Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'. / Großmann, Rolf.
Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. ed. / Marion Saxer. Bielefeld: transcript Verlag, 2016. p. 381-398.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Großmann, R 2016, Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'. in M Saxer (ed.), Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. transcript Verlag, Bielefeld, pp. 381-398. https://doi.org/10.14361/9783839430361-019

APA

Großmann, R. (2016). Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'. In M. Saxer (Ed.), Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio (pp. 381-398). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839430361-019

Vancouver

Großmann R. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'. In Saxer M, editor, Spiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld: transcript Verlag. 2016. p. 381-398 doi: 10.14361/9783839430361-019

Bibtex

@inbook{7dc0f7ee8c3a4a3c95194e37ea37a71b,
title = "Gespielte Medien und die Anf{\"a}nge 'phonographischer Arbeit'",
abstract = "Medienmaschinen wie Reproduktionsklavier, Grammophon, Dj‐Set, Sampler , Live‐Sequenzer und Musikapp beruhen auf der Speicherung und Verarbeitung von Signalen in einer technischen ‚Schriftlichkeit{\textquoteleft}. Ihre Musikalisierung und Instrumentalisierung setzt auf dieser Notation ebenso auf, wie Komposition und musikalisches Spiel in der europ{\"a}ischen Kunstmusik auf der Notenschrift beruhen. Entsprechend ist diese Schriftlichkeit – nicht als technisches Ph{\"a}nomen, sondern in ihrer kulturellen Aneignung – ein entscheidendes Element f{\"u}r die {\"a}sthetische Gestaltung und die Entstehung neuer Formen. An die zentrale Stelle ‚motivisch thematischer Arbeit{\textquoteleft} oder funktionsharmonischer Differenzierung des 18. und 19. Jh. tritt bei den klangreproduzierenden Medien des 20. Jh. die ‚phonographische Arbeit{\textquoteleft}, die im Medium der Klangschrift gestaltet. Der Beitrag gibt einen exemplarischen Einblick (mit einem Exkurs zum kompositorischen Verfahren bei Giacinto Scelsi) in die {\"a}sthetischen Strategien des Spiels mit Medieninstrumenten und ihrer Inszenierung.",
keywords = "Musik, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2016",
doi = "10.14361/9783839430361-019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-3036-7",
pages = "381--398",
editor = "Marion Saxer",
booktitle = "Spiel (mit) der Maschine",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'

AU - Großmann, Rolf

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Medienmaschinen wie Reproduktionsklavier, Grammophon, Dj‐Set, Sampler , Live‐Sequenzer und Musikapp beruhen auf der Speicherung und Verarbeitung von Signalen in einer technischen ‚Schriftlichkeit‘. Ihre Musikalisierung und Instrumentalisierung setzt auf dieser Notation ebenso auf, wie Komposition und musikalisches Spiel in der europäischen Kunstmusik auf der Notenschrift beruhen. Entsprechend ist diese Schriftlichkeit – nicht als technisches Phänomen, sondern in ihrer kulturellen Aneignung – ein entscheidendes Element für die ästhetische Gestaltung und die Entstehung neuer Formen. An die zentrale Stelle ‚motivisch thematischer Arbeit‘ oder funktionsharmonischer Differenzierung des 18. und 19. Jh. tritt bei den klangreproduzierenden Medien des 20. Jh. die ‚phonographische Arbeit‘, die im Medium der Klangschrift gestaltet. Der Beitrag gibt einen exemplarischen Einblick (mit einem Exkurs zum kompositorischen Verfahren bei Giacinto Scelsi) in die ästhetischen Strategien des Spiels mit Medieninstrumenten und ihrer Inszenierung.

AB - Medienmaschinen wie Reproduktionsklavier, Grammophon, Dj‐Set, Sampler , Live‐Sequenzer und Musikapp beruhen auf der Speicherung und Verarbeitung von Signalen in einer technischen ‚Schriftlichkeit‘. Ihre Musikalisierung und Instrumentalisierung setzt auf dieser Notation ebenso auf, wie Komposition und musikalisches Spiel in der europäischen Kunstmusik auf der Notenschrift beruhen. Entsprechend ist diese Schriftlichkeit – nicht als technisches Phänomen, sondern in ihrer kulturellen Aneignung – ein entscheidendes Element für die ästhetische Gestaltung und die Entstehung neuer Formen. An die zentrale Stelle ‚motivisch thematischer Arbeit‘ oder funktionsharmonischer Differenzierung des 18. und 19. Jh. tritt bei den klangreproduzierenden Medien des 20. Jh. die ‚phonographische Arbeit‘, die im Medium der Klangschrift gestaltet. Der Beitrag gibt einen exemplarischen Einblick (mit einem Exkurs zum kompositorischen Verfahren bei Giacinto Scelsi) in die ästhetischen Strategien des Spiels mit Medieninstrumenten und ihrer Inszenierung.

KW - Musik

KW - Kulturwissenschaften allg.

U2 - 10.14361/9783839430361-019

DO - 10.14361/9783839430361-019

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8376-3036-7

SP - 381

EP - 398

BT - Spiel (mit) der Maschine

A2 - Saxer, Marion

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Eigenverantwortliche Schule - eine Chance für die Ganztagsschule?
  2. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  3. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  4. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  5. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  6. Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken
  7. How work values relate to the intention to work after retirement
  8. Mahnbescheid; (nachträgliche) Individualisierung; Verjährungshemmung
  9. Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Englischlehrern
  10. Bias-corrected estimation for speculative bubbles in stock prices
  11. Center for the Study of Democracy at Leuphana University Lüneburg
  12. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  13. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  14. Springback compensation by superposition of stress in air bending
  15. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  16. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  17. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  18. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  19. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  20. Der Einsatz von Projektmanagement im Rahmen der Kooperationspraxis
  21. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  22. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  23. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  24. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  25. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  26. Thesen zur Förderung nachhaltigen Konsums in Bildungseinrichtungen