Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren!

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren! / Bonin, Hinrich E.G.
Informatik bewegt: Proceeding. ed. / Sigrid Schubert. Gesellschaft für Informatik e.V., 2002. p. 455-461.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Bonin, HEG 2002, Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren! in S Schubert (ed.), Informatik bewegt: Proceeding. Gesellschaft für Informatik e.V., pp. 455-461, Informatik 2002, Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Dortmund, North Rhine-Westphalia, Germany, 30.09.02. <https://dl.acm.org/doi/abs/10.5555/647583.730132>

APA

Bonin, H. E. G. (2002). Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren! In S. Schubert (Ed.), Informatik bewegt: Proceeding (pp. 455-461). Gesellschaft für Informatik e.V.. https://dl.acm.org/doi/abs/10.5555/647583.730132

Vancouver

Bonin HEG. Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren! In Schubert S, editor, Informatik bewegt: Proceeding. Gesellschaft für Informatik e.V. 2002. p. 455-461

Bibtex

@inbook{373a8b1b2f884d35b509978c2e1776bb,
title = "Konventionelle Verwaltung im Cyberspace?: Globalit{\"a}t, Qualit{\"a}t und Nachhaltigkeit akzeptieren!",
abstract = "Wie die konventionelle Landwirtschaft so strebt auch die konventionelle Verwaltung nach einer m{\"o}glichst effektiven, technisch optimierten Produktion ihrer Massenvorg{\"a}nge. Cyberspace im Sinne der Vision einer technisch gepr{\"a}gten, globalen Wissens- und Wirkungsgesellschaft reduziert sich, insbesondere unter dem Argument knapper Haushaltsmittel, auf eine kontinuierliche, technische Optimierung der Produktion. Anders als im Analogiebild Landwirtschaft fehlt eine alternative Wirtschaftsweise mit einer Zielverschiebung zu mehr Qualit{\"a}t und Nachhaltigkeit.Skizziert wird die Verwaltung einer l{\"a}ndlich gepr{\"a}gten Kleinkommune und deren Chance in den Cyberspace {"}einzutauchen{"}; das hei{\ss}t, Globalit{\"a}t, Qualit{\"a}t und Nachhaltigkeit zu akzeptieren und zu praktizieren. Die Globalit{\"a}t ber{\"u}hrt ihre {"}Allzust{\"a}ndigkeit{"} und ihre Aufgabenwahrnehmung. Mit einem kleinen Team organisiert um die {"}Rathauseinheiten{"} l{\"a}sst sich die gew{\"u}nschte Qualit{\"a}t wohl auf Dauer nicht erf{\"u}llen. Die Nachhaltigkeit ber{\"u}hrt das Verwaltungswissen und die juristische Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns. Den Verwaltungsfundus (Daten & Handeln) zu bewahren und zu pflegen erfordert ein Bekenntnis zur Professionalit{\"a}t und damit zur Bereitschaft einer grundlegenden Aufgaben- und Arbeitsneuverteilung.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik, Verwaltung , Cyberspace , Nachhaltigkeit ",
author = "Bonin, {Hinrich E.G.}",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88579-348-9",
pages = "455--461",
editor = "Sigrid Schubert",
booktitle = "Informatik bewegt",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
address = "Deutschland",
note = "32. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik - INFORMATIK 2002 : Informatik bewegt, INFORMATIK 2002 ; Conference date: 30-09-2002 Through 03-10-2002",
url = "https://gi.de/ueber-uns/historie, https://dblp.uni-trier.de/db/conf/gi/gi2002-1.html, https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Service/Infomaterial/Vorlagen/GI_50_Jahre_INFORMATIK__2020-09_Screen.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Konventionelle Verwaltung im Cyberspace?

T2 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2002

AU - Bonin, Hinrich E.G.

N1 - Conference code: 32

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Wie die konventionelle Landwirtschaft so strebt auch die konventionelle Verwaltung nach einer möglichst effektiven, technisch optimierten Produktion ihrer Massenvorgänge. Cyberspace im Sinne der Vision einer technisch geprägten, globalen Wissens- und Wirkungsgesellschaft reduziert sich, insbesondere unter dem Argument knapper Haushaltsmittel, auf eine kontinuierliche, technische Optimierung der Produktion. Anders als im Analogiebild Landwirtschaft fehlt eine alternative Wirtschaftsweise mit einer Zielverschiebung zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit.Skizziert wird die Verwaltung einer ländlich geprägten Kleinkommune und deren Chance in den Cyberspace "einzutauchen"; das heißt, Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit zu akzeptieren und zu praktizieren. Die Globalität berührt ihre "Allzuständigkeit" und ihre Aufgabenwahrnehmung. Mit einem kleinen Team organisiert um die "Rathauseinheiten" lässt sich die gewünschte Qualität wohl auf Dauer nicht erfüllen. Die Nachhaltigkeit berührt das Verwaltungswissen und die juristische Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns. Den Verwaltungsfundus (Daten & Handeln) zu bewahren und zu pflegen erfordert ein Bekenntnis zur Professionalität und damit zur Bereitschaft einer grundlegenden Aufgaben- und Arbeitsneuverteilung.

AB - Wie die konventionelle Landwirtschaft so strebt auch die konventionelle Verwaltung nach einer möglichst effektiven, technisch optimierten Produktion ihrer Massenvorgänge. Cyberspace im Sinne der Vision einer technisch geprägten, globalen Wissens- und Wirkungsgesellschaft reduziert sich, insbesondere unter dem Argument knapper Haushaltsmittel, auf eine kontinuierliche, technische Optimierung der Produktion. Anders als im Analogiebild Landwirtschaft fehlt eine alternative Wirtschaftsweise mit einer Zielverschiebung zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit.Skizziert wird die Verwaltung einer ländlich geprägten Kleinkommune und deren Chance in den Cyberspace "einzutauchen"; das heißt, Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit zu akzeptieren und zu praktizieren. Die Globalität berührt ihre "Allzuständigkeit" und ihre Aufgabenwahrnehmung. Mit einem kleinen Team organisiert um die "Rathauseinheiten" lässt sich die gewünschte Qualität wohl auf Dauer nicht erfüllen. Die Nachhaltigkeit berührt das Verwaltungswissen und die juristische Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns. Den Verwaltungsfundus (Daten & Handeln) zu bewahren und zu pflegen erfordert ein Bekenntnis zur Professionalität und damit zur Bereitschaft einer grundlegenden Aufgaben- und Arbeitsneuverteilung.

KW - Wirtschaftsinformatik

KW - Verwaltung

KW - Cyberspace

KW - Nachhaltigkeit

UR - http://d-nb.info/965972569

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-88579-348-9

SN - 3-88579-348-2

SP - 455

EP - 461

BT - Informatik bewegt

A2 - Schubert, Sigrid

PB - Gesellschaft für Informatik e.V.

Y2 - 30 September 2002 through 3 October 2002

ER -

Recently viewed

Activities

  1. International Advisory Board: Media Art Histories Conference Recreate 2015
  2. Das ADORE EU-Projekt "Teaching adolescent struggling readers"
  3. 73rd Annual Meeting of the Academy of Management - AOM 2013 (Veranstaltung)
  4. European Academy of Management - EURAM 2013 (Veranstaltung)
  5. European Academy of Management - EURAM 2014
  6. Auf der Suche nach dem Post-Medialen in einer Welt der Algorithmen
  7. Von Mäusen und Anderen. Assistive Medien und die Zugänglichkeit des Computers
  8. Leadership and Policy in Schools (Fachzeitschrift)
  9. Messung von Lehrerexpertise in der Klassenführung: Diskussion.
  10. Human Empowerment as an Analytical Framework to Study Social and Political Change
  11. Aufgabenkultur in der Hauptschule.
  12. Sei immer du selbst! Mediale Geschlechterinszenierungen zwischen Individualität und Konformität (Vortrag als "Scientist in Residence")
  13. Iron Oxidizing Bacteria: Influence of Calcium and Magnesium on Growth Rates
  14. German Lost Art Foundation (Verlag)
  15. Einführung in die probabilistische Testtheorie
  16. Poster: „Rollstuhlbasketball im Sportunterricht vermitteln“
  17. Pierre Bourdieus Rechtsdenken: die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive
  18. Internet Research (Fachzeitschrift)
  19. Louis Althusser: Das Kapital lesen
  20. "The Common Sense": Maschinische Verschuldung bei Melanie Gilligan
  21. Gesprächsrunde zur Situation der Kinder und Jugendlichen im Kontext von Partnerschaftsgewalt in Südtirol
  22. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (Zeitschrift)
  23. European Conference on Educational Research - ECER 2015
  24. Multiview. Multiperspektivische Videografie am Beispiel des Unterrichtsfachs Deutsch
  25. European Academy of Management - EURAM 2008
  26. Qualifying Teachers for Inclusive English Settings (QualiTIES)“ - Konzepte, Methoden und erste Ergebnisse