Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium: die Perspektive der Studierenden

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium: die Perspektive der Studierenden. / Süßenbach, Jessica; Sträter, Helena (Editor).
Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport. ed. / Stefan Meier; Sebastian Ruin. Berlin: Logos Verlag Berlin, 2015. p. 129-142 (Schulsportforschung; Vol. 6).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Süßenbach, J & Sträter, H (ed.) 2015, Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium: die Perspektive der Studierenden. in S Meier & S Ruin (eds), Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport. Schulsportforschung, vol. 6, Logos Verlag Berlin, Berlin, pp. 129-142.

APA

Süßenbach, J., & Sträter, H. (Ed.) (2015). Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium: die Perspektive der Studierenden. In S. Meier, & S. Ruin (Eds.), Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport (pp. 129-142). (Schulsportforschung; Vol. 6). Logos Verlag Berlin.

Vancouver

Süßenbach J, Sträter H, (ed.). Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium: die Perspektive der Studierenden. In Meier S, Ruin S, editors, Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport. Berlin: Logos Verlag Berlin. 2015. p. 129-142. (Schulsportforschung).

Bibtex

@inbook{6614bdfda8bd4d74b952512e8e46ba07,
title = "Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium: die Perspektive der Studierenden",
abstract = "Mit der im Jahr 2009 ratifizierten Konvention der Vereinten Nationen {\"u}ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich Deutschland zur Umstellung auf ein inklusives Erziehungs- und Bildungssystem verpflichtet. Die Perspektive und Aufgabe der Hochschullehre besteht zuk{\"u}nftig darin, Lehramtsstudierende zu bef{\"a}higen, die individuelle F{\"o}rderung aller Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler unter Ber{\"u}cksichtigung der Heterogenit{\"a}tsdimension Behinderung zu verwirklichen und dabei die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Dimensionen (Geschlecht, Migration, soziale Herkunft) zu analysieren. Inklusive Bildung, so verlangt es die Konvention, wird ein selbstverst{\"a}ndliches Thema in der Ausbildung f{\"u}r alle Lehr{\"a}mter und stellt die Lehrenden des Faches Sport vor neue, vielschichtige Herausforderungen. Das universit{\"a}re Lehramtsstudium sollte einerseits dieser gesellschaftlichen Entwicklung gerecht werden und zum anderen die inklusiven Entwicklungs- und Bildungspotenziale im Sinne eines bildungstheoretisch fundierten Schulsports aufkl{\"a}ren. Ziel des Beitrages ist, die Perspektive der Sportstudierenden hinsichtlich der Einsch{\"a}tzung inklusionsrelevanter Studieninhalte zu analysieren sowie die Einstellung der Studierenden zu Inklusion darzulegen. Aus dem Text",
keywords = "Befragung, Einstellung, innere, Inklusion, Kompetenz, Sportlehrerausbildung, Sportp{\"a}dagogik, Sportstudium, Student, Studienordnung, Sportwissenschaften",
author = "Jessica S{\"u}{\ss}enbach and Helena Str{\"a}ter",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "9783832539269",
series = "Schulsportforschung",
publisher = "Logos Verlag Berlin",
pages = "129--142",
editor = "Stefan Meier and Sebastian Ruin",
booktitle = "Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance f{\"u}r den Schulsport",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium

T2 - die Perspektive der Studierenden

AU - Süßenbach, Jessica

A2 - Sträter, Helena

A2 - Meier, Stefan

A2 - Ruin, Sebastian

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Mit der im Jahr 2009 ratifizierten Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich Deutschland zur Umstellung auf ein inklusives Erziehungs- und Bildungssystem verpflichtet. Die Perspektive und Aufgabe der Hochschullehre besteht zukünftig darin, Lehramtsstudierende zu befähigen, die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Heterogenitätsdimension Behinderung zu verwirklichen und dabei die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Dimensionen (Geschlecht, Migration, soziale Herkunft) zu analysieren. Inklusive Bildung, so verlangt es die Konvention, wird ein selbstverständliches Thema in der Ausbildung für alle Lehrämter und stellt die Lehrenden des Faches Sport vor neue, vielschichtige Herausforderungen. Das universitäre Lehramtsstudium sollte einerseits dieser gesellschaftlichen Entwicklung gerecht werden und zum anderen die inklusiven Entwicklungs- und Bildungspotenziale im Sinne eines bildungstheoretisch fundierten Schulsports aufklären. Ziel des Beitrages ist, die Perspektive der Sportstudierenden hinsichtlich der Einschätzung inklusionsrelevanter Studieninhalte zu analysieren sowie die Einstellung der Studierenden zu Inklusion darzulegen. Aus dem Text

AB - Mit der im Jahr 2009 ratifizierten Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich Deutschland zur Umstellung auf ein inklusives Erziehungs- und Bildungssystem verpflichtet. Die Perspektive und Aufgabe der Hochschullehre besteht zukünftig darin, Lehramtsstudierende zu befähigen, die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Heterogenitätsdimension Behinderung zu verwirklichen und dabei die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Dimensionen (Geschlecht, Migration, soziale Herkunft) zu analysieren. Inklusive Bildung, so verlangt es die Konvention, wird ein selbstverständliches Thema in der Ausbildung für alle Lehrämter und stellt die Lehrenden des Faches Sport vor neue, vielschichtige Herausforderungen. Das universitäre Lehramtsstudium sollte einerseits dieser gesellschaftlichen Entwicklung gerecht werden und zum anderen die inklusiven Entwicklungs- und Bildungspotenziale im Sinne eines bildungstheoretisch fundierten Schulsports aufklären. Ziel des Beitrages ist, die Perspektive der Sportstudierenden hinsichtlich der Einschätzung inklusionsrelevanter Studieninhalte zu analysieren sowie die Einstellung der Studierenden zu Inklusion darzulegen. Aus dem Text

KW - Befragung

KW - Einstellung, innere

KW - Inklusion

KW - Kompetenz

KW - Sportlehrerausbildung

KW - Sportpädagogik

KW - Sportstudium

KW - Student

KW - Studienordnung

KW - Sportwissenschaften

UR - http://d-nb.info/107054986x/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783832539269

SN - 3832539263

T3 - Schulsportforschung

SP - 129

EP - 142

BT - Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport

PB - Logos Verlag Berlin

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Social network changes and life events across the life span
  2. Global patterns and drivers of alpine plant species richness
  3. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  4. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  5. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  6. Self-selection into export markets by business services firms
  7. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  8. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  9. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  10. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  11. Climate change and environmental hazards related to shipping
  12. Industry Transformation through Sustainable Entrepreneurship
  13. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  14. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  15. Der Bauernhof als Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung?
  16. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  17. The German Environmental Information Act under the microscope
  18. Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern
  19. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  20. From pre-processing to advanced dynamic modeling of pupil data
  21. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  22. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  23. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  24. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  25. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  26. Pre-startup planning sophistication and new venture performance
  27. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment