Krieg und artifizieller Städtebau

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Der Krieg ist schon längst eine Frage der Städte geworden, und in diesem Sinne verlagert dieser sich auf neue Territorien. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Räume, in denen militärische Apparate intervenieren, immer vorgestellte Räume sind, die fernab der betreffenden Regionen in sozialen Prozessen hervorgebracht werden. Ein wesentliches Element dieser Raumproduktionen ist gegenwärtig die artifizielle Stadt. In nie dagewesenem Maße vermittelt sie sozialräumliche und kulturelle Aspekte des Territoriums, auf dem die GegnerInnen zu Hause sind. Es zeigt sich jedoch, dass diese Aspekte nicht authentisch oder neutral, sondern mit kultureller Bedeutung über die gegnerischen Räume aufgeladen sind.
Original languageGerman
Journaldérive. Zeitschrift für Stadtforschung
Issue number75
Pages (from-to)47-50
Number of pages4
ISSN1608-8131
Publication statusPublished - 04.2019
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  2. Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
  3. International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education
  4. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  5. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  6. Ins Bild kommen, im Bild sein
  7. "Stör-Erfahrungen" im Karriereverlauf von Spitzenathleten
  8. Antonio Negri zur Einführung
  9. Der will doch nur spielen!
  10. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  11. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  12. Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre
  13. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  14. Bergwelten
  15. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  16. Europa – Heimat als Groteske
  17. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  18. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  19. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  20. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  21. Nachhaltigkeit als Herausforderung für Exportwirtschaft und Exportkreditversicherung
  22. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  23. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion