Gemeinsame Ziele: zur Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Ziele motivieren, gemeinsame Ziele verbinden, auf dem Weg zum Ziel kann man einiges lernen. Angesichts der in Zielvereinbarungen liegenden Möglichkeiten, ist es kein Zufall, daß das Zielvereinbarungsgespräch nicht selten als das vielversprechendste Führungsinstrument bezeichnet wird. Der vorliegende Beitrag untersucht die Logik von Zielvereinbarungsgesprächen. Er betrachtetErfolgsbedingungen des Instrumenteneinsatzes und stellt dabei insbesondere auf alternative Gestaltungsmöglichkeiten ab. In wissenschaftlicher Terminologie ausgedrückt: Es geht uns um die Gestaltungsparameter von Zielvereinbarungsgesprächen, darum, welche Wirkungshypothesen die Gestaltung motivieren und darum, welche Anwendungsvoraussetzungen beachtet werden müssen, damit der Einsatz von Zielvereinbarungsgesprächen auch zum Erfolg führt. Eine wirkungsvolle Zielvereinbarung hängt insbesondere davon ab, ob die gewählten Gestaltungsparameter und die vorliegenden Anwendungsvoraussetzungen zueinander passen.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherUniversität Lüneburg
Number of pages27
Publication statusPublished - 2001

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Tactical Media
  2. A holistic approach to studying social-ecological systems and its application to Southern Transylvania
  3. Schöne Sätze der Mathematik
  4. Global modelling of the ns-laser shock peening
  5. "Green-ness" Can Be Measured
  6. Der Beitrag der OECD zur Entwicklung von Corporate Compliance Standards
  7. Editorial: Polizei und Gewalt
  8. Léger, Fernand
  9. Overhead Projector
  10. MindMatters - A programme for the promotion of mental health in primary and secondary schools
  11. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  12. Making kin, not babies? Towards childist kinship in the “Anthropocene”
  13. „Nachhaltige“ Vorstandsvergütung bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  14. Surveying Diverse Subpopulations in Refugee Studies
  15. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  16. Effective Strategies for Research Integrity Training—a Meta-analysis
  17. Project-Mentoring
  18. Recycling of organic residues to produce insulation composites
  19. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk–Taking
  20. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  21. Promoting Subjective Well-Being and a Sustainable Lifestyle in Children and Youth by Strengthening Their Personal Psychological Resources
  22. Tight-loose coupling of bundled capabilities
  23. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  24. Reasoning in primary school? An analysis of 3rd grade German textbooks
  25. § 45 Reinhaltung von Küstengewässern
  26. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  27. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  28. Die Rückkehr der Plantafel
  29. Freiheit durch Bindung
  30. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  31. UV-photodegradation of desipramine
  32. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  33. After Dark
  34. Töpfer, Karl
  35. Barrieren auf dem Weg nach oben
  36. Renewable Energy
  37. Corporate art collecting
  38. Materialbereitstellung in der Montage

Press / Media

  1. Rettet den Wettbewerb