Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern. / Lohbeck, Annette; Petermann, Franz; Petermann, Ulrike.
In: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation, Vol. 34, No. 4, 2014, p. 405-421.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f59865f6fab548999dacfabd97338aa2,
title = "Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern",
abstract = "Untersucht wurden Geschlechtsunterschiede in den Selbsteinsch{\"a}tzungen zu zehn Bereichen des schulischen Sozial- und Lernverhaltens sowie in den Mathematikund Deutschnoten von N = 3405 Sch{\"u}lern der 4. bis 12. Klasse. Die Ergebnisse zeigten, dass Jungen sich in fast allen Bereichen schlechtere Verhaltensweisen zuschreiben und nur {\"u}ber eine h{\"o}here Ausdauer berichten als M{\"a}dchen. Ge - schlechtsunterschiede lagen zudem in den Deutschnoten zugunsten von M{\"a}dchen vor. Die positiven Zusammenh{\"a}nge mit den Noten fielen bei Jungen und M{\"a}dchen ann{\"a}hernd gleich aus. Beide Noten lie{\ss}en sich durch hohe Einsch{\"a}tzungen in den Bereichen Kooperation, Ausdauer und Konzentration, hohe Klassendurchschnittsnoten, jedoch auch durch niedrige Einsch{\"a}tzungen im Bereich Sorgfalt beim Lernen erkl{\"a}ren. Gute Mathematiknoten gingen zudem mit einer hoch eingestuften Selbstst{\"a}ndigkeit und einer niedrigen Bewertung in der Selbstwahrnehmung und im Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen einher, w{\"a}hrend gute Deutschnoten ebenso mit einer niedrigen Einsch{\"a}tzung im Sozialkontakt assoziiert waren. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Geschlechtsunterschiede, Sozialverhalten, Lernverhalten, Mathe - matiknoten, Deutschnoten, Sch{\"u}ler",
keywords = "Gender differences, Grades in german, Grades in math, Learning behavior, Social behavior, Students, Erziehungswissenschaften, Psychologie",
author = "Annette Lohbeck and Franz Petermann and Ulrike Petermann",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "34",
pages = "405--421",
journal = "ZSE - Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Socialisation",
issn = "1436-1957",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern

AU - Lohbeck, Annette

AU - Petermann, Franz

AU - Petermann, Ulrike

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Untersucht wurden Geschlechtsunterschiede in den Selbsteinschätzungen zu zehn Bereichen des schulischen Sozial- und Lernverhaltens sowie in den Mathematikund Deutschnoten von N = 3405 Schülern der 4. bis 12. Klasse. Die Ergebnisse zeigten, dass Jungen sich in fast allen Bereichen schlechtere Verhaltensweisen zuschreiben und nur über eine höhere Ausdauer berichten als Mädchen. Ge - schlechtsunterschiede lagen zudem in den Deutschnoten zugunsten von Mädchen vor. Die positiven Zusammenhänge mit den Noten fielen bei Jungen und Mädchen annähernd gleich aus. Beide Noten ließen sich durch hohe Einschätzungen in den Bereichen Kooperation, Ausdauer und Konzentration, hohe Klassendurchschnittsnoten, jedoch auch durch niedrige Einschätzungen im Bereich Sorgfalt beim Lernen erklären. Gute Mathematiknoten gingen zudem mit einer hoch eingestuften Selbstständigkeit und einer niedrigen Bewertung in der Selbstwahrnehmung und im Einfühlungsvermögen einher, während gute Deutschnoten ebenso mit einer niedrigen Einschätzung im Sozialkontakt assoziiert waren. Schlüsselwörter: Geschlechtsunterschiede, Sozialverhalten, Lernverhalten, Mathe - matiknoten, Deutschnoten, Schüler

AB - Untersucht wurden Geschlechtsunterschiede in den Selbsteinschätzungen zu zehn Bereichen des schulischen Sozial- und Lernverhaltens sowie in den Mathematikund Deutschnoten von N = 3405 Schülern der 4. bis 12. Klasse. Die Ergebnisse zeigten, dass Jungen sich in fast allen Bereichen schlechtere Verhaltensweisen zuschreiben und nur über eine höhere Ausdauer berichten als Mädchen. Ge - schlechtsunterschiede lagen zudem in den Deutschnoten zugunsten von Mädchen vor. Die positiven Zusammenhänge mit den Noten fielen bei Jungen und Mädchen annähernd gleich aus. Beide Noten ließen sich durch hohe Einschätzungen in den Bereichen Kooperation, Ausdauer und Konzentration, hohe Klassendurchschnittsnoten, jedoch auch durch niedrige Einschätzungen im Bereich Sorgfalt beim Lernen erklären. Gute Mathematiknoten gingen zudem mit einer hoch eingestuften Selbstständigkeit und einer niedrigen Bewertung in der Selbstwahrnehmung und im Einfühlungsvermögen einher, während gute Deutschnoten ebenso mit einer niedrigen Einschätzung im Sozialkontakt assoziiert waren. Schlüsselwörter: Geschlechtsunterschiede, Sozialverhalten, Lernverhalten, Mathe - matiknoten, Deutschnoten, Schüler

KW - Gender differences

KW - Grades in german

KW - Grades in math

KW - Learning behavior

KW - Social behavior

KW - Students

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84918827200&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84918827200

VL - 34

SP - 405

EP - 421

JO - ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation

JF - ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation

SN - 1436-1957

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  2. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  3. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  4. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  5. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  6. Direktbanken in Deutschland
  7. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen
  8. Kommentierung von Art. 116 AEUV: Behandlung bestehender wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  9. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  10. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  11. Collective Chronopolitics
  12. Jugendhilfe und Schule
  13. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  14. Erleuchtung II. Religionsphilosophisch
  15. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  16. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  17. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  18. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  19. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  20. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  21. Lekcja 33-34
  22. Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  23. Anspruchsvoraussetzungen und Verwaltungsverfahren nach dem Umweltinformationsgesetz
  24. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  25. Studium der Wirtschaftspsychologie im Ausland
  26. Hat die Deregulierung des deutschen Versicherungsmarktes mehr Wettbewerb verursacht?
  27. Thilo H. G. Westermann, Die Rezeption der Pan-Mythen in der bildenden Kunst zwischen Klassizismus und Moderne
  28. Dekonstruktion und Evidenz
  29. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz, Nachhaltigkeit
  30. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit