Investitionsschutz und Verfassung: völkerrechtliche Investitionsschutzverträge aus der Perspektive des deutschen und europäischen Verfassungsrechts

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Investitionsschutz und Verfassung: völkerrechtliche Investitionsschutzverträge aus der Perspektive des deutschen und europäischen Verfassungsrechts. / Holterhus, Till Patrik; Stoll, Peter-Tobias; Gött, Henner.
1 ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2017. 217 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{dff56ffb8ab643458dc7b2ba5c716231,
title = "Investitionsschutz und Verfassung: v{\"o}lkerrechtliche Investitionsschutzvertr{\"a}ge aus der Perspektive des deutschen und europ{\"a}ischen Verfassungsrechts",
abstract = "Neben einem erheblichen Bedeutungszuwachs hat das Investitionsschutzrecht unl{\"a}ngst auch erhebliche verfassungsrechtliche Kritik erfahren. Anhand aktueller Strukturelemente des v{\"o}lkerrechtlichen Investitionsschutzes unternimmt der Band eine an dieser Kritik orientierte verfassungsrechtliche Untersuchung. Unter Ber{\"u}cksichtigung der innerstaatlichen bzw. innereurop{\"a}ischen Wirkungen v{\"o}lkerrechtlicher Investitionsschutzvertr{\"a}ge und der sich daraus ableitenden verfassungsrechtlichen Pr{\"u}fungsma{\ss}st{\"a}be steht eine Einordnung und Bewertung anhand der demokratischen, rechtsstaatlichen und grundrechtlichen Anforderungen des deutschen und europ{\"a}ischen Verfassungsrechts im Vordergrund. Dabei werden nicht nur resultierende Dissonanzen, sondern auch Chancen eines verfassungsrechtlichen Zugriffs auf das Investitionsschutzrecht aufgezeigt. Hinzu tritt ein konziser {\"U}berblick zu Akteuren und Konfliktlinien der entsprechenden verfassungspolitischen Debatte in au{\ss}ergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Deutschland, Verfassungsrecht, V{\"o}lkerrechtlicher Vertrag, Investitionsschutz, Europ{\"a}ische Union",
author = "Holterhus, {Till Patrik} and Peter-Tobias Stoll and Henner G{\"o}tt",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-16-155430-8",
publisher = "Mohr Siebeck Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Investitionsschutz und Verfassung

T2 - völkerrechtliche Investitionsschutzverträge aus der Perspektive des deutschen und europäischen Verfassungsrechts

AU - Holterhus, Till Patrik

AU - Stoll, Peter-Tobias

AU - Gött, Henner

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Neben einem erheblichen Bedeutungszuwachs hat das Investitionsschutzrecht unlängst auch erhebliche verfassungsrechtliche Kritik erfahren. Anhand aktueller Strukturelemente des völkerrechtlichen Investitionsschutzes unternimmt der Band eine an dieser Kritik orientierte verfassungsrechtliche Untersuchung. Unter Berücksichtigung der innerstaatlichen bzw. innereuropäischen Wirkungen völkerrechtlicher Investitionsschutzverträge und der sich daraus ableitenden verfassungsrechtlichen Prüfungsmaßstäbe steht eine Einordnung und Bewertung anhand der demokratischen, rechtsstaatlichen und grundrechtlichen Anforderungen des deutschen und europäischen Verfassungsrechts im Vordergrund. Dabei werden nicht nur resultierende Dissonanzen, sondern auch Chancen eines verfassungsrechtlichen Zugriffs auf das Investitionsschutzrecht aufgezeigt. Hinzu tritt ein konziser Überblick zu Akteuren und Konfliktlinien der entsprechenden verfassungspolitischen Debatte in außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren.

AB - Neben einem erheblichen Bedeutungszuwachs hat das Investitionsschutzrecht unlängst auch erhebliche verfassungsrechtliche Kritik erfahren. Anhand aktueller Strukturelemente des völkerrechtlichen Investitionsschutzes unternimmt der Band eine an dieser Kritik orientierte verfassungsrechtliche Untersuchung. Unter Berücksichtigung der innerstaatlichen bzw. innereuropäischen Wirkungen völkerrechtlicher Investitionsschutzverträge und der sich daraus ableitenden verfassungsrechtlichen Prüfungsmaßstäbe steht eine Einordnung und Bewertung anhand der demokratischen, rechtsstaatlichen und grundrechtlichen Anforderungen des deutschen und europäischen Verfassungsrechts im Vordergrund. Dabei werden nicht nur resultierende Dissonanzen, sondern auch Chancen eines verfassungsrechtlichen Zugriffs auf das Investitionsschutzrecht aufgezeigt. Hinzu tritt ein konziser Überblick zu Akteuren und Konfliktlinien der entsprechenden verfassungspolitischen Debatte in außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Deutschland

KW - Verfassungsrecht

KW - Völkerrechtlicher Vertrag

KW - Investitionsschutz

KW - Europäische Union

UR - https://d-nb.info/1135498504

M3 - Buch

SN - 978-3-16-155430-8

SN - 3161554302

BT - Investitionsschutz und Verfassung

PB - Mohr Siebeck Verlag

CY - Tübingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Aufwand und Ertrag
  2. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  3. Bilder und Worte
  4. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  5. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  6. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  7. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  8. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  9. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  10. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  11. Kultur der Betäubung
  12. Sustainable lifestyles
  13. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  14. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  15. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  16. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  17. § 31 Windenergie Offshore
  18. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  19. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  20. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  21. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  22. Art Déco in Deutschland
  23. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  24. Kulinarisches Kino
  25. Fühlen Denken Sprechen
  26. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  27. Vollstes Verständnis
  28. Die unsichtbare Stadt
  29. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  30. Souveränität und Hypertrophie
  31. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  32. Perspektivrahmen Sachunterricht
  33. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)