Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Standard

Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland. / Brinkmann, Birgitt; Heinrichs, Harald.
Nachhaltigkeitswissenschaften. ed. / Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2014. p. 501-522.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Harvard

Brinkmann, B & Heinrichs, H 2014, Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland. in H Heinrichs & G Michelsen (eds), Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, pp. 501-522. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_14

APA

Brinkmann, B., & Heinrichs, H. (2014). Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland. In H. Heinrichs, & G. Michelsen (Eds.), Nachhaltigkeitswissenschaften (pp. 501-522). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_14

Vancouver

Brinkmann B, Heinrichs H. Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland. In Heinrichs H, Michelsen G, editors, Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. 2014. p. 501-522 doi: 10.1007/978-3-642-25112-2_14

Bibtex

@inbook{80e2b1fe25e3428ab0a120bace715a0b,
title = "Hochwasser- und K{\"u}stenschutz in Deutschland",
abstract = "Das Leben in den tiefliegenden K{\"u}stenregionen geht stets mit der Gefahr einher, Hab und Gut – und im schlimmsten Fall das Leben – durch {\"U}berflutungen infolge von Sturmfluten oder Tsunamis zu verlieren. Aber das Leben in diesen Regionen birgt f{\"u}r die Menschen auch Vorteile: das in regelm{\"a}{\ss}igen Abst{\"a}nden {\"u}berflutete Land ist als Folge der {\"U}berflutungen in vielen K{\"u}stenregionen sehr fruchtbar und tr{\"a}gt zum Wohlstand der dort lebenden Menschen bei. Somit gilt es, eine Abw{\"a}gung zwischen den Vor- und Nachteilen des Lebens in diesen Regionen vorzunehmen, das hei{\ss}t eine Risikobetrachtung durchzuf{\"u}hren.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Birgitt Brinkmann and Harald Heinrichs",
year = "2014",
month = feb,
doi = "10.1007/978-3-642-25112-2_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-25111-5",
pages = "501--522",
editor = "Harald Heinrichs and Gerd Michelsen",
booktitle = "Nachhaltigkeitswissenschaften",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Hochwasser- und Küstenschutz in Deutschland

AU - Brinkmann, Birgitt

AU - Heinrichs, Harald

PY - 2014/2

Y1 - 2014/2

N2 - Das Leben in den tiefliegenden Küstenregionen geht stets mit der Gefahr einher, Hab und Gut – und im schlimmsten Fall das Leben – durch Überflutungen infolge von Sturmfluten oder Tsunamis zu verlieren. Aber das Leben in diesen Regionen birgt für die Menschen auch Vorteile: das in regelmäßigen Abständen überflutete Land ist als Folge der Überflutungen in vielen Küstenregionen sehr fruchtbar und trägt zum Wohlstand der dort lebenden Menschen bei. Somit gilt es, eine Abwägung zwischen den Vor- und Nachteilen des Lebens in diesen Regionen vorzunehmen, das heißt eine Risikobetrachtung durchzuführen.

AB - Das Leben in den tiefliegenden Küstenregionen geht stets mit der Gefahr einher, Hab und Gut – und im schlimmsten Fall das Leben – durch Überflutungen infolge von Sturmfluten oder Tsunamis zu verlieren. Aber das Leben in diesen Regionen birgt für die Menschen auch Vorteile: das in regelmäßigen Abständen überflutete Land ist als Folge der Überflutungen in vielen Küstenregionen sehr fruchtbar und trägt zum Wohlstand der dort lebenden Menschen bei. Somit gilt es, eine Abwägung zwischen den Vor- und Nachteilen des Lebens in diesen Regionen vorzunehmen, das heißt eine Risikobetrachtung durchzuführen.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-642-25112-2_14

DO - 10.1007/978-3-642-25112-2_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-25111-5

SP - 501

EP - 522

BT - Nachhaltigkeitswissenschaften

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anne Breimaier

Publications

  1. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  2. Geschlechtergerechtigkeit
  3. Notwendige Differenzbearbeitungen
  4. Editorial: Vigilantismus
  5. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  6. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  7. Zukunftscamp – Future Now 2007
  8. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  9. Albert Schweitzer (1875-1965)
  10. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  11. 'Duty to act' and 'commission by omission' in international criminal law
  12. Teachers in bullying situations (Tibs)
  13. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  14. Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature
  15. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  16. Edelweißpiratenfestival
  17. Environmental capacity and European air transport
  18. Literaturbeziehungen
  19. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  20. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  21. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  22. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  23. Metaphilologisches Erzählen
  24. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  25. Mit niedergeschlagenen Augen
  26. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  27. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  28. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  29. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  30. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  31. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  32. "JHWH ... erschafft Unheil"