Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. / Hellmann, Kai-Uwe (Editor); Schrage, Dominik (Editor).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. 208 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Hellmann, K-U & Schrage, D (eds) 2004, Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. Konsumsoziologie und Massenkultur, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81027-4

APA

Hellmann, K.-U., & Schrage, D. (Eds.) (2004). Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. (Konsumsoziologie und Massenkultur). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81027-4

Vancouver

Hellmann KU, (ed.), Schrage D, (ed.). Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. 208 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur). doi: 10.1007/978-3-322-81027-4

Bibtex

@book{3527785c73a4422f987b1e3c60651135,
title = "Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur",
abstract = "Konsum beschr{\"a}nkt sich nicht blo{\ss} auf den Verbrauch von G{\"u}tern, sondern enth{\"a}lt auch eine symbolische Dimension: Die Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften, die zwischen den Instanzen der Werbung und des Konsums zirkulieren. Dabei kommt der Werbung keineswegs, wie in {\"a}lteren Ans{\"a}tzen, ausschlie{\ss}lich der aktive Part zu. Vielmehr produziert und rezipiert die Werbung gleicherma{\ss}en, wie auch die Konsumenten aktiv an der Rezeption und Produktion von Sinn beteiligt sind. So bedient sich die Werbung via Marktforschung gerade jener Sinnpartikel, wie sie von den Konsumenten st{\"a}ndig hergestellt werden, und umgekehrt wird die Sinnproduktion der Konsumenten insbesondere durch Kreativwerbung auf vielf{\"a}ltige Weise angeregt und in Gang gesetzt. Der Band schl{\"a}gt ein Kreislauf-Modell vor, mit dessen Hilfe die Produktion und Rezeption von Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften zwischen allen Instanzen dieses Feldes ohne dominante Zielrichtung beschrieben werden kann. Die einzelnen Beitr{\"a}ge thematisieren jeweils Ausschnitte dieses Kreislaufmodells.",
keywords = "Soziologie, Konsum, Konsument, Konsumsoziologie, Kultur, Lebensstil, Lebensstile, Marketing, Marktforschung, Nachhaltigkeit, Soziologie, Werbung",
editor = "Kai-Uwe Hellmann and Dominik Schrage",
note = "Tagung der AG Konsumsoziologie in Kooperation mit der Sektion Kultursoziologie zu dem Thema {"}Kultur, Konsum, Soziologie{"} ; (Dresden) : 2003.03",
year = "2004",
doi = "10.1007/978-3-322-81027-4",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8100-4203-X",
series = "Konsumsoziologie und Massenkultur",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Konsum der Werbung

T2 - Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur

A2 - Hellmann, Kai-Uwe

A2 - Schrage, Dominik

N1 - Tagung der AG Konsumsoziologie in Kooperation mit der Sektion Kultursoziologie zu dem Thema "Kultur, Konsum, Soziologie" ; (Dresden) : 2003.03

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Konsum beschränkt sich nicht bloß auf den Verbrauch von Gütern, sondern enthält auch eine symbolische Dimension: Die Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften, die zwischen den Instanzen der Werbung und des Konsums zirkulieren. Dabei kommt der Werbung keineswegs, wie in älteren Ansätzen, ausschließlich der aktive Part zu. Vielmehr produziert und rezipiert die Werbung gleichermaßen, wie auch die Konsumenten aktiv an der Rezeption und Produktion von Sinn beteiligt sind. So bedient sich die Werbung via Marktforschung gerade jener Sinnpartikel, wie sie von den Konsumenten ständig hergestellt werden, und umgekehrt wird die Sinnproduktion der Konsumenten insbesondere durch Kreativwerbung auf vielfältige Weise angeregt und in Gang gesetzt. Der Band schlägt ein Kreislauf-Modell vor, mit dessen Hilfe die Produktion und Rezeption von Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften zwischen allen Instanzen dieses Feldes ohne dominante Zielrichtung beschrieben werden kann. Die einzelnen Beiträge thematisieren jeweils Ausschnitte dieses Kreislaufmodells.

AB - Konsum beschränkt sich nicht bloß auf den Verbrauch von Gütern, sondern enthält auch eine symbolische Dimension: Die Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften, die zwischen den Instanzen der Werbung und des Konsums zirkulieren. Dabei kommt der Werbung keineswegs, wie in älteren Ansätzen, ausschließlich der aktive Part zu. Vielmehr produziert und rezipiert die Werbung gleichermaßen, wie auch die Konsumenten aktiv an der Rezeption und Produktion von Sinn beteiligt sind. So bedient sich die Werbung via Marktforschung gerade jener Sinnpartikel, wie sie von den Konsumenten ständig hergestellt werden, und umgekehrt wird die Sinnproduktion der Konsumenten insbesondere durch Kreativwerbung auf vielfältige Weise angeregt und in Gang gesetzt. Der Band schlägt ein Kreislauf-Modell vor, mit dessen Hilfe die Produktion und Rezeption von Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften zwischen allen Instanzen dieses Feldes ohne dominante Zielrichtung beschrieben werden kann. Die einzelnen Beiträge thematisieren jeweils Ausschnitte dieses Kreislaufmodells.

KW - Soziologie

KW - Konsum

KW - Konsument

KW - Konsumsoziologie

KW - Kultur

KW - Lebensstil

KW - Lebensstile

KW - Marketing

KW - Marktforschung

KW - Nachhaltigkeit

KW - Soziologie

KW - Werbung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6ead3436-06c8-327a-a1ed-9b3b059021f8/

U2 - 10.1007/978-3-322-81027-4

DO - 10.1007/978-3-322-81027-4

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3-8100-4203-X

SN - 978-3-8100-4203-3

T3 - Konsumsoziologie und Massenkultur

BT - Konsum der Werbung

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Corporate Governance-Berichterstattung zur Finanzexpertise im Prüfungsausschuss
  2. Pioniere nachhaltiger Lebensstile
  3. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  4. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  5. Mediennutzung heutiger Jugendlicher
  6. Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Rauschen zur Rückbesinnung
  7. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  8. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  9. West Africa
  10. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  11. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  12. Bild, Ding, Material
  13. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  14. Fotografie als illegitime Kunst
  15. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  17. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  18. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  19. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  20. Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Erfassung des Glaubens an den freien Willen (WiF)
  21. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  22. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  23. Thailand's Sex Entertainment
  24. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  25. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  26. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern