Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. / Hellmann, Kai-Uwe (Herausgeber*in); Schrage, Dominik (Herausgeber*in).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. 208 S. (Konsumsoziologie und Massenkultur).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Hellmann, K-U & Schrage, D (Hrsg.) 2004, Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. Konsumsoziologie und Massenkultur, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81027-4

APA

Hellmann, K.-U., & Schrage, D. (Hrsg.) (2004). Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. (Konsumsoziologie und Massenkultur). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81027-4

Vancouver

Hellmann KU, (ed.), Schrage D, (ed.). Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. 208 S. (Konsumsoziologie und Massenkultur). doi: 10.1007/978-3-322-81027-4

Bibtex

@book{3527785c73a4422f987b1e3c60651135,
title = "Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur",
abstract = "Konsum beschr{\"a}nkt sich nicht blo{\ss} auf den Verbrauch von G{\"u}tern, sondern enth{\"a}lt auch eine symbolische Dimension: Die Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften, die zwischen den Instanzen der Werbung und des Konsums zirkulieren. Dabei kommt der Werbung keineswegs, wie in {\"a}lteren Ans{\"a}tzen, ausschlie{\ss}lich der aktive Part zu. Vielmehr produziert und rezipiert die Werbung gleicherma{\ss}en, wie auch die Konsumenten aktiv an der Rezeption und Produktion von Sinn beteiligt sind. So bedient sich die Werbung via Marktforschung gerade jener Sinnpartikel, wie sie von den Konsumenten st{\"a}ndig hergestellt werden, und umgekehrt wird die Sinnproduktion der Konsumenten insbesondere durch Kreativwerbung auf vielf{\"a}ltige Weise angeregt und in Gang gesetzt. Der Band schl{\"a}gt ein Kreislauf-Modell vor, mit dessen Hilfe die Produktion und Rezeption von Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften zwischen allen Instanzen dieses Feldes ohne dominante Zielrichtung beschrieben werden kann. Die einzelnen Beitr{\"a}ge thematisieren jeweils Ausschnitte dieses Kreislaufmodells.",
keywords = "Soziologie, Konsum, Konsument, Konsumsoziologie, Kultur, Lebensstil, Lebensstile, Marketing, Marktforschung, Nachhaltigkeit, Soziologie, Werbung",
editor = "Kai-Uwe Hellmann and Dominik Schrage",
note = "Tagung der AG Konsumsoziologie in Kooperation mit der Sektion Kultursoziologie zu dem Thema {"}Kultur, Konsum, Soziologie{"} ; (Dresden) : 2003.03",
year = "2004",
doi = "10.1007/978-3-322-81027-4",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8100-4203-X",
series = "Konsumsoziologie und Massenkultur",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Konsum der Werbung

T2 - Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur

A2 - Hellmann, Kai-Uwe

A2 - Schrage, Dominik

N1 - Tagung der AG Konsumsoziologie in Kooperation mit der Sektion Kultursoziologie zu dem Thema "Kultur, Konsum, Soziologie" ; (Dresden) : 2003.03

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Konsum beschränkt sich nicht bloß auf den Verbrauch von Gütern, sondern enthält auch eine symbolische Dimension: Die Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften, die zwischen den Instanzen der Werbung und des Konsums zirkulieren. Dabei kommt der Werbung keineswegs, wie in älteren Ansätzen, ausschließlich der aktive Part zu. Vielmehr produziert und rezipiert die Werbung gleichermaßen, wie auch die Konsumenten aktiv an der Rezeption und Produktion von Sinn beteiligt sind. So bedient sich die Werbung via Marktforschung gerade jener Sinnpartikel, wie sie von den Konsumenten ständig hergestellt werden, und umgekehrt wird die Sinnproduktion der Konsumenten insbesondere durch Kreativwerbung auf vielfältige Weise angeregt und in Gang gesetzt. Der Band schlägt ein Kreislauf-Modell vor, mit dessen Hilfe die Produktion und Rezeption von Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften zwischen allen Instanzen dieses Feldes ohne dominante Zielrichtung beschrieben werden kann. Die einzelnen Beiträge thematisieren jeweils Ausschnitte dieses Kreislaufmodells.

AB - Konsum beschränkt sich nicht bloß auf den Verbrauch von Gütern, sondern enthält auch eine symbolische Dimension: Die Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften, die zwischen den Instanzen der Werbung und des Konsums zirkulieren. Dabei kommt der Werbung keineswegs, wie in älteren Ansätzen, ausschließlich der aktive Part zu. Vielmehr produziert und rezipiert die Werbung gleichermaßen, wie auch die Konsumenten aktiv an der Rezeption und Produktion von Sinn beteiligt sind. So bedient sich die Werbung via Marktforschung gerade jener Sinnpartikel, wie sie von den Konsumenten ständig hergestellt werden, und umgekehrt wird die Sinnproduktion der Konsumenten insbesondere durch Kreativwerbung auf vielfältige Weise angeregt und in Gang gesetzt. Der Band schlägt ein Kreislauf-Modell vor, mit dessen Hilfe die Produktion und Rezeption von Erwartungen, Bedeutungen und Botschaften zwischen allen Instanzen dieses Feldes ohne dominante Zielrichtung beschrieben werden kann. Die einzelnen Beiträge thematisieren jeweils Ausschnitte dieses Kreislaufmodells.

KW - Soziologie

KW - Konsum

KW - Konsument

KW - Konsumsoziologie

KW - Kultur

KW - Lebensstil

KW - Lebensstile

KW - Marketing

KW - Marktforschung

KW - Nachhaltigkeit

KW - Soziologie

KW - Werbung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6ead3436-06c8-327a-a1ed-9b3b059021f8/

U2 - 10.1007/978-3-322-81027-4

DO - 10.1007/978-3-322-81027-4

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3-8100-4203-X

SN - 978-3-8100-4203-3

T3 - Konsumsoziologie und Massenkultur

BT - Konsum der Werbung

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Publikationen

  1. Medienkultur und soziales Handeln
  2. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  3. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  4. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  5. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  6. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  7. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  8. Sozialpsychologie der Gruppe
  9. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  10. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  11. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  12. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  13. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  14. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  15. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  16. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  17. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  18. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  19. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  20. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  21. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind