Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise. / Menzel, Julia.
Ordnungen des Unheimlichen: Kultur – Literatur – Medien. ed. / Florian Lehmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. p. 183-200 (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur; Vol. 15).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Menzel, J 2016, Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise. in F Lehmann (ed.), Ordnungen des Unheimlichen: Kultur – Literatur – Medien. Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, vol. 15, Königshausen & Neumann, Würzburg, pp. 183-200, Internationale und interdisziplinäre Tagung der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien - 2015, Bamberg, Germany, 17.04.15.

APA

Menzel, J. (2016). Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise. In F. Lehmann (Ed.), Ordnungen des Unheimlichen: Kultur – Literatur – Medien (pp. 183-200). (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur; Vol. 15). Königshausen & Neumann.

Vancouver

Menzel J. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise. In Lehmann F, editor, Ordnungen des Unheimlichen: Kultur – Literatur – Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann. 2016. p. 183-200. (Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur).

Bibtex

@inbook{1082c1f235744110948a640a5cfef62d,
title = "Gespenster, Masken und {"}spukhafte Wirbel{"} in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise",
keywords = "Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Julia Menzel",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8260-5813-5",
series = "Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur",
publisher = "K{\"o}nigshausen & Neumann",
pages = "183--200",
editor = "Florian Lehmann",
booktitle = "Ordnungen des Unheimlichen",
address = "Deutschland",
note = "Internationale und interdisziplin{\"a}re Tagung der Bamberger Graduiertenschule f{\"u}r Literatur, Kultur und Medien - 2015 : Das Unheimliche, Gespenstische und Spukhafte ; Conference date: 17-04-2015 Through 19-04-2015",
url = "https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwj2vtqp4pXgAhVJhxoKHcAzBSMQFjABegQICBAC&url=https%3A%2F%2Fwww.uni-bamberg.de%2Ffileadmin%2F421799%2FTagungen%2FProgramm_DasUnheimliche.pdf&usg=AOvVaw2gL1wbqvaD7G6RgQskPJko, https://www.hsozkult.de/event/id/termine-25529",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise

AU - Menzel, Julia

PY - 2016

Y1 - 2016

KW - Literaturwissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://d-nb.info/107256131X

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-8260-5813-5

SN - 978-3-8260-5813-4

T3 - Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur

SP - 183

EP - 200

BT - Ordnungen des Unheimlichen

A2 - Lehmann, Florian

PB - Königshausen & Neumann

CY - Würzburg

T2 - Internationale und interdisziplinäre Tagung der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien - 2015

Y2 - 17 April 2015 through 19 April 2015

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Natürlich Kultur
  2. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  3. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  4. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  5. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  6. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  7. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  8. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  9. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  10. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  11. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  12. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  13. Zwischen Rolle und Person
  14. Prime Ministerial Careers in the European Union
  15. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  16. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  17. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  18. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  19. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  20. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  21. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  22. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  23. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  24. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  25. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  26. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  27. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik