Klimaschutz durch Biokohle: Potentiale und Kosten für den Großraum Berlin

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Klimaschutz durch Biokohle: Potentiale und Kosten für den Großraum Berlin. / Medick, Jakob; Teichmann, Isabel; Kemfert, Claudia.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 84, No. 42, 2017, p. 940-948.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ceb5135412164c61b38e22b52b8052c0,
title = "Klimaschutz durch Biokohle: Potentiale und Kosten f{\"u}r den Gro{\ss}raum Berlin",
abstract = "Mit Hilfe der sogenannten hydrothermalen Carbonisierung kann Biomasse in ein kohleartiges Produkt umgewandelt werden, das auch als Biokohle oder HTC-Kohle bezeichnet wird. Diese HTC-Kohle eignet sich sowohl zur Einzelverbrennung in Blockheizkraftwerken als auch zur Mitverbrennung in konventionellen Kohlekraftwerken. In dieser Studie werden das Treibhausgasvermeidungspotential und die dazugeh{\"o}rigen Kosten berechnet, wenn Laub und Grasschnitt aus dem Gro{\ss}raum Berlin f{\"u}r die Herstellung von HTC-Kohle genutzt w{\"u}rden. Dabei wird angenommen, dass die HTC-Kohle einen Teil der in Berlin verwendeten Steinkohle zur Gewinnung von Strom und W{\"a}rme ersetzt. Je nach Herkunft der Gr{\"u}nabf{\"a}lle werden ein st{\"a}dtisches, ein l{\"a}ndlich-st{\"a}dtisches und ein l{\"a}ndliches Szenario spezifiziert, die alle gleichzeitig realisierbar sind. Zusammengerechnet betr{\"a}gt das Treibhausgasvermeidungspotential mehr als 70 000 Tonnen Kohlenstoffdioxid{\"a}quivalente (CO2e) pro Jahr. Dies entspricht ungef{\"a}hr 1,6 Prozent des Treibhausgasreduktionsziels, das sich Berlin f{\"u}r das Jahr 2020 gegen{\"u}ber 2005 gesetzt hat. Die Treibhausgasvermeidungskosten belaufen sich allerdings auf ein Mehrfaches von dem, was eine Tonne Kohlenstoffdioxid derzeit im Europ{\"a}ischen Emissionshandel kostet. Dabei zeigt ein Vergleich der Kosten in den verschiedenen Szenarien, dass die Mitverbrennung der HTC-Kohle in einem bestehenden Kohlekraftwerk mit ungef{\"a}hr 75 Euro pro Tonne CO2e gegen{\"u}ber der Einzelverbrennung in einem neuen Blockheizkraftwerk noch vergleichsweise kosteng{\"u}nstig ist. Somit k{\"o}nnte HTC-Kohle in der Zeit bis zum vollst{\"a}ndigen Kohleausstieg einen gewissen Beitrag zur Minderung des Treibhausgasaussto{\ss}es von Kohlekraftwerken leisten",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, climate policy, Hydrothermal carbonization, HTC Coal, renewable energy, biomass, waste management, life cycle",
author = "Jakob Medick and Isabel Teichmann and Claudia Kemfert",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "84",
pages = "940--948",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "42",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Klimaschutz durch Biokohle

T2 - Potentiale und Kosten für den Großraum Berlin

AU - Medick, Jakob

AU - Teichmann, Isabel

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Mit Hilfe der sogenannten hydrothermalen Carbonisierung kann Biomasse in ein kohleartiges Produkt umgewandelt werden, das auch als Biokohle oder HTC-Kohle bezeichnet wird. Diese HTC-Kohle eignet sich sowohl zur Einzelverbrennung in Blockheizkraftwerken als auch zur Mitverbrennung in konventionellen Kohlekraftwerken. In dieser Studie werden das Treibhausgasvermeidungspotential und die dazugehörigen Kosten berechnet, wenn Laub und Grasschnitt aus dem Großraum Berlin für die Herstellung von HTC-Kohle genutzt würden. Dabei wird angenommen, dass die HTC-Kohle einen Teil der in Berlin verwendeten Steinkohle zur Gewinnung von Strom und Wärme ersetzt. Je nach Herkunft der Grünabfälle werden ein städtisches, ein ländlich-städtisches und ein ländliches Szenario spezifiziert, die alle gleichzeitig realisierbar sind. Zusammengerechnet beträgt das Treibhausgasvermeidungspotential mehr als 70 000 Tonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente (CO2e) pro Jahr. Dies entspricht ungefähr 1,6 Prozent des Treibhausgasreduktionsziels, das sich Berlin für das Jahr 2020 gegenüber 2005 gesetzt hat. Die Treibhausgasvermeidungskosten belaufen sich allerdings auf ein Mehrfaches von dem, was eine Tonne Kohlenstoffdioxid derzeit im Europäischen Emissionshandel kostet. Dabei zeigt ein Vergleich der Kosten in den verschiedenen Szenarien, dass die Mitverbrennung der HTC-Kohle in einem bestehenden Kohlekraftwerk mit ungefähr 75 Euro pro Tonne CO2e gegenüber der Einzelverbrennung in einem neuen Blockheizkraftwerk noch vergleichsweise kostengünstig ist. Somit könnte HTC-Kohle in der Zeit bis zum vollständigen Kohleausstieg einen gewissen Beitrag zur Minderung des Treibhausgasausstoßes von Kohlekraftwerken leisten

AB - Mit Hilfe der sogenannten hydrothermalen Carbonisierung kann Biomasse in ein kohleartiges Produkt umgewandelt werden, das auch als Biokohle oder HTC-Kohle bezeichnet wird. Diese HTC-Kohle eignet sich sowohl zur Einzelverbrennung in Blockheizkraftwerken als auch zur Mitverbrennung in konventionellen Kohlekraftwerken. In dieser Studie werden das Treibhausgasvermeidungspotential und die dazugehörigen Kosten berechnet, wenn Laub und Grasschnitt aus dem Großraum Berlin für die Herstellung von HTC-Kohle genutzt würden. Dabei wird angenommen, dass die HTC-Kohle einen Teil der in Berlin verwendeten Steinkohle zur Gewinnung von Strom und Wärme ersetzt. Je nach Herkunft der Grünabfälle werden ein städtisches, ein ländlich-städtisches und ein ländliches Szenario spezifiziert, die alle gleichzeitig realisierbar sind. Zusammengerechnet beträgt das Treibhausgasvermeidungspotential mehr als 70 000 Tonnen Kohlenstoffdioxidäquivalente (CO2e) pro Jahr. Dies entspricht ungefähr 1,6 Prozent des Treibhausgasreduktionsziels, das sich Berlin für das Jahr 2020 gegenüber 2005 gesetzt hat. Die Treibhausgasvermeidungskosten belaufen sich allerdings auf ein Mehrfaches von dem, was eine Tonne Kohlenstoffdioxid derzeit im Europäischen Emissionshandel kostet. Dabei zeigt ein Vergleich der Kosten in den verschiedenen Szenarien, dass die Mitverbrennung der HTC-Kohle in einem bestehenden Kohlekraftwerk mit ungefähr 75 Euro pro Tonne CO2e gegenüber der Einzelverbrennung in einem neuen Blockheizkraftwerk noch vergleichsweise kostengünstig ist. Somit könnte HTC-Kohle in der Zeit bis zum vollständigen Kohleausstieg einen gewissen Beitrag zur Minderung des Treibhausgasausstoßes von Kohlekraftwerken leisten

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - climate policy

KW - Hydrothermal carbonization

KW - HTC Coal

KW - renewable energy

KW - biomass

KW - waste management

KW - life cycle

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 84

SP - 940

EP - 948

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 42

ER -

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Denise Depping

Publications

  1. Vorhang auf !
  2. Gesundheit spielend fördern.
  3. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  4. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  5. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  6. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  7. Mit niedergeschlagenen Augen
  8. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  9. Dry grassland communities on southern Öland
  10. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  11. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  12. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  13. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  14. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  15. "JHWH ... erschafft Unheil"
  16. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  17. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  18. Die Krise der messianischen Philosophie
  19. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  20. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  21. Wandel im Destinationsmarketing
  22. Lekcja 5-6
  23. Mit Wut ans Bild
  24. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  26. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  27. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  28. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  29. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  30. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  31. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  32. Erfolgsbeteiligung