Illusio Fachkräftemangel: Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Illusio Fachkräftemangel: Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien. / Herberg, Jeremias.
Wiesbaden: Springer VS, 2018. 612 p. (Politische Soziologie).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Herberg J. Illusio Fachkräftemangel: Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien. Wiesbaden: Springer VS, 2018. 612 p. (Politische Soziologie). doi: 10.1007/978-3-658-21423-4

Bibtex

@book{81f3050a4c784cc3811301fc158d4fe4,
title = "Illusio Fachkr{\"a}ftemangel: Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien",
abstract = "Jeremias Herberg problematisiert die Fachkr{\"a}ftemangeldebatte neu. DreiFallstudien {\"u}ber p{\"a}dagogisch-{\"o}konomische Kooperationsbem{\"u}hungen entlarvendie steuerungsoptimistische Vorstellung von Zufluss und Abflussals wirkm{\"a}chtigen Trugschluss: In der Wirtschaftsregion San Francisco, indeutschen MINT-Regionen und in der ‚Zukunftswerkstatt Buchholz{\textquoteleft} wird das vermeintliche Angebot-Nachfrage-Defizit aktuell zum Handlungsmotiv f{\"u}r intermedi{\"a}re Organisationen. Diese stellen Querverbindungen zwischen Wirtschaftsregion und Bildungsarbeit her und bewirken so ‚transversale Felder{\textquoteleft}, welche hier feldtheoretisch konzipiert werden. Sie bef{\"o}rdern aber auch einen sozialr{\"a}umlichen {\"O}konomisierungsprozess, der die L{\"o}sungsverantwortungf{\"u}r Wirtschaftsprobleme auf regionale Bildungsarbeit abw{\"a}lzt.Nachfrageorientierte und mit Machtasymmetrien belastete Koordinationsversuchesind folglich Ausdruck und Fortsetzung einer langfristigen Desintegration von Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum – die Fachkr{\"a}ftemangeldebatte ein Nachhaltigkeitsproblem.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, {\"O}konomisierung von Bildung, Zukunft der Arbeit, MINT-Bildung, Regionalentwicklung, Silicon Valley, Zukunftswerkstatt Buchholz, Bildungslandschaften, Transversale Felder, Wissensgesellschaft, Nachhaltigkeit und Arbeit, Kopplung und Entkopplung, Institutionelle Logiken, Regionale Kooperation, Landnahme",
author = "Jeremias Herberg",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2017 ",
year = "2018",
month = mar,
doi = "10.1007/978-3-658-21423-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-21422-7 ",
series = "Politische Soziologie",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Illusio Fachkräftemangel

T2 - Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien

AU - Herberg, Jeremias

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2017

PY - 2018/3

Y1 - 2018/3

N2 - Jeremias Herberg problematisiert die Fachkräftemangeldebatte neu. DreiFallstudien über pädagogisch-ökonomische Kooperationsbemühungen entlarvendie steuerungsoptimistische Vorstellung von Zufluss und Abflussals wirkmächtigen Trugschluss: In der Wirtschaftsregion San Francisco, indeutschen MINT-Regionen und in der ‚Zukunftswerkstatt Buchholz‘ wird das vermeintliche Angebot-Nachfrage-Defizit aktuell zum Handlungsmotiv für intermediäre Organisationen. Diese stellen Querverbindungen zwischen Wirtschaftsregion und Bildungsarbeit her und bewirken so ‚transversale Felder‘, welche hier feldtheoretisch konzipiert werden. Sie befördern aber auch einen sozialräumlichen Ökonomisierungsprozess, der die Lösungsverantwortungfür Wirtschaftsprobleme auf regionale Bildungsarbeit abwälzt.Nachfrageorientierte und mit Machtasymmetrien belastete Koordinationsversuchesind folglich Ausdruck und Fortsetzung einer langfristigen Desintegration von Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum – die Fachkräftemangeldebatte ein Nachhaltigkeitsproblem.

AB - Jeremias Herberg problematisiert die Fachkräftemangeldebatte neu. DreiFallstudien über pädagogisch-ökonomische Kooperationsbemühungen entlarvendie steuerungsoptimistische Vorstellung von Zufluss und Abflussals wirkmächtigen Trugschluss: In der Wirtschaftsregion San Francisco, indeutschen MINT-Regionen und in der ‚Zukunftswerkstatt Buchholz‘ wird das vermeintliche Angebot-Nachfrage-Defizit aktuell zum Handlungsmotiv für intermediäre Organisationen. Diese stellen Querverbindungen zwischen Wirtschaftsregion und Bildungsarbeit her und bewirken so ‚transversale Felder‘, welche hier feldtheoretisch konzipiert werden. Sie befördern aber auch einen sozialräumlichen Ökonomisierungsprozess, der die Lösungsverantwortungfür Wirtschaftsprobleme auf regionale Bildungsarbeit abwälzt.Nachfrageorientierte und mit Machtasymmetrien belastete Koordinationsversuchesind folglich Ausdruck und Fortsetzung einer langfristigen Desintegration von Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum – die Fachkräftemangeldebatte ein Nachhaltigkeitsproblem.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Ökonomisierung von Bildung

KW - Zukunft der Arbeit

KW - MINT-Bildung

KW - Regionalentwicklung

KW - Silicon Valley

KW - Zukunftswerkstatt Buchholz

KW - Bildungslandschaften

KW - Transversale Felder

KW - Wissensgesellschaft

KW - Nachhaltigkeit und Arbeit

KW - Kopplung und Entkopplung

KW - Institutionelle Logiken

KW - Regionale Kooperation

KW - Landnahme

U2 - 10.1007/978-3-658-21423-4

DO - 10.1007/978-3-658-21423-4

M3 - Buch

SN - 978-3-658-21422-7

T3 - Politische Soziologie

BT - Illusio Fachkräftemangel

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Bünger

Activities

  1. Zur Aktualität der Queer Studies (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
  2. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach
  3. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  4. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Zeitschrift)
  5. 52. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
  6. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  7. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  8. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
  9. Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.
  10. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  11. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  12. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  13. Stipendiat*innentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017
  14. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
  15. The European Conference on Educational Research- ECER 2009
  16. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  17. International Conference "Redefining Political Sociology" 2017
  18. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  19. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  20. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik
  21. Kulturorganisation und -kommunikation