Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten: Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten: Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive. / Kranich, Jan; Ott, Ingrid.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2006. (Working paper series in economics; No. 19).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Kranich, J & Ott, I 2006 'Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten: Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive' Working paper series in economics, no. 19, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Kranich, J., & Ott, I. (2006). Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten: Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive. (Working paper series in economics; No. 19). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Kranich J, Ott I. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten: Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive. Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2006. (Working paper series in economics; 19).

Bibtex

@techreport{bc28e52a402c47f480d8d1b3efcfcd7e,
title = "Geographische Restrukturierung internationaler Wertsch{\"o}pfungsketten: Standortentscheidungen von KMU aus regional{\"o}konomischer Perspektive",
abstract = "Die {\"o}konomischen Implikationen einer verst{\"a}rkten Migration deutscher Unternehmen nach Osteuropa und Asien werden derzeit intensiv diskutiert. Wichtige wirtschaftliche Akteure sind KMU des verarbeitenden Gewerbes, die zum einen Elemente komplexer Wertsch{\"o}pfungsketten bilden, zum anderen h{\"a}ufig durch Produktdifferenzierung die M{\"a}rkte jeder Lieferstufe gestalten. Das vorliegende Papier soll in dieser Diskussion einen Beitrag aus Sicht der Neuen {\"O}konomischen Geographie leisten. In einem partialanalytischen Modell wird untersucht, welchen Einfluss das Spannungsfeld von Produktions- und Transportkosten auf die Standortwahl der Unternehmen aus{\"u}bt und welche Parameterkonstellationen industrielle Agglomeration f{\"o}rdern bzw. behindern. In diesem Zuge wird das Modell von Venables (1996) um standortdifferenzierte Technologien erweitert und im Rahmen einer Simulation auf Unternehmen des metallerzeugenden und -verarbeitenden Gewerbes {\"u}bertragen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, New Economic Geography, Vertical Linkages, Technology",
author = "Jan Kranich and Ingrid Ott",
note = "Literaturverz. S. 18",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "Working paper series in economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "19",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten

T2 - Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive

AU - Kranich, Jan

AU - Ott, Ingrid

N1 - Literaturverz. S. 18

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Die ökonomischen Implikationen einer verstärkten Migration deutscher Unternehmen nach Osteuropa und Asien werden derzeit intensiv diskutiert. Wichtige wirtschaftliche Akteure sind KMU des verarbeitenden Gewerbes, die zum einen Elemente komplexer Wertschöpfungsketten bilden, zum anderen häufig durch Produktdifferenzierung die Märkte jeder Lieferstufe gestalten. Das vorliegende Papier soll in dieser Diskussion einen Beitrag aus Sicht der Neuen Ökonomischen Geographie leisten. In einem partialanalytischen Modell wird untersucht, welchen Einfluss das Spannungsfeld von Produktions- und Transportkosten auf die Standortwahl der Unternehmen ausübt und welche Parameterkonstellationen industrielle Agglomeration fördern bzw. behindern. In diesem Zuge wird das Modell von Venables (1996) um standortdifferenzierte Technologien erweitert und im Rahmen einer Simulation auf Unternehmen des metallerzeugenden und -verarbeitenden Gewerbes übertragen.

AB - Die ökonomischen Implikationen einer verstärkten Migration deutscher Unternehmen nach Osteuropa und Asien werden derzeit intensiv diskutiert. Wichtige wirtschaftliche Akteure sind KMU des verarbeitenden Gewerbes, die zum einen Elemente komplexer Wertschöpfungsketten bilden, zum anderen häufig durch Produktdifferenzierung die Märkte jeder Lieferstufe gestalten. Das vorliegende Papier soll in dieser Diskussion einen Beitrag aus Sicht der Neuen Ökonomischen Geographie leisten. In einem partialanalytischen Modell wird untersucht, welchen Einfluss das Spannungsfeld von Produktions- und Transportkosten auf die Standortwahl der Unternehmen ausübt und welche Parameterkonstellationen industrielle Agglomeration fördern bzw. behindern. In diesem Zuge wird das Modell von Venables (1996) um standortdifferenzierte Technologien erweitert und im Rahmen einer Simulation auf Unternehmen des metallerzeugenden und -verarbeitenden Gewerbes übertragen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - New Economic Geography

KW - Vertical Linkages

KW - Technology

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Working paper series in economics

BT - Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Effective Strategies for Research Integrity Training—a Meta-analysis
  2. Project-Mentoring
  3. Recycling of organic residues to produce insulation composites
  4. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk–Taking
  5. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  6. Promoting Subjective Well-Being and a Sustainable Lifestyle in Children and Youth by Strengthening Their Personal Psychological Resources
  7. Tight-loose coupling of bundled capabilities
  8. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  9. Reasoning in primary school? An analysis of 3rd grade German textbooks
  10. § 45 Reinhaltung von Küstengewässern
  11. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  12. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  13. Die Rückkehr der Plantafel
  14. Freiheit durch Bindung
  15. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  16. UV-photodegradation of desipramine
  17. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  18. After Dark
  19. Töpfer, Karl
  20. Barrieren auf dem Weg nach oben
  21. Renewable Energy
  22. Corporate art collecting
  23. Materialbereitstellung in der Montage
  24. (Un)Mind the gap
  25. Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen
  26. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  27. Shifting Immediations
  28. A three-dimensional framework to explore corporate sustainability activities in the mining industry
  29. The role of catastrophe bonds in an international multi-asset portfolio
  30. Unprecedented long-term genetic monomorphism in an endangered relict butterfly species
  31. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  32. Nur weniger und besser ist nachhaltig