»HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

»HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung. / Pelleter, Malte.
HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. ed. / Thomas Wilke; Michael Rappe. Wiesbaden: Springer Verlag, 2022. p. 331-346.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Pelleter, M 2022, »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung. in T Wilke & M Rappe (eds), HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 331-346. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36516-5_16

APA

Pelleter, M. (2022). »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung. In T. Wilke, & M. Rappe (Eds.), HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur (pp. 331-346). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36516-5_16

Vancouver

Pelleter M. »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung. In Wilke T, Rappe M, editors, HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden: Springer Verlag. 2022. p. 331-346 doi: 10.1007/978-3-658-36516-5_16

Bibtex

@inbook{f4425f5fdbc04169b0cea8ae0c770a38,
title = "»HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizit{\"a}t zweiter Ordnung",
abstract = "HipHop-Sampling ist eine {\"a}sthetische Praxis, in der sich kulturelle Referenzsysteme, Audio-Technologien und ganz unterschiedliche Wissensaspekte immer wieder neu gelayert finden. Anhand der kreativen Verschiebungen, die sich in dieser Praxis in den vergangenen Jahren vollzogen haben – vom staubigen Crate-Digging zu Online-Sample-Plattformen –, lassen sich insofern Verschiebungen nachh{\"o}ren, die als generelle Kennzeichen der Dynamik aktueller digitaler Kultur(en) beschrieben werden k{\"o}nnen. In eben diesem Sinne h{\"o}re ich in diesem Aufsatz sowohl Ramsey Lewis LPs, als auch Youtube-Tutorials, lese Aufs{\"a}tze ebenso wie Twitter-Feeds, um auf diese Weise das Beatmaking als eine genuinen Wissenspraxis zu beschreiben: Beat-Bildung.",
keywords = "Geschichtswissenschaft, Didaktik der Kunst, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Malte Pelleter",
note = "{\textcopyright} 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.",
year = "2022",
month = oct,
day = "11",
doi = "10.1007/978-3-658-36516-5_16",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-36515-8",
pages = "331--346",
editor = "Thomas Wilke and Michael Rappe",
booktitle = "HipHop im 21. Jahrhundert",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«

T2 - Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung

AU - Pelleter, Malte

N1 - © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.

PY - 2022/10/11

Y1 - 2022/10/11

N2 - HipHop-Sampling ist eine ästhetische Praxis, in der sich kulturelle Referenzsysteme, Audio-Technologien und ganz unterschiedliche Wissensaspekte immer wieder neu gelayert finden. Anhand der kreativen Verschiebungen, die sich in dieser Praxis in den vergangenen Jahren vollzogen haben – vom staubigen Crate-Digging zu Online-Sample-Plattformen –, lassen sich insofern Verschiebungen nachhören, die als generelle Kennzeichen der Dynamik aktueller digitaler Kultur(en) beschrieben werden können. In eben diesem Sinne höre ich in diesem Aufsatz sowohl Ramsey Lewis LPs, als auch Youtube-Tutorials, lese Aufsätze ebenso wie Twitter-Feeds, um auf diese Weise das Beatmaking als eine genuinen Wissenspraxis zu beschreiben: Beat-Bildung.

AB - HipHop-Sampling ist eine ästhetische Praxis, in der sich kulturelle Referenzsysteme, Audio-Technologien und ganz unterschiedliche Wissensaspekte immer wieder neu gelayert finden. Anhand der kreativen Verschiebungen, die sich in dieser Praxis in den vergangenen Jahren vollzogen haben – vom staubigen Crate-Digging zu Online-Sample-Plattformen –, lassen sich insofern Verschiebungen nachhören, die als generelle Kennzeichen der Dynamik aktueller digitaler Kultur(en) beschrieben werden können. In eben diesem Sinne höre ich in diesem Aufsatz sowohl Ramsey Lewis LPs, als auch Youtube-Tutorials, lese Aufsätze ebenso wie Twitter-Feeds, um auf diese Weise das Beatmaking als eine genuinen Wissenspraxis zu beschreiben: Beat-Bildung.

KW - Geschichtswissenschaft

KW - Didaktik der Kunst

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/28999cef-96e4-332c-9ed1-24b54aeff289/

UR - https://d-nb.info/124654203X

U2 - 10.1007/978-3-658-36516-5_16

DO - 10.1007/978-3-658-36516-5_16

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-36515-8

SP - 331

EP - 346

BT - HipHop im 21. Jahrhundert

A2 - Wilke, Thomas

A2 - Rappe, Michael

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Promising practices for dealing with complexity in research for development
  2. Experiments on the Fehrer-Raab effect and the ‘Weather Station Model’ of visual backward masking
  3. Concepts
  4. Proceedings of TextGraphs-17: Graph-based Methods for Natural Language Processing
  5. Semi-micro reflux procedure for minimization of chloride interference by COD determination.
  6. Diffusion patterns in small vs. large capital markets-the case of value-based management
  7. A MODEL FOR QUANTIFICATION OF SOFTWARE COMPLEXITY
  8. Introduction Mobile Digital Practices. Situating People, Things, and Data
  9. Species composition and forest structure explain the temperature sensitivity patterns of productivity in temperate forests
  10. Understanding the socio-technical aspects of low-code adoption for software development
  11. Backstepping-based Input-Output Linearization of a Peltier Element for Ice Clamping using an Unscented Kalman Filter
  12. Situated multiplying in primary school
  13. Factored MDPs for detecting topics of user sessions
  14. Sliding Mode Control Strategies for Maglev Systems Based on Kalman Filtering
  15. Bayesian Analysis of Longitudinal Multitrait
  16. Robust Control of Excavation Mobile Robot with Dynamic Triangulation Vision
  17. Are all errors created equal?
  18. Do connectives improve the level of understandability in mathematical reality-based tasks?
  19. Direct parameter specification of an attention shift: Evidence from perceptual latency priming
  20. An integrative research framework for enabling transformative adaptation
  21. Errors in Working with Office Computers
  22. Mirrored piezo servo hydraulic actuators for use in camless combustion engines and its Control with mirrored inputs and MPC
  23. Embarrassment as a public vs. private emotion and symbolic coping behaviour
  24. Cost effectiveness of guided Internet-based interventions for depression in comparison with control conditions
  25. »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«
  26. Aspect-oriented software development
  27. Towards a spatial understanding of identity play
  28. Educational reconstruction as model for the theory-based design of student-centered learning environments in electrical engineering courses
  29. Developing a sustainable platform for entity annotation benchmarks
  30. A geometric approach for the design and control of an electromagnetic actuator to optimize its dynamic performance
  31. Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts through leverage points
  32. Rethink Textile Production - Developing sustainable concepts for textile industry using production simulation