Herausforderung - Akteur - Reaktion: Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Herausforderung - Akteur - Reaktion: Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive. / de Néve, Dorothée (Editor); Reiser, Marion (Editor); Schnapp, Kai-Uwe (Editor).
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2007. 232 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

de Néve D, (ed.), Reiser M, (ed.), Schnapp KU, (ed.). Herausforderung - Akteur - Reaktion: Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2007. 232 p. doi: 10.5771/9783845204727

Bibtex

@book{8f55fe45718f4718a162891cf819bd1d,
title = "Herausforderung - Akteur - Reaktion: Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive.",
abstract = "Prozesse sozialen Wandels vollziehen sich im Wechselspiel von Herausforderungen und Reaktionen. Dabei stellen sie h{\"a}ufig keine lineare Weiterentwicklung bestehender gesellschaftlicher Strukturen dar. Vielmehr beeinflussen Ereigniskonstellationen, verf{\"u}gbare L{\"o}sungen und involvierte Akteure, wie auf eine Herausforderung reagiert wird und welche Br{\"u}che m{\"o}glicherweise entstehen.Das Werk untersucht diese Konstellationen von Herausforderungen, Akteuren und Reaktionen und entwickelt theoretische Zugriffe auf Ph{\"a}nomene diskontinuierlichen Wandels.",
keywords = "Politikwissenschaft",
editor = "{de N{\'e}ve}, Doroth{\'e}e and Marion Reiser and Kai-Uwe Schnapp",
year = "2007",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/9783845204727",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-3013-4",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Herausforderung - Akteur - Reaktion

T2 - Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive.

A2 - de Néve, Dorothée

A2 - Reiser, Marion

A2 - Schnapp, Kai-Uwe

PY - 2007/1/1

Y1 - 2007/1/1

N2 - Prozesse sozialen Wandels vollziehen sich im Wechselspiel von Herausforderungen und Reaktionen. Dabei stellen sie häufig keine lineare Weiterentwicklung bestehender gesellschaftlicher Strukturen dar. Vielmehr beeinflussen Ereigniskonstellationen, verfügbare Lösungen und involvierte Akteure, wie auf eine Herausforderung reagiert wird und welche Brüche möglicherweise entstehen.Das Werk untersucht diese Konstellationen von Herausforderungen, Akteuren und Reaktionen und entwickelt theoretische Zugriffe auf Phänomene diskontinuierlichen Wandels.

AB - Prozesse sozialen Wandels vollziehen sich im Wechselspiel von Herausforderungen und Reaktionen. Dabei stellen sie häufig keine lineare Weiterentwicklung bestehender gesellschaftlicher Strukturen dar. Vielmehr beeinflussen Ereigniskonstellationen, verfügbare Lösungen und involvierte Akteure, wie auf eine Herausforderung reagiert wird und welche Brüche möglicherweise entstehen.Das Werk untersucht diese Konstellationen von Herausforderungen, Akteuren und Reaktionen und entwickelt theoretische Zugriffe auf Phänomene diskontinuierlichen Wandels.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/0ce3c075-881d-3227-868a-72b9fb8cef40/

U2 - 10.5771/9783845204727

DO - 10.5771/9783845204727

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8329-3013-4

SN - 3832930132

BT - Herausforderung - Akteur - Reaktion

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Welches Produkt ist nachhaltig?
  2. The Grime of Critique
  3. Experimental Biology in the Vienna Prater
  4. A Note on Happiness in Eastern Europe
  5. Beating thy neighbor
  6. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  7. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  8. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  9. Die Kunstreligion
  10. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  11. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  12. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  13. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  14. Bildung, Pluralität und Demokratie
  15. The WTO's Crisis
  16. Risikoanalyse für Human Factors
  17. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  18. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  19. Ertragsteuerrecht
  20. Philosophie der Responsivität
  21. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  22. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  23. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  24. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  25. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  26. A safe space and leadership matter for innovation
  27. Arzneimittelentwicklung
  28. Four decades of research on alexithymia
  29. Empowering Women
  30. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  31. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften