Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt. / Lüdtke, Nico.
Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen: Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. ed. / Bernt Schnettler; Thorsten Szydlik; Helen Pach. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2020. p. 59-78 (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Lüdtke, N 2020, Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt. in B Schnettler, T Szydlik & H Pach (eds), Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen: Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 59-78. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21785-3_4

APA

Lüdtke, N. (2020). Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt. In B. Schnettler, T. Szydlik, & H. Pach (Eds.), Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen: Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen (pp. 59-78). (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21785-3_4

Vancouver

Lüdtke N. Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt. In Schnettler B, Szydlik T, Pach H, editors, Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen: Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2020. p. 59-78. (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ). doi: 10.1007/978-3-658-21785-3_4

Bibtex

@inbook{7b2776fca94d4bb9908702d3b2774d7a,
title = "Historische Wissensordnungen, religi{\"o}ses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt",
abstract = "Nico L{\"u}dtke stellt mit seinem Beitrag {\"u}ber »Religi{\"o}ses Wissen und historische Wissensordnungen« die Frage nach den Grenzen der Sozialwelt und ihrer spezifischen historischen Konstruktion, wobei er eine vergleichende Perspektive anlegt. Sinnhaft-soziale Praxen der Ordnungsbildung seien, so L{\"u}dtke, immer geschichtlich konstituiert, also in zeitlich-prozessuale Zusammenh{\"a}nge eingebunden, die insgesamt eine ›Wissensordnung‹ bilden. L{\"u}dtke zeigt dies am Beispiel des Disputs von Valladolid als exemplarischem Fall aus der Fr{\"u}hen Neuzeit.",
keywords = "Soziologie, Wissensordnung, Fr{\"u}he Neuzeit, Grenzen der Sozialwelt, Anthropologische Differenz",
author = "Nico L{\"u}dtke",
year = "2020",
month = apr,
day = "27",
doi = "10.1007/978-3-658-21785-3_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-21784-6",
series = "Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "59--78",
editor = "Bernt Schnettler and Thorsten Szydlik and Helen Pach",
booktitle = "Religi{\"o}se Kommunikation und weltanschauliches Wissen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Historische Wissensordnungen, religiöses Wissen und die Grenzen der Sozialwelt

AU - Lüdtke, Nico

PY - 2020/4/27

Y1 - 2020/4/27

N2 - Nico Lüdtke stellt mit seinem Beitrag über »Religiöses Wissen und historische Wissensordnungen« die Frage nach den Grenzen der Sozialwelt und ihrer spezifischen historischen Konstruktion, wobei er eine vergleichende Perspektive anlegt. Sinnhaft-soziale Praxen der Ordnungsbildung seien, so Lüdtke, immer geschichtlich konstituiert, also in zeitlich-prozessuale Zusammenhänge eingebunden, die insgesamt eine ›Wissensordnung‹ bilden. Lüdtke zeigt dies am Beispiel des Disputs von Valladolid als exemplarischem Fall aus der Frühen Neuzeit.

AB - Nico Lüdtke stellt mit seinem Beitrag über »Religiöses Wissen und historische Wissensordnungen« die Frage nach den Grenzen der Sozialwelt und ihrer spezifischen historischen Konstruktion, wobei er eine vergleichende Perspektive anlegt. Sinnhaft-soziale Praxen der Ordnungsbildung seien, so Lüdtke, immer geschichtlich konstituiert, also in zeitlich-prozessuale Zusammenhänge eingebunden, die insgesamt eine ›Wissensordnung‹ bilden. Lüdtke zeigt dies am Beispiel des Disputs von Valladolid als exemplarischem Fall aus der Frühen Neuzeit.

KW - Soziologie

KW - Wissensordnung

KW - Frühe Neuzeit

KW - Grenzen der Sozialwelt

KW - Anthropologische Differenz

UR - http://d-nb.info/1173924272

U2 - 10.1007/978-3-658-21785-3_4

DO - 10.1007/978-3-658-21785-3_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-21784-6

T3 - Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

SP - 59

EP - 78

BT - Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen

A2 - Schnettler, Bernt

A2 - Szydlik, Thorsten

A2 - Pach, Helen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  2. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  3. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  4. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  5. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  6. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  7. Politikberatung in der Umweltpolitik
  8. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  9. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  10. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  11. Klimaschutz durch Bioenergie - Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  12. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  13. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  14. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  15. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  16. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  19. Kreditkarten von Fußballvereinen
  20. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  21. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  22. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  23. Gender in der humanökologie
  24. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  25. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  26. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.
  27. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  28. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  29. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  30. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  31. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  32. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  33. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  34. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  35. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.