In-Beziehung-Setzen: Virtuelles Kollektiv: Die Verfilmung von Ferdinand von Schierachs Terror

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

In-Beziehung-Setzen: Virtuelles Kollektiv: Die Verfilmung von Ferdinand von Schierachs Terror. / Jung, Simone.
In: Polar: Halbjahresmagazin zu Politik, Theorie und Alltag, No. 22, 06.04.2017, p. 179.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3371a1f23b964251b87d0b09a51fec33,
title = "In-Beziehung-Setzen: Virtuelles Kollektiv: Die Verfilmung von Ferdinand von Schierachs Terror",
abstract = "Wenn Ferdinand von Schirach in einem Interview anl{\"a}sslich der Verfilmung seines Theaterst{\"u}cks »Terror« von einem »Problem des Journalismus« spricht, davon, dass »Texte kaum je zu einem Gespr{\"a}ch f{\"u}hren«, und davon, dass in den »Zeitungen zwar immer von Debatten gesprochen werde«, es aber »tats{\"a}chlich nur drei, vier Journalisten seien, die etwas zu einem Thema schreiben«, dann verweist er auf ein zentrales Problem im Journalismus: das fehlende Gespr{\"a}ch. Gespr{\"a}ch meint in diesem Fall, das In-Beziehung-Setzen von Meinungen, Interessen, Forderungen, Perspektiven. Werden Positionen direkt in Beziehung gesetzt, wird eine politische Auseinandersetzung m{\"o}glich, k{\"o}nnen doch in Reflexion des Anderen Spannungsverh{\"a}ltnisse entstehen, in denen neue Sinnzusammenh{\"a}nge und Denkweisen generiert werden. Regiert weder allein das Eigene noch das Andere, wird Sinn nicht einfach wiedergegebenen, er entsteht vielmehr im Antworten selbst. Das bedeutet gleichzeitig, den anderen anerkennen, den anderen h{\"o}ren, auf ihn reagieren, nicht blo{\ss} Sichtweisen setzen, best{\"a}tigen und etablieren, auch und gerade im Pluralismus.Das, was im 18. Jahrhundert der Salon und die Zeitschrift f{\"u}r die Selbstverst{\"a}ndigung waren, im 20. Jahrhundert das Feuilleton und die Talkshow, ist im 21. Jahrhundert Facebook. Wird in relativ homogenen Gruppen rege diskutiert, verst{\"a}rken sich an anderen Stellen die Weltanschauungen, spitzen sich zu, bis keine andere mehr sichtbar ist. In Schirachs Verfilmung von »Terror«, die im Oktober 2016 in der ARD ausgestrahlt wurde, vermischen sich die verschiedenen Medien zu einem intermedialen Ereignis. Zwischen Internet, Film und Talkshow werden Publika mit unterschiedlichen Weltanschauungen miteinander verbunden, es entsteht ein virtuelles Kollektiv, das die Menschen f{\"u}r den Moment des Schauens, Urteilens und Abstimmens zusammenkommen l{\"a}sst, um gemeinsam {\"u}ber Gesellschaft nachzudenken. Wie Schirach sagt: Demokratie braucht die Diskussion, es ist ihr Wesen. Das lie{\ss}e sich erweitern, Demokratie braucht die Diskussion zwischen unterschiedlichen Ideologien, Perspektiven und Identit{\"a}ten. Und letztlich braucht sie die Orte, an denen das passieren kann.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Simone Jung",
note = "ISBN 978-3-593-50731-6; E-ISBN 9783593436357 ",
year = "2017",
month = apr,
day = "6",
language = "Deutsch",
pages = "179",
journal = "Polar: Halbjahresmagazin zu Politik, Theorie und Alltag",
issn = "1862-5657",
publisher = "Campus Verlag",
number = "22",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - In-Beziehung-Setzen

T2 - Virtuelles Kollektiv: Die Verfilmung von Ferdinand von Schierachs Terror

AU - Jung, Simone

N1 - ISBN 978-3-593-50731-6; E-ISBN 9783593436357

PY - 2017/4/6

Y1 - 2017/4/6

N2 - Wenn Ferdinand von Schirach in einem Interview anlässlich der Verfilmung seines Theaterstücks »Terror« von einem »Problem des Journalismus« spricht, davon, dass »Texte kaum je zu einem Gespräch führen«, und davon, dass in den »Zeitungen zwar immer von Debatten gesprochen werde«, es aber »tatsächlich nur drei, vier Journalisten seien, die etwas zu einem Thema schreiben«, dann verweist er auf ein zentrales Problem im Journalismus: das fehlende Gespräch. Gespräch meint in diesem Fall, das In-Beziehung-Setzen von Meinungen, Interessen, Forderungen, Perspektiven. Werden Positionen direkt in Beziehung gesetzt, wird eine politische Auseinandersetzung möglich, können doch in Reflexion des Anderen Spannungsverhältnisse entstehen, in denen neue Sinnzusammenhänge und Denkweisen generiert werden. Regiert weder allein das Eigene noch das Andere, wird Sinn nicht einfach wiedergegebenen, er entsteht vielmehr im Antworten selbst. Das bedeutet gleichzeitig, den anderen anerkennen, den anderen hören, auf ihn reagieren, nicht bloß Sichtweisen setzen, bestätigen und etablieren, auch und gerade im Pluralismus.Das, was im 18. Jahrhundert der Salon und die Zeitschrift für die Selbstverständigung waren, im 20. Jahrhundert das Feuilleton und die Talkshow, ist im 21. Jahrhundert Facebook. Wird in relativ homogenen Gruppen rege diskutiert, verstärken sich an anderen Stellen die Weltanschauungen, spitzen sich zu, bis keine andere mehr sichtbar ist. In Schirachs Verfilmung von »Terror«, die im Oktober 2016 in der ARD ausgestrahlt wurde, vermischen sich die verschiedenen Medien zu einem intermedialen Ereignis. Zwischen Internet, Film und Talkshow werden Publika mit unterschiedlichen Weltanschauungen miteinander verbunden, es entsteht ein virtuelles Kollektiv, das die Menschen für den Moment des Schauens, Urteilens und Abstimmens zusammenkommen lässt, um gemeinsam über Gesellschaft nachzudenken. Wie Schirach sagt: Demokratie braucht die Diskussion, es ist ihr Wesen. Das ließe sich erweitern, Demokratie braucht die Diskussion zwischen unterschiedlichen Ideologien, Perspektiven und Identitäten. Und letztlich braucht sie die Orte, an denen das passieren kann.

AB - Wenn Ferdinand von Schirach in einem Interview anlässlich der Verfilmung seines Theaterstücks »Terror« von einem »Problem des Journalismus« spricht, davon, dass »Texte kaum je zu einem Gespräch führen«, und davon, dass in den »Zeitungen zwar immer von Debatten gesprochen werde«, es aber »tatsächlich nur drei, vier Journalisten seien, die etwas zu einem Thema schreiben«, dann verweist er auf ein zentrales Problem im Journalismus: das fehlende Gespräch. Gespräch meint in diesem Fall, das In-Beziehung-Setzen von Meinungen, Interessen, Forderungen, Perspektiven. Werden Positionen direkt in Beziehung gesetzt, wird eine politische Auseinandersetzung möglich, können doch in Reflexion des Anderen Spannungsverhältnisse entstehen, in denen neue Sinnzusammenhänge und Denkweisen generiert werden. Regiert weder allein das Eigene noch das Andere, wird Sinn nicht einfach wiedergegebenen, er entsteht vielmehr im Antworten selbst. Das bedeutet gleichzeitig, den anderen anerkennen, den anderen hören, auf ihn reagieren, nicht bloß Sichtweisen setzen, bestätigen und etablieren, auch und gerade im Pluralismus.Das, was im 18. Jahrhundert der Salon und die Zeitschrift für die Selbstverständigung waren, im 20. Jahrhundert das Feuilleton und die Talkshow, ist im 21. Jahrhundert Facebook. Wird in relativ homogenen Gruppen rege diskutiert, verstärken sich an anderen Stellen die Weltanschauungen, spitzen sich zu, bis keine andere mehr sichtbar ist. In Schirachs Verfilmung von »Terror«, die im Oktober 2016 in der ARD ausgestrahlt wurde, vermischen sich die verschiedenen Medien zu einem intermedialen Ereignis. Zwischen Internet, Film und Talkshow werden Publika mit unterschiedlichen Weltanschauungen miteinander verbunden, es entsteht ein virtuelles Kollektiv, das die Menschen für den Moment des Schauens, Urteilens und Abstimmens zusammenkommen lässt, um gemeinsam über Gesellschaft nachzudenken. Wie Schirach sagt: Demokratie braucht die Diskussion, es ist ihr Wesen. Das ließe sich erweitern, Demokratie braucht die Diskussion zwischen unterschiedlichen Ideologien, Perspektiven und Identitäten. Und letztlich braucht sie die Orte, an denen das passieren kann.

KW - Politikwissenschaft

UR - http://www.ciando.com/img/books/extract/3593436353_lp.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 179

JO - Polar: Halbjahresmagazin zu Politik, Theorie und Alltag

JF - Polar: Halbjahresmagazin zu Politik, Theorie und Alltag

SN - 1862-5657

IS - 22

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Separation of lactic acid and recovery of salt-ions from fermentation broth
  2. Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt „Conditions and Consequences of Classroom Assessment“ (Co²CA)
  3. Die andere Hälfte der Globalisierung
  4. Erfolgsrelevant
  5. Computer als Klangmedium
  6. Eco-Control para la Gestión Ambiental
  7. Species-specific responses of wood growth to flooding and climate in floodplain forests in central Germany
  8. Effects of training on employee suggestions and promotions
  9. Was will der Wagner?
  10. Urbanization, Migration, and Adaptation to Climate Change
  11. Erstes und zweites Zuhause
  12. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  13. Biodegradability of 14C-labeled antibiotics in a modified laboratory scale sewage treatment plant at environmentally relevant concentrations
  14. Teleological Judgment between Racism and its Critique
  15. Gewicht vergleichen
  16. Carnivores’ contributions to people in Europe
  17. Ordnung, Unordnung und Emergency Design
  18. „Sag warum du hier bist“.
  19. Turning hurt into impact (?)
  20. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  21. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  22. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  23. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  24. The Provence City Guide: Nice
  25. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  26. Das Treasury lenkt mit
  27. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage