Gott und die Welt in Narnia. Eine theologische Orientierung zu C.S. Lewis' "Der König von Narnia"

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Standard

Gott und die Welt in Narnia. Eine theologische Orientierung zu C.S. Lewis' "Der König von Narnia". / Mühling, Markus.
Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, 2005. 147 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{233409dd31f4454c998ae32a141f372d,
title = "Gott und die Welt in Narnia. Eine theologische Orientierung zu C.S. Lewis' {"}Der K{\"o}nig von Narnia{"}",
abstract = "Ein Theologe reist nach Narnia, in eine fantastische Welt, die urspr{\"u}nglich der Feder des ber{\"u}hmten Literaten C.S. Lewis entstammt und als Disney-Film in Dezember 2005 auch in den deutschen Kinos angelaufen ist. Die Reise ist ein Abenteuer, denn Markus M{\"u}hling macht sich auf den Weg, zentrale christliche Themen in den Narniageschichten aufzusp{\"u}ren. Das B{\"o}se und das Gute, S{\"u}nde und Vers{\"o}hnung, Ethik und Handlungsorientierung, Tod und Auferstehung sind nur einige der Felder, die er betritt. Seine Entdeckungsreise f{\"u}hrt ihn schlie{\ss}lich zum Zentrum christlicher Theologie, der Deutung des Kreuzestodes Christi als Heilsereignis. Diese komplexe Thematik erschlie{\ss}t der Autor so, dass er sie f{\"u}r einen weiten Kreis an Lesern und Kinog{\"a}ngern zug{\"a}nglich macht.",
keywords = "Theologie",
author = "Markus M{\"u}hling",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-525-60422-9",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gott und die Welt in Narnia. Eine theologische Orientierung zu C.S. Lewis' "Der König von Narnia"

AU - Mühling, Markus

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Ein Theologe reist nach Narnia, in eine fantastische Welt, die ursprünglich der Feder des berühmten Literaten C.S. Lewis entstammt und als Disney-Film in Dezember 2005 auch in den deutschen Kinos angelaufen ist. Die Reise ist ein Abenteuer, denn Markus Mühling macht sich auf den Weg, zentrale christliche Themen in den Narniageschichten aufzuspüren. Das Böse und das Gute, Sünde und Versöhnung, Ethik und Handlungsorientierung, Tod und Auferstehung sind nur einige der Felder, die er betritt. Seine Entdeckungsreise führt ihn schließlich zum Zentrum christlicher Theologie, der Deutung des Kreuzestodes Christi als Heilsereignis. Diese komplexe Thematik erschließt der Autor so, dass er sie für einen weiten Kreis an Lesern und Kinogängern zugänglich macht.

AB - Ein Theologe reist nach Narnia, in eine fantastische Welt, die ursprünglich der Feder des berühmten Literaten C.S. Lewis entstammt und als Disney-Film in Dezember 2005 auch in den deutschen Kinos angelaufen ist. Die Reise ist ein Abenteuer, denn Markus Mühling macht sich auf den Weg, zentrale christliche Themen in den Narniageschichten aufzuspüren. Das Böse und das Gute, Sünde und Versöhnung, Ethik und Handlungsorientierung, Tod und Auferstehung sind nur einige der Felder, die er betritt. Seine Entdeckungsreise führt ihn schließlich zum Zentrum christlicher Theologie, der Deutung des Kreuzestodes Christi als Heilsereignis. Diese komplexe Thematik erschließt der Autor so, dass er sie für einen weiten Kreis an Lesern und Kinogängern zugänglich macht.

KW - Theologie

M3 - Monografien

SN - 978-3-525-60422-9

BT - Gott und die Welt in Narnia. Eine theologische Orientierung zu C.S. Lewis' "Der König von Narnia"

PB - Vandenhoeck and Ruprecht Verlag

CY - Göttingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Leuphana Sommerakademie
  2. Musikalische Bildung in Europa
  3. Zur Zwangsvollstreckung gegen die englische Limited in Deutschland
  4. Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten
  5. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  6. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  7. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  8. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  9. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  10. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  11. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
  12. Auf der Suche nach Räumen generativer Bildung
  13. Der deutschsprachige Roman 1815-1820
  14. Was bewegt die Jugend? Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer
  15. Neue Medien in der Umweltkommunikation
  16. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  17. "Die Welt ist ein Schlachthaus"
  18. Von Schwurblern lernen
  19. Erzählerische Grenz-Gänge
  20. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  21. Die Transmission monetärer Schocks - Liquiditätseffekt, Kreditkanal und der "Small Borrower Effect"
  22. Grenzen der Materialität
  23. Hinter den Kulissen, Teil 3
  24. Von "Eventschuppen" und anderen Dingen: Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-reziptiven Medienkulturen
  25. Firm age and the margins of international trade
  26. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt