Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual? Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual? Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009. / Kunert, Jessica Sabrina; Schmidt, Jan-Hinrik.
Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009. ed. / Eva J. Schweitzer; Steffen Albrecht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 226-243.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Kunert, JS & Schmidt, J-H 2011, Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual? Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009. in EJ Schweitzer & S Albrecht (eds), Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 226-243. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1_9

APA

Kunert, J. S., & Schmidt, J.-H. (2011). Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual? Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009. In E. J. Schweitzer, & S. Albrecht (Eds.), Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009 (pp. 226-243). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92853-1_9

Vancouver

Kunert JS, Schmidt JH. Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual? Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009. In Schweitzer EJ, Albrecht S, editors, Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 226-243 doi: 10.1007/978-3-531-92853-1_9

Bibtex

@inbook{fe9a91649695488c98e7be3750b744e3,
title = "Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual?: Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009",
abstract = "Social Network Sites bzw. Netzwerkplattformen wie Facebook, MySpace oder StudiVZ haben sich in den vergangenen Jahren als popul{\"a}re Form der Online-Kommunikation etabliert. Sie stehen prototypisch f{\"u}r das „Web 2.0“, in dem der einzelne Nutzer eigene Inhalte bereitstellen und mit einem erweiterten sozialen Netzwerk teilen kann. Sp{\"a}testens mit Barack Obamas Wahlkampf 2007/2008 haben Netzwerkplattformen zudem einen festen Platz im Ensemble der Wahlkampfaktivit{\"a}ten erhalten. Auch im Bundestagswahlkampf 2009 fungierten sie als „neue Arena der onlinebasierten politischen Kommunikation“ (Bieber, 2010), in der nicht nur die Spitzenkandidaten wie Angela Merkel oder Frank-Walter Steinmeier, sondern auch viele nur regional bekannte Bundestagskandidaten pr{\"a}sent waren.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Kunert, {Jessica Sabrina} and Jan-Hinrik Schmidt",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92853-1_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17023-7 ",
pages = "226--243",
editor = "Schweitzer, {Eva J.} and Steffen Albrecht",
booktitle = "Das Internet im Wahlkampf",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual?

T2 - Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009

AU - Kunert, Jessica Sabrina

AU - Schmidt, Jan-Hinrik

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Social Network Sites bzw. Netzwerkplattformen wie Facebook, MySpace oder StudiVZ haben sich in den vergangenen Jahren als populäre Form der Online-Kommunikation etabliert. Sie stehen prototypisch für das „Web 2.0“, in dem der einzelne Nutzer eigene Inhalte bereitstellen und mit einem erweiterten sozialen Netzwerk teilen kann. Spätestens mit Barack Obamas Wahlkampf 2007/2008 haben Netzwerkplattformen zudem einen festen Platz im Ensemble der Wahlkampfaktivitäten erhalten. Auch im Bundestagswahlkampf 2009 fungierten sie als „neue Arena der onlinebasierten politischen Kommunikation“ (Bieber, 2010), in der nicht nur die Spitzenkandidaten wie Angela Merkel oder Frank-Walter Steinmeier, sondern auch viele nur regional bekannte Bundestagskandidaten präsent waren.

AB - Social Network Sites bzw. Netzwerkplattformen wie Facebook, MySpace oder StudiVZ haben sich in den vergangenen Jahren als populäre Form der Online-Kommunikation etabliert. Sie stehen prototypisch für das „Web 2.0“, in dem der einzelne Nutzer eigene Inhalte bereitstellen und mit einem erweiterten sozialen Netzwerk teilen kann. Spätestens mit Barack Obamas Wahlkampf 2007/2008 haben Netzwerkplattformen zudem einen festen Platz im Ensemble der Wahlkampfaktivitäten erhalten. Auch im Bundestagswahlkampf 2009 fungierten sie als „neue Arena der onlinebasierten politischen Kommunikation“ (Bieber, 2010), in der nicht nur die Spitzenkandidaten wie Angela Merkel oder Frank-Walter Steinmeier, sondern auch viele nur regional bekannte Bundestagskandidaten präsent waren.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-92853-1_9

DO - 10.1007/978-3-531-92853-1_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17023-7

SP - 226

EP - 243

BT - Das Internet im Wahlkampf

A2 - Schweitzer, Eva J.

A2 - Albrecht, Steffen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Regulation of morally responsible agents with motivation crowding
  2. Development and reach of a web-based cognitive behavioural therapy programme to reduce symptoms of depression and diabetes-specific distress
  3. Dynamic acoustical stimulation affects self-motion perception
  4. Encouraging students through reflective dialogues
  5. Habilitation von Dr. Mark Euler, Leuphana Universität
  6. Priority effects influence plant traits and biomass in a grassland field experiment
  7. Involving Corporate Functions
  8. Rats dying for mice: Modelling the competitor release effect
  9. How To (…) Things That Don’t Exist
  10. Insect decline in forests depends on species’ traits and may be mitigated by management
  11. Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children
  12. Overview of Research Needs to Improve the Science Supporting Environmental Stewardship of Human Pharmaceuticals.
  13. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  14. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  15. The Making of Les Immatériaux
  16. The development and function of anger in childhood and adolescence
  17. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  18. Systematic Theology
  19. The link between audit committees and corporate governance quality
  20. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  21. Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
  22. „Der ganze Landkreis komplett in Aufruhr“
  23. Crossing border
  24. Artistic Research on Anonymity
  25. Geschichtskryonik.
  26. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment
  27. Selbst ist die Band.
  28. A typology of actors and their strategies in multi-scale governance of wind turbine conflict within forests
  29. Repatriate knowledge transfer
  30. In situ compressive investigations on the effects of solid solution Gd on the texture and lattice strain evolution of Mg
  31. Verloren im Cyberspace
  32. Supply Chain Management
  33. Active on many foreign markets.