Kann man Entrepreneurship an Universitäten lernen? Überlegungen zur akademischen Ausbildung im unternehmerischen Denken und Handeln

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Wenn allein über 100 Fachbereiche deutscher Universitäten und Fachhochschulen wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge anbieten, die u.a. der Qualifizierung hoch qualifizierter Spezialisten der Unternehmensführung dienen, könnte angenommen werden, eine akademische, auf die spätere Führung eines eigenen Unternehmens bezogene Ausbildung von Ökonomen, sei hinreichend etabliert. Eine etwas eingehendere Betrachtung zeigt allerdings, dass eine Ausbildung, die dazu befähigen soll, unternehmerisch tätig zu werden bzw. unternehmerisch zu handeln, nur in weit geringerem Umfang existiert, denn die üblicherweise verfolgten Qualifizierungsziele sind weniger auf Unternehmer-, als vielmehr auf Managerfunktionen gerichtet. Die traditionelle betriebswirtschaftliche Ausbildung zielt fast ausschließlich auf etablierte Großunternehmen mit funktional und hierarchisch stark differenzierten Aufgabenspektren, während junge oder noch entstehende Unternehmen nur rudimentär behandelt werden. Nicht einmal einen Namen hat die akademische Gründungsausbildung im deutschen Sprachraum. Üblich ist daher die Anlehnung an den angelsächsischen Sprachraum, in dem sich der etwas unscharfe Begriff „Entrepreneurship“ durchgesetzt hat. Gerade in die Hochschulabsolventen aber setzt die Wirtschaftspolitik große Erwartungen. Im Bemühen, den Strukturwandel voranzutreiben und neue Arbeitsplätze zu schaffen, gelten neben klein- und mittelständischen Betrieben insbesondere Neugründungen als große Hoffnungsträger.
Original languageGerman
Title of host publicationEntrepreneurial Leadership : Profilierung in Theorie und Praxis
EditorsMargit Raich
Number of pages20
PublisherDeutscher Universitäts-Verlag
Publication date2007
Edition1.
Pages257-276
ISBN (print)978-3-8350-0819-9
ISBN (electronic)978-3-8350-5475-2
DOIs
Publication statusPublished - 2007
EventEntrepreneurial Leadership Symposium - 2006 - Innsbruck, Austria
Duration: 28.09.200629.09.2006
Conference number: 1

Recently viewed

Publications

  1. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken
  2. Determination of the octanol-air partition coefficients (KOA) of fluorotelomer alcohols
  3. MediaArtHistories, ed. by Oliver Grau
  4. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  5. Arendt i Kant: ravnopravni drugi i “prosireni nacin misljenja“ (Arendt and Kant: the Equal Others and an “Extended Way of Thinking”)
  6. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  7. T-Shirts auf dem Campus
  8. Thermal Analysis and Cooling Strategies of High-Efficiency Three-Phase Squirrel-Cage Induction Motors—A Review
  9. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  10. Datenbasierte Bestimmung der Auftragsabwicklungsstrategie
  11. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  12. Diskutieren im Rollenspiel
  13. Emotional foundations of the public climate change divide
  14. Regulation of Access to Limited Resources in the Telecommunications Sector in Europe
  15. Vorwort
  16. Forest Restoration
  17. Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
  18. Die Kommunikation der Täuschung
  19. Interhandel case
  20. Erratum
  21. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  22. Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit
  23. Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen
  24. Partizipatives Regieren in der EU
  25. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  26. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  27. Conclusion
  28. Die Welt steht Kopf
  29. Teaching and Learning in Sustainability Science
  30. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  31. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern
  32. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  33. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  34. Die documenta – ein Konflikt-Feld
  35. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  36. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?