In-Beziehung-Setzen: Virtuelles Kollektiv: Die Verfilmung von Ferdinand von Schierachs Terror

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Wenn Ferdinand von Schirach in einem Interview anlässlich der Verfilmung seines Theaterstücks »Terror« von einem »Problem des Journalismus« spricht, davon, dass »Texte kaum je zu einem Gespräch führen«, und davon, dass in den »Zeitungen zwar immer von Debatten gesprochen werde«, es aber »tatsächlich nur drei, vier Journalisten seien, die etwas zu einem Thema schreiben«, dann verweist er auf ein zentrales Problem im Journalismus: das fehlende Gespräch. Gespräch meint in diesem Fall, das In-Beziehung-Setzen von Meinungen, Interessen, Forderungen, Perspektiven. Werden Positionen direkt in Beziehung gesetzt, wird eine politische Auseinandersetzung möglich, können doch in Reflexion des Anderen Spannungsverhältnisse entstehen, in denen neue Sinnzusammenhänge und Denkweisen generiert werden. Regiert weder allein das Eigene noch das Andere, wird Sinn nicht einfach wiedergegebenen, er entsteht vielmehr im Antworten selbst. Das bedeutet gleichzeitig, den anderen anerkennen, den anderen hören, auf ihn reagieren, nicht bloß Sichtweisen setzen, bestätigen und etablieren, auch und gerade im Pluralismus.

Das, was im 18. Jahrhundert der Salon und die Zeitschrift für die Selbstverständigung waren, im 20. Jahrhundert das Feuilleton und die Talkshow, ist im 21. Jahrhundert Facebook. Wird in relativ homogenen Gruppen rege diskutiert, verstärken sich an anderen Stellen die Weltanschauungen, spitzen sich zu, bis keine andere mehr sichtbar ist. In Schirachs Verfilmung von »Terror«, die im Oktober 2016 in der ARD ausgestrahlt wurde, vermischen sich die verschiedenen Medien zu einem intermedialen Ereignis. Zwischen Internet, Film und Talkshow werden Publika mit unterschiedlichen Weltanschauungen miteinander verbunden, es entsteht ein virtuelles Kollektiv, das die Menschen für den Moment des Schauens, Urteilens und Abstimmens zusammenkommen lässt, um gemeinsam über Gesellschaft nachzudenken. Wie Schirach sagt: Demokratie braucht die Diskussion, es ist ihr Wesen. Das ließe sich erweitern, Demokratie braucht die Diskussion zwischen unterschiedlichen Ideologien, Perspektiven und Identitäten. Und letztlich braucht sie die Orte, an denen das passieren kann.
Original languageGerman
Newspaper/Magazine/NewsletterPolar: Halbjahresmagazin zu Politik, Theorie und Alltag
Issue number22
Pages (from-to)179
Number of pages1
ISSN1862-5657
Publication statusPublished - 06.04.2017
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  2. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  3. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  4. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  5. A sticky affair
  6. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  7. Die Rentenreform in der Diskussion
  8. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  9. The Challenge of Long-Term Climate Change
  10. Course Evaluations
  11. Do red herrings swim in circles?
  12. In situ studies of light metals with synchrotron radiation and neutrons
  13. Multiple import sourcing
  14. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  15. The reputation costs of executive misconduct accusations
  16. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  17. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  18. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  19. Dating the Neanderthal environment
  20. Gewalt
  21. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  22. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  23. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  24. Öffentlichkeiten
  25. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain
  26. Effect of heat treatment on the microstructure and creep behavior of Mg-Sn-Ca alloys
  27. Palaeodose underestimation of heated quartz in red-TL dating of volcanic contexts
  28. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  29. Parketto
  30. Der Kompass "Nachhaltiger Konsum"
  31. In situ tensile texture analysis of a new Mg-RE alloy
  32. Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen
  33. Optimal maintenance in the supply chain
  34. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  35. Coherence in mathematics teacher education
  36. Case Study