Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb. / Fandel, Günter; Reese, Joachim.
In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 58, No. 1, 1988, p. 137-152.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{275d6f77526249ffb312c23974a71576,
title = "Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb",
abstract = "Unternehmen mit eignenen Kraftwerken, die den Bezug von Energie aus oeffentlichen Netzen reduzieren, stehen immer wieder vor der Problematik, wann und wieviel Energie erzeugt werden soll. Der Bericht beschreibt eine Fallstudie, die fuer die Unternehmensleitung Klarheit bringen sollte, ob die Betreibung des eigenen Kraftwerkes wirtschaftlich guenstig ist, ob Kapazitaeten erweitert oder verringert werden sollten und wie die Gesamtsituation zu bewerten sei. Da das Kraftwerk in einer Zeit entstand, da Rohstoffpreise und Umweltschutzmassnahmen andere Dimensionen hatten als heute, kam der durchgefuehrten Wirtschaftlichkeitsanalyse besondere Bedeutung zu. Die gefundenen Werte sind fuer die Unternehmensstrategie wichtig und werden fuer Investitionsmassnahmen eine entscheidende Rolle spielen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "G{\"u}nter Fandel and Joachim Reese",
year = "1988",
language = "Deutsch",
volume = "58",
pages = "137--152",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft",
issn = "0044-2372",
publisher = "Springer",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb

AU - Fandel, Günter

AU - Reese, Joachim

PY - 1988

Y1 - 1988

N2 - Unternehmen mit eignenen Kraftwerken, die den Bezug von Energie aus oeffentlichen Netzen reduzieren, stehen immer wieder vor der Problematik, wann und wieviel Energie erzeugt werden soll. Der Bericht beschreibt eine Fallstudie, die fuer die Unternehmensleitung Klarheit bringen sollte, ob die Betreibung des eigenen Kraftwerkes wirtschaftlich guenstig ist, ob Kapazitaeten erweitert oder verringert werden sollten und wie die Gesamtsituation zu bewerten sei. Da das Kraftwerk in einer Zeit entstand, da Rohstoffpreise und Umweltschutzmassnahmen andere Dimensionen hatten als heute, kam der durchgefuehrten Wirtschaftlichkeitsanalyse besondere Bedeutung zu. Die gefundenen Werte sind fuer die Unternehmensstrategie wichtig und werden fuer Investitionsmassnahmen eine entscheidende Rolle spielen.

AB - Unternehmen mit eignenen Kraftwerken, die den Bezug von Energie aus oeffentlichen Netzen reduzieren, stehen immer wieder vor der Problematik, wann und wieviel Energie erzeugt werden soll. Der Bericht beschreibt eine Fallstudie, die fuer die Unternehmensleitung Klarheit bringen sollte, ob die Betreibung des eigenen Kraftwerkes wirtschaftlich guenstig ist, ob Kapazitaeten erweitert oder verringert werden sollten und wie die Gesamtsituation zu bewerten sei. Da das Kraftwerk in einer Zeit entstand, da Rohstoffpreise und Umweltschutzmassnahmen andere Dimensionen hatten als heute, kam der durchgefuehrten Wirtschaftlichkeitsanalyse besondere Bedeutung zu. Die gefundenen Werte sind fuer die Unternehmensstrategie wichtig und werden fuer Investitionsmassnahmen eine entscheidende Rolle spielen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 58

SP - 137

EP - 152

JO - Zeitschrift für Betriebswirtschaft

JF - Zeitschrift für Betriebswirtschaft

SN - 0044-2372

IS - 1

ER -