Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung? / Brandl, Julia; Fink, Matthias.
In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 56, No. 3, 01.10.2008, p. 127-147.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{907b8d8e6fc54d418b28c0d46f0828c5,
title = "Hat die Betriebsgr{\"o}{\ss}e einen Einfluss auf das Spektrum der Ma{\ss}nahmen zur betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung?",
abstract = "Bezugnehmend auf die aktuelle Diskussion, dass freiwillige betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU) wenig etabliert und ihre Umsetzung mit zahlreichen Hindernissen belegt ist, legt der vorliegende Beitrag eine differenzierte Bestandsaufnahme zu betriebsgr{\"o}{\ss}enspezifischen Unterschieden in der Gestaltung der betrieblichen Gesundheitsf{\"o}rderung vor. Die auf einem Sample von 101 {\"o}sterreichischen Betrieben basierenden Befunde zeigen wider Erwarten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen (1) der Betriebsgr{\"o}{\ss}e und der Zahl der Gesundheitsf{\"o}rderma{\ss}nahmen, (2) dem Einsatz pr{\"a}ventiver und kurativer Ma{\ss}nahmen, und (3) der Verwendung struktureller Ma{\ss}nahmen zur Gesundheitsf{\"o}rderung bzw. Angeboten zur eigeninitiativen Gesundheitsf{\"o}rderung. Allerdings ist Gesundheitsf{\"o}rderung in kleineren Betrieben weniger auf die Information der Besch{\"a}ftigten ausgerichtet.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Julia Brandl and Matthias Fink",
year = "2008",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.3790/zfke.56.3.127",
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "127--147",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r KMU und Entrepreneurship",
issn = "1860-4633",
publisher = "Duncker & Humblot GmbH",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?

AU - Brandl, Julia

AU - Fink, Matthias

PY - 2008/10/1

Y1 - 2008/10/1

N2 - Bezugnehmend auf die aktuelle Diskussion, dass freiwillige betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU) wenig etabliert und ihre Umsetzung mit zahlreichen Hindernissen belegt ist, legt der vorliegende Beitrag eine differenzierte Bestandsaufnahme zu betriebsgrößenspezifischen Unterschieden in der Gestaltung der betrieblichen Gesundheitsförderung vor. Die auf einem Sample von 101 österreichischen Betrieben basierenden Befunde zeigen wider Erwarten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen (1) der Betriebsgröße und der Zahl der Gesundheitsfördermaßnahmen, (2) dem Einsatz präventiver und kurativer Maßnahmen, und (3) der Verwendung struktureller Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bzw. Angeboten zur eigeninitiativen Gesundheitsförderung. Allerdings ist Gesundheitsförderung in kleineren Betrieben weniger auf die Information der Beschäftigten ausgerichtet.

AB - Bezugnehmend auf die aktuelle Diskussion, dass freiwillige betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU) wenig etabliert und ihre Umsetzung mit zahlreichen Hindernissen belegt ist, legt der vorliegende Beitrag eine differenzierte Bestandsaufnahme zu betriebsgrößenspezifischen Unterschieden in der Gestaltung der betrieblichen Gesundheitsförderung vor. Die auf einem Sample von 101 österreichischen Betrieben basierenden Befunde zeigen wider Erwarten keinen signifikanten Zusammenhang zwischen (1) der Betriebsgröße und der Zahl der Gesundheitsfördermaßnahmen, (2) dem Einsatz präventiver und kurativer Maßnahmen, und (3) der Verwendung struktureller Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bzw. Angeboten zur eigeninitiativen Gesundheitsförderung. Allerdings ist Gesundheitsförderung in kleineren Betrieben weniger auf die Information der Beschäftigten ausgerichtet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.3790/zfke.56.3.127

DO - 10.3790/zfke.56.3.127

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 56

SP - 127

EP - 147

JO - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship

JF - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship

SN - 1860-4633

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  2. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  3. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  4. Artikel 37 EUV [Übereinkünfte mit dritten Staaten und internationalen Organisationen ]
  5. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  6. Anständig Geld verdienen?
  7. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  8. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  9. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  10. VwGO §111 [Zwischenurteil über den Grund]
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  12. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  13. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  14. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  15. Oligarch vs. nationalist: Ukraine's 2014 parliamentary elections
  16. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  17. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
  18. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  19. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  20. Überzeugungen von angehenden Lehrkräften zum Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht