchten Sinnphänomenenverbundene intentionale Vorverständnisse kontrolliert abzubauen. Die Funktion von 'Diskurs' ist dabei eine pragmatische, welche Desidentifikation (bezüglich 'selbstverständlicher' Bedeutungen) und Reflexion (im Sinne einer Überprüfung auch der forschungsleitenden Vorverständnisse) ermöglichen soll. Bei der Diskursanalyse geht es also nicht um 'den Diskurs' als solchen, sondern um je spezifische Diskurse und deren Regelmäßigkeiten, wobei ihre Isolierung und Analyse forschungsstrategisch, und nicht durch eine vorab formulierte Theorie legitimiert ist. Für eine Kultursoziologie, die das Diskurskonzept Foucaultscher Prägung nutzt, fällt mit der Entscheidung zwischen Diskurstheorie und Diskursanalyse zugleich auch die Entscheidung zwischen einer Perspektive, die die 'Materialität der Kultur' betont und einer Betrachtung von 'Kultur als Material' kultursoziologischer Forschungen. Liegt der Vorteil des Diskurskonzeptes darin, dass die durkheimsche Konzeption des Sozialen um die Sprach- und Dingdimension erweitert wird? Oder darin, dass die forschungsstrategische Kopplung von Desidentifikation und Reflexion Kulturphänomene zu erschließen erlaubt, die klassische (kultur-)soziologische Ansätze aufgrund normativer Vorverständigungen nicht in den Blick genommen haben?
OriginalspracheDeutsch
TitelSoziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede : Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
HerausgeberKarl-Siegbert Rehberg
Anzahl der Seiten8
Band2
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsdatum2006
Seiten1806-1813
ISBN (Print)978-3-593-37887-9, 3-593-37887-6
PublikationsstatusErschienen - 2006
Extern publiziertJa
Veranstaltung32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2004: Soziale Ungleichheit – kulturelle Unterschiede - München, Deutschland
Dauer: 04.10.200408.10.2004
Konferenznummer: 32
https://www.bildungssoziologie.de/tagungen/archiv.html?page_e7=6

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulleistung in Diskussion
  2. Recognizing Guarantees and Assurances of Non-Repetition
  3. Die Bedeutung der Zeit
  4. University-linked programmes for sustainable entrepreneurship and regional development
  5. Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms
  6. The influence of balanced and imbalanced resource supply on biodiversity-functioning relationship across ecosystems
  7. Nutzen – Nutzung - Nutzer_innen
  8. Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm
  9. Lexical markers of common grounds
  10. Vorstellungen über null und Null
  11. Identitäten im Netz
  12. Formulating and solving integrated order batching and routing in multi-depot AGV-assisted mixed-shelves warehouses
  13. Performance pay sensitivity: Do top management incentives align with shareholder value creation?
  14. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
  15. Learning spaces in multi-stakeholder initiatives
  16. Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries - the TISP dataset
  17. Intellectual Property and Intra-Community Trade
  18. Handling Cytostatic Drugs
  19. Tree diversity and nectar composition affect arthropod visitors on extrafloral nectaries in a diversity experiment
  20. Introduction: Manufacturing as a challenge in Industry 4.0 process
  21. Determinants of mandatory goodwill disclosure
  22. Where there is no World and no Epoch
  23. The efficiency of German public theaters: a stochastic frontier analysis approach
  24. Variational Pragmatics
  25. Employing complementary multivariate methods for a designed nontarget LC-HRMS screening of a wastewater-influenced river
  26. Towards greener and sustainable ionic liquids using naturally occurring and nature-inspired pyridinium structures
  27. The challenges of gamifying CSR communication
  28. Time Use -