Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation. / Grunenberg, Heiko; Knolle, Maren.
Nachhaltige Gesellschaft : Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. ed. / Harald Heinrichs; Katina Kuhn; Jens Newig. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 167-185.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Grunenberg, H & Knolle, M 2011, Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation. in H Heinrichs, K Kuhn & J Newig (eds), Nachhaltige Gesellschaft : Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 167-185. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93020-6_11

APA

Grunenberg, H., & Knolle, M. (2011). Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation. In H. Heinrichs, K. Kuhn, & J. Newig (Eds.), Nachhaltige Gesellschaft : Welche Rolle für Partizipation und Kooperation? (pp. 167-185). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93020-6_11

Vancouver

Grunenberg H, Knolle M. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation. In Heinrichs H, Kuhn K, Newig J, editors, Nachhaltige Gesellschaft : Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 167-185 doi: 10.1007/978-3-531-93020-6_11

Bibtex

@inbook{137f15cfc600492ba9a67872fca4a1d7,
title = "Hochwasser- und K{\"u}stenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation",
abstract = "Hochwasserereignisse und Sturmfluten sind nat{\"u}rliche Ph{\"a}nomene. Erst durch die Betroffenheit des Menschen, der sich in {\"U}berflutungsgebieten angesiedelt hat, werden diese zu potenziellen Katastrophen. Nicht nur die Hochwasserkatastrophen an der Elbe 2002 und 2006, das Hochwasser in den Voralpen 2005 oder die Reihe von Sturmfluten an der deutschen Nordseek{\"u}ste 2007 haben die Bedeutung eines vorausschauenden Hochwasserschutzes in j{\"u}ngster Vergangenheit hierzulande wiederholt deutlich gemacht.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Heiko Grunenberg and Maren Knolle",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93020-6_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17840-0",
pages = "167--185",
editor = "Harald Heinrichs and Katina Kuhn and Jens Newig",
booktitle = "Nachhaltige Gesellschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation

AU - Grunenberg, Heiko

AU - Knolle, Maren

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Hochwasserereignisse und Sturmfluten sind natürliche Phänomene. Erst durch die Betroffenheit des Menschen, der sich in Überflutungsgebieten angesiedelt hat, werden diese zu potenziellen Katastrophen. Nicht nur die Hochwasserkatastrophen an der Elbe 2002 und 2006, das Hochwasser in den Voralpen 2005 oder die Reihe von Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste 2007 haben die Bedeutung eines vorausschauenden Hochwasserschutzes in jüngster Vergangenheit hierzulande wiederholt deutlich gemacht.

AB - Hochwasserereignisse und Sturmfluten sind natürliche Phänomene. Erst durch die Betroffenheit des Menschen, der sich in Überflutungsgebieten angesiedelt hat, werden diese zu potenziellen Katastrophen. Nicht nur die Hochwasserkatastrophen an der Elbe 2002 und 2006, das Hochwasser in den Voralpen 2005 oder die Reihe von Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste 2007 haben die Bedeutung eines vorausschauenden Hochwasserschutzes in jüngster Vergangenheit hierzulande wiederholt deutlich gemacht.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

U2 - 10.1007/978-3-531-93020-6_11

DO - 10.1007/978-3-531-93020-6_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17840-0

SP - 167

EP - 185

BT - Nachhaltige Gesellschaft

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Kuhn, Katina

A2 - Newig, Jens

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  2. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  3. German Academia heading for sustainability?
  4. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  5. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  6. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  7. Praedicatio Identica
  8. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  9. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  10. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  11. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  12. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  14. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  15. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  16. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  17. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  18. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  19. Der Betrachter ist im Bild.
  20. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  21. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  22. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  23. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  24. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  25. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  26. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  27. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  28. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  29. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  30. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  31. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  32. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  33. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  34. Innovative Museums- und Besucherforschung
  35. Fotografie als illegitime Kunst
  36. Gemeinschaft und Gesellschaft
  37. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit